-
Meines Erachtens nach illegal
Autor: rubberduck09 06.04.21 - 11:07
Solange eine ebensolche Einschränkung nicht klar dokumentiert sind und man die auch nicht schon vor dem Kauf schon einsehen konnte ist das schlicht ein verdeckter Sachmangel.
Und da das Bewusst gemacht wird geht das über in "Betrug".
Was machste denn in 5 Jahren wenn das Mainboard abraucht? Die CPU kannst ja nimmer woanders einsetzen. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: desmaddin 06.04.21 - 11:40
Klar, du kannst dir „einfach“ ein anderes Lenovo Board kaufen
-
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: bofhl 06.04.21 - 12:01
rubberduck09 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Solange eine ebensolche Einschränkung nicht klar dokumentiert sind und man
> die auch nicht schon vor dem Kauf schon einsehen konnte ist das schlicht
> ein verdeckter Sachmangel.
> Und da das Bewusst gemacht wird geht das über in "Betrug".
Da wird mal wieder etwas versucht zu unterstellen was so nicht stimmt!
>
> Was machste denn in 5 Jahren wenn das Mainboard abraucht? Die CPU kannst ja
> nimmer woanders einsetzen.
Ähm, was man immer macht - bei Lenovo ein anders Mainboard bestellen oder den Betreuer der Firma damit beauftragen?
Das sind Workstation und keine Dau-PCs! Die bekommst du auch nicht so einfach. dass läuft über die Unternehmerbestellseiten bzw. die Betreuer. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: ds4real 06.04.21 - 12:15
Ich weiß nun, dass ich von Lenovo (auch und insbesondere beruflich) nichts außer Laptops kaufen werde, die ich nicht reparieren muss.
-
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: x2k 06.04.21 - 12:57
Das wird erst kritisch wenn die cpu in der Bucht landet vorher interessiert es niemanden.
Ein reset der funktion würde hier abfall vermeiden.
Dennnoch sollte der kunde vor kauf aufgeklärt werden.
Das ist genau so eine sauerei die was whitelisting in den lenovo Notebooks. Was keine fru nummer hat und nur laut der Ansicht von lenovo nicht passt läuft auch nicht. Obwohl es den standard entspricht.
Ende vom lied war ein gecracktes bios aufzuspielen nur damit die wlan karte das booten nicht blockieren konnte. Komisch das die karte dann ohne Problem bis heute funktioniert und lenovo einfach behauptet sie sei nicht kompatibel -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: Trockenobst 06.04.21 - 14:21
x2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ende vom lied war ein gecracktes bios aufzuspielen nur damit die wlan karte
> das booten nicht blockieren konnte. Komisch das die karte dann ohne Problem
> bis heute funktioniert und lenovo einfach behauptet sie sei nicht
> kompatibel
Bei WLAN Karten gibt es z.T. regulatorische Zwänge. D.h. die müssen dafür sorgen dass du keine Karte betreibst die etwa auf militärischen Signalen funkt. Das selbe mit vielen Wald+Wiesen Routern die kein Linux aufspielen lassen weil man den Radio und Betriebsystemteil nicht getrennt hat. Das ist einfacher so für die Firmen, aber scheiße für den User. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: mibbio 06.04.21 - 14:50
x2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das wird erst kritisch wenn die cpu in der Bucht landet vorher interessiert
> es niemanden.
> Ein reset der funktion würde hier abfall vermeiden.
Eine Möglichkeit zum Reset wäre dann ja wieder eine Sollbruchstelle im Sicherheitskonzept. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: narfomat 06.04.21 - 14:54
>Das sind Workstation und keine Dau-PCs! Die bekommst du auch nicht so einfach. dass läuft über die Unternehmerbestellseiten bzw. die Betreuer.
quatsch. die gibts bei jedem lenovo reseller.
ansonsten geb ich dir recht, den typischen lenovo workstation kunden interessiert das nicht im geringsten ob der processor an das mainboard gebunden ist, wer 10k euro workstations kauft hat einen servicevertrag dazu, und was nach abschreibung passiert ist diesem kunden wumpe. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: Quantium40 06.04.21 - 14:55
Trockenobst schrieb:
> Bei WLAN Karten gibt es z.T. regulatorische Zwänge. D.h. die müssen dafür
> sorgen dass du keine Karte betreibst die etwa auf militärischen Signalen
> funkt. Das selbe mit vielen Wald+Wiesen Routern die kein Linux aufspielen
> lassen weil man den Radio und Betriebsystemteil nicht getrennt hat. Das ist
> einfacher so für die Firmen, aber scheiße für den User.
Solange die WLAN-Karten bei Auslieferung ok sind, sind die Inverkehrbringer der Geräte raus.
Ab da ist der Betreiber der Funkanlage in der Haftung.
Beim Whitelisting bestimmter Geräte (das betrifft keineswegs nur WLAN-Karten, sondern z.T. einfach alle PCIe-Devices) geht es nur darum, die Anwender davon abzuhalten, günstige Geräte zu kaufen und selbst preiswert aufzurüsten. Schließlich kosten die entsprechenden gelisteten Ersatzteile, so man sie überhaupt erhält, bei den Anbietern der Geräte oft ein Vielfaches des regulären Marktpreises. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: delphi 06.04.21 - 15:02
mibbio schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Eine Möglichkeit zum Reset wäre dann ja wieder eine Sollbruchstelle im
> Sicherheitskonzept.
Das ist böswillige, betrügerische Abzocke und kein "Sicherheitskonzept". Oder gegen welches Bedrohungsszenario soll diese Arschlöcherei denn konkret schützen? -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: Berlinlowa 06.04.21 - 15:38
> Da wird mal wieder etwas versucht zu unterstellen was so nicht stimmt!
Hast Du neben Deiner Behauptung auch vielleicht ein echtes Gegenargument? -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: mibbio 06.04.21 - 15:43
Das Feature der CPU soll hauptsächlich sicherstellen, dass die hinterlegten Signaturen verändert werden und dadurch potentiellen Schadcode in den Bootprozess einschleusen kann. Dadurch, dass das die CPU dann unwiderruflich auf die festgelegten Signaturen gelockt ist, läuft der eben auch nur auf dem System, wo die Signaturen übereinstimmen.
Das ist also erstmal nur ein (gewollter?) Nebeneffekt vom Ziel, das System gegen unberechtigte Veränderung zu schützen. -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: schueppi 06.04.21 - 17:30
Ähm... Nein...
Ich kaufe ein System mit einem AMD Threadripper X-Hastdunichtgesehen. Und nicht ein "Lenovo M1". Allein das Argument, dass es etwas mit Sicherheit zu tun hat ist ja wohl irrsinnig. Das Board hätte genug Möglichkeiten dies zu bewerkstelligen. Da braucht die CPU keine Wawrinka! -
Re: Meines Erachtens nach illegal
Autor: delphi 06.04.21 - 17:32
Dafür muss man nicht die CPU für Mainboards anderer Hersteller bricken, sondern dafür nimmt man einfach Secure Boot (den entsprechenden Standards gibt's mittlerweile seit fast 9 Jahren).
-
wenn du möchtest verkauf ich dir einen
Autor: Oh je 06.04.21 - 17:44
oder auch 10.