-
Temperaturen? Vor allem im Gensatz zur SN500
Autor: john-soda 11.12.19 - 10:50
Mich würden vor allem die Temperaturen unter Last und im Idle interessieren.
Nachdem ich jetzt schone einige Stunden damit verbracht habe, eine NVME SSD zu finden die recht kühl bleibt und Linux kompatibel ist.
Hab einen Rechner, da habe ich am Motherboard keinen Platz für einen SSD Kühlkörper und viel wärmer sollte es da drin sowieso nicht unbedingt werden.
Haben dann die Corsair MP510 und die SN500 gefunden, das die angeblich noch am kühlsten bleiben. Die Corsair unterstützt aber kein Trim unter Linux.
Weiß da jemand mehr, bezüglich NVME SSDs die recht kühl bleiben. -
Re: Temperaturen? Vor allem im Gensatz zur SN500
Autor: chewbacca0815 11.12.19 - 13:13
john-soda schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mich würden vor allem die Temperaturen unter Last und im Idle interessieren.
Bei 75°C kommt die Thermodrossel, im Idle liegen meine NVMes bei rund 35°C, ohne Heat Sink Kühler.
> Nachdem ich jetzt schone einige Stunden damit verbracht habe, eine NVME SSD zu finden die recht kühl bleibt und Linux kompatibel ist.
Gegenfrage: wie hoch ist denn die Schreiblast und wie lange soll geschrieben werden. Bei 1-2 Gigabyte/s muss schon ordentlich Traffic zusammenkommen, bis eine NVMe in die Thermodrossel geht. Mit synthetischen Benchmarks geht das, im Alltagsbetrieb ist das nahezu ausgeschlossen.
> Haben dann die Corsair MP510 und die SN500 gefunden, das die angeblich noch am kühlsten bleiben.
Die Corsair MP600 oder die WD Black NVMe gibt's mit Heat Sink Kühler ;-)
> Die Corsair unterstützt aber kein Trim unter Linux.
Trim ist Trim. Wenn's unter Windows geht, geht's unter Linux ebenfalls.