-
Frage an die Deutschen
Autor: LASERwalker 21.04.20 - 10:14
Mir ist schon oft aufgefallen, dass Deutsche "Button" anstatt "Knopf" benutzen. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Ist für euch Button etwas anderes als Knopf?
Für mich ist es etwas seltsam ein englisches Wort zu Benutzen wenn es ein gebrächliches deutesch Wort mit exakt der gleichen Bedeuting gibt. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: macray 21.04.20 - 10:17
meine private Interpretation dazu, weil ich das eher so verstehe:
Knopf - meint eher was physisch anfassbares, dass aus einer Oberfläche heraussteht.
Button - eher ein Bedienfeld, kann bündig mit der Oberfläche abschließen. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: _Kabi_ 21.04.20 - 10:48
Ist mir auch schon aufgefallen dass besonders Laien Probleme haben wenn man sagt sie sollen den Knopf anklicken/antippen. Ich sag dann stattdessen sie sollen die Schaltfläche oder einfach nur Fläche anklicken, das funktioniert dann bei den Meisten.
-
Re: Frage an die Deutschen
Autor: LH 21.04.20 - 11:12
LASERwalker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Für mich ist es etwas seltsam ein englisches Wort zu Benutzen wenn es ein
> gebrächliches deutesch Wort mit exakt der gleichen Bedeuting gibt.
Was spricht nun aber dagegen? Auch Button ist ein gebräuchlicher Begriff, zumindest in Bezug auf die IT, selbst Laien kennen den Begriff.
Worte sind Worte, unwichtig welchen Ursprung sie haben. Sprache verändert sich, Begriffe kommen hinzu, andere werden seltener benutzt. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: LASERwalker 21.04.20 - 11:40
Nichts, Sprache verändert sich eben.
Für mich ist es einfach etwas seltsam weil "Button" eine Bedeutung zugeschrieben wird die es im englischen nicht hat. Dort kann Button sowohl physisch wie auch virtuell sein. Also ist es eine neudeutsche Interpretation, oder besser: Bedeutungsverengung, eines englischen Wortes.
Aber ich stör mich schon wenn jemand "die Cola" sagt, von dem her ¯\_(ツ)_/¯. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: eidolon 21.04.20 - 11:47
LASERwalker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Für mich ist es etwas seltsam ein englisches Wort zu Benutzen wenn es ein
> gebrächliches deutesch Wort mit exakt der gleichen Bedeuting gibt.
Fragte er sich, als er in der 1. Etage auf der Toilette saß, in sein Portemonnaie guckte und sich daran erinnerte, dass er vor einem Jahr seinen Cousin im Restaurant gesehen hat, als er sich mit der Serviette den Mund abwischte. ;) -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: _Kabi_ 21.04.20 - 13:10
> Portemonnaie
Selbst wir Saarländer sagen dazu Geldbeutel, und wir sagen zum Bürgersteig "Trottoir" ;)
Sind übrigens alles keine Englischen Wörter -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: ManuPhennic 21.04.20 - 13:25
Ein Knopf ist für mich das an der Jacke bzw. am Hemd. Wenn zu mir jemand sagen würde "drück mal den Knopf" würde ich mir denken "hä? warum soll ich mir an den Knopf am Hemd fassen?"
"Fläche" wie oben erwähnt, macht für mich im Bezug auf "Button" auch keinen Sinn. Eine Fläche ist für mich irgend ein Bereich, den man auf dem Desktop sieht, bspw. der Hintergrund im Golem Forum.
Auf der Arbeit (im Online Marketing Bereich) ist mir der Begriff "Knopf" für "Button" auch noch nie untergekommen :D
Selbst der "Knopf" im Aufzug ist für mich ein "Button", das versteht sogar meine 63-Jährige Mutter
1 mal bearbeitet, zuletzt am 21.04.20 13:25 durch ManuPhennic. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: robinx999 21.04.20 - 13:36
Jetzt frage ich mich gerade was an "Die Cola" problematisch ist, ist dass ähnlich wie die Frage bei Rollenspielern ob es "Die Quest" oder "Das Quest" heißt? Ich habe dort definitiv schon beides gelesen.
Aber das es in Deutschland viele pseudo englische Wörter gibt ist ja nichts neues, fängt doch schon bei dem Wort "Public Viewing" an der Ami / Engländer erwartet hier eher eine "öffentliche Aufbahrung" Und dann gibt es noch so Titel von Filmen oder Serien die in Deutschland plötzlich Englisch sind und dabei häufig völlig anders wie das Original
My Wife and Kids wurde zu What's Up Dad?
Siren wurde zu Mysterious Mermaids
Ghostbusters Afterlife wird zu Ghostbusters Legacy
gibt bestimmt noch mehr Beispiele aber die fallen mir gerade nicht ein -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: NeoChronos 21.04.20 - 15:41
bei einem Knopf denken die meisten eben an etwas rundes am Hemd
-
Re: Frage an die Deutschen
Autor: Micha_T 21.04.20 - 15:57
Das ist einfach die allgemeine verenglischung unserer Sprache. Das geht schon seit den 90ern so mit der Werbung. Es wirkt halt ... cooler, anziehender, eleganter (keine ahnung warscheinlich auf jeden anders)
Die deutsche Sprache klingt halt sehr hart.
Wir haben auch viel dafür übrig wenn es nachmittelmehr Raum klingt. Mediterran ist immer gut wa.
Gleiches Spiel mit "zewa die Leute benutzen es auch als Bezeichnung für andere haushaltsrollen Hersteller.
Ist halt Marketing was den weg in die Köpfe geschafft hat. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: LASERwalker 21.04.20 - 17:24
ManuPhennic schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ein Knopf ist für mich das an der Jacke bzw. am Hemd. Wenn zu mir jemand
> sagen würde "drück mal den Knopf" würde ich mir denken "hä? warum soll ich
> mir an den Knopf am Hemd fassen?"
Ok, ist bei mir ganz anders.
Frage (ganz ohne Ironie, interessiert mich einfach):
- Was drückst du im Lift/Fahrstuhl?
- Was drückst du auf einer Fernbedienung?
- Was drückst du auf einer Mikrowelle (oder Mikrowellenherd)?
Knopf? Schalter? Taste? Button?
> "Fläche" wie oben erwähnt, macht für mich im Bezug auf "Button" auch keinen
> Sinn. Eine Fläche ist für mich irgend ein Bereich, den man auf dem Desktop
> sieht, bspw. der Hintergrund im Golem Forum.
Ich denke Schaltfläche wäre der ganz korrekte Begriff. "Button" kenne ich in der deutschen Sprache nur von Deutschen. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: crustenscharbap 21.04.20 - 21:27
Schlimmer ist, dass man ein Aufzug Fahrstuhl nennt, denn das ist wirklich falsch. Bei Otis würden die dich zerfetzen.
Aufzug/Lift=Bringt Leute nach oben oder unten.
Fahrstuhl ist ein elektrischer Rollstuhl.
Una ja, Button! -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: Argh 22.04.20 - 00:33
LASERwalker schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mir ist schon oft aufgefallen, dass Deutsche "Button" anstatt "Knopf"
> benutzen. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Ist für euch Button etwas
> anderes als Knopf?
>
> Für mich ist es etwas seltsam ein englisches Wort zu Benutzen wenn es ein
> gebrächliches deutesch Wort mit exakt der gleichen Bedeuting gibt.
Ich als halb-Spanier um genau zu sein halb-Madrilene, wir sind ja bekanntlich sehr heikel was die geografische Herkunft angeht, verstehe nicht wieso man in Deutschland nicht stolz auf seine Sprache und die Einzigartigkeit ist und das Ausnutzt. Wir haben so tolle Wortkreationen wie Seitenspiegel, Rückspiegel oder der Klassiker Donaudampfschiffkapitänsmützenrandverzierung.
Wie schon von dem ein oder anderen erwähnt nerven mich z.B. Film/Serientitel ungemein. Zumal ich meistens auch den spanischen Titel kenne. Und das geht weit zurück Knight Rider z.B. heißt in Spanien el coche fantastico, zu Deutsch das fantastische Auto. Tsubasa heißt im spanischen Oliver und Genzo wird Benji genannt.
In keiner anderen (mir bekannten) Sprache ist Seitenspiegel ein Wort. Im englsichen ist es side mirror im spanischen espejo lateral, jeweils zwei Worte.
Ganz schlimm finde ich auch bei Formel 1 Übertragungen Begriffe wie Pace, Speed, usw. Es gibt so tolle deutsche Begriffe für, aber nein, man benutzt so englisch Mischmasch, ganz furchtbar. In Spanien wird das nicht so intensiv gemacht, wobei es mittlerweile auch schon Einzug erhält. -
Re: Frage an die Deutschen
Autor: LASERwalker 22.04.20 - 10:02
Aufzug ist wenn die Kühe wieder auf die Alp wandern, Abzug ist wenn sie wieder runter kommen.
Ich verwende nur Lift.
Die Mitarbeiter von Schmalspurbahnen hören das Wort auch nicht gerne, wir müssen dann immer Meterspur sagen.
Aber wer will schon Otis wenn man einen Schindler haben kann? Hauptsache kein Kone :)