-
Roboterhersteller Ugobe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Das US-Robotikunternehmen steckt tief in der Krise. Die Zahl der Mitarbeiter ging um gut die Hälfte zurück, das Unternehmen musste seinen Hauptsitz aufgeben, es fehlt an Geld. COO Doug Swanson ist dennoch optimistisch, dass Ugobe dieses Jahr noch ein neues Produkt auf den Markt bringt.
https://www.golem.de/0902/65055.html -
Onlineshops E-Bug und Norsk-IT geschlossen (Update)
Mit Eröffnung der Insolvenzverfahren gegen den Hardwarehändler BUG Computer Components sind die Onlineshops E-Bug und Norsk-IT geschlossen worden. Offiziell ist noch von "Wartungsarbeiten" die Rede.
https://www.golem.de/0902/65053.html -
Panasonic streicht 15.000 Stellen und schließt 27 Fabriken
Der japanische Elektronikhersteller Panasonic hat Massenentlassungen angekündigt. Zunächst werden 27 Fabriken geschlossen, sagte Panasonic Director Makoto Uenoyama. Die stärker werdende Landeswährung und die Wirtschaftskrise haben zu einem Nettoverlust von 63,1 Milliarden Yen (547,3 Millionen Euro) geführt.
https://www.golem.de/0902/65049.html -
Amazon eröffnet Downloadshop für Spiele
Der Onlinehändler Amazon bietet einen Downloadshop für Spiele an. Noch ist das Angebot im offenen Betatest und beschränkt sich auf Gelegenheitsspiele und US-Kunden.
https://www.golem.de/0902/65046.html -
EA macht trotz Fußballerfolg hohe Verluste
Nur der Fußball läuft noch gut bei Electronic Arts. Der einstige Branchenprimus weist für das Weihnachtsquartal 2008 hohe Verluste aus, muss Studios schließen und die Belegschaft verkleinern. Interessant für Fans: Bestverkauftes Spiel weltweit war Fifa 09, und Warhammer Online hat rund 300.000 zahlende Abonnenten.
https://www.golem.de/0902/65045.html -
Andi Gutmans ist neuer Zend-Chef
Das PHP-Unternehmen Zend baut seine Führung um: Zend-Gründer Andi Gutmans, bislang Technikchef, übernimmt den Posten des CEO. Mark Burton, bislang Vertriebschef von MySQL, wurde zum Executive Chairman ernannt.
https://www.golem.de/0902/65044.html -
Qimonda bekam 219 Millionen Euro vom Bund
Der Speicherchiphersteller Qimonda, der zuletzt 150 Millionen Euro aus dem sächsischen Landeshaushalt gefordert hatte, ist trotz massiver staatlicher Finanzhilfe in die Insolvenz geraten. Für die Fertigung in Dresden waren zuvor schon insgesamt 218,7 Millionen Euro Subventionen geflossen. 46-nm-DRAMs will die Firma nun trotz Insolvenz fertigen.
https://www.golem.de/0902/65041.html -
LinkedIn nun auch auf Deutsch
Das Social Network LinkedIn startet in deutscher Sprache und will Xing damit Konkurrenz machen. Beide richten sich in erster Linie an berufliche Nutzer.
https://www.golem.de/0902/65040.html -
Crytek kauft britisches Entwicklerteam Free Radical
Das deutsche Entwicklerteam Crytek aus Frankfurt übernimmt das insolvente britische Studio Free Radical. Damit setzen die Crysis-Macher ihre Expansionsstrategie mit einem Paukenschlag fort.
https://www.golem.de/0902/65039.html -
Finanzkrise trifft Tesla
Wegen der angespannten Lage auf dem Finanzmarkt ist es Tesla Motors nicht gelungen, die nötige Finanzierung für den Neubau der Firmenzentrale und einer Produktionsstätte aufzubringen. Der Hauptsitz bleibt deshalb in San Carlos. Zwei Fabriken sollen in leerstehende Industriebauten ziehen.
https://www.golem.de/0902/65031.html -
Motorolas Handysparte bricht um über 50 Prozent ein
Motorola häuft im vierten Quartal einen gigantischen Verlust von 3,58 Milliarden Dollar an. Die Handysparte verzeichnet über 50 Prozent weniger Umsatz und der Finanzchef verlässt den Konzern ohne Angabe von Gründen.
https://www.golem.de/0902/65026.html -
Neue Funktionen für SugarCRM angekündigt
Das freie Customer-Relationship-Management-System (CRM) SugarCRM soll in der nächsten Version ein überarbeitetes Web Services Framework enthalten. Zusätzlich soll das System auf den Einsatz auf mobilen Geräten weiter optimiert werden.
https://www.golem.de/0902/65011.html -
Standards für Werbung in Downloadinhalten
Standards und Messmethoden für Downloadinhalte sollen die Basis bilden, um diese Inhalte besser an Werbekunden zu vermarkten. Einige Mitglieder der Association for Downloadable Media (ADM) haben sich auf erste Richtlinien geeinigt.
https://www.golem.de/0902/65009.html -
Vodafone: Mobiles Internet bringt mehr Umsatz als SMS
Vodafone Deutschland hat die Mobilfunk-Datenumsätze im letzten Quartal um über 24 Prozent auf 248 Millionen Euro gesteigert. Inzwischen ist dieses Segment umsatzstärker als SMS/MMS.
https://www.golem.de/0902/65008.html -
SanDisk - Zurückhaltung beim Kauf von Flashspeicher
Der Flashspeicher-Spezialist SanDisk meldet für das vierte Quartal 2008 einen herben Verlust. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 864 Millionen US-Dollar zurück und SanDisk erwirtschaftete dabei einen Nettoverlust von 1,86 Milliarden US-Dollar.
https://www.golem.de/0902/65006.html -
RTL kauft Wer-kennt-wen komplett
RTL übernimmt das schnell wachsende Social Network "Wer kennt wen" (WKW) nun vollständig, meldet das Handelsblatt vorab zu seiner Dienstagsausgabe. Die Bertelsmann-Tochter war bereits an dem Unternehmen beteiligt.
https://www.golem.de/0902/64998.html -
Weltweiter Halbleiterabsatz bricht um 22 Prozent ein
Weltweit ist der Umsatz mit Halbleitern im Monat Dezember um 22 Prozent eingebrochen. Das berichtete die Branchenorganisation Semiconductor Industry Association (SIA) aus San Jose in Kalifornien. In Deutschland ist die Lage noch schlechter.
https://www.golem.de/0902/64996.html -
Minister: Qimonda-Pleite bedroht Europas Konkurrenzfähigkeit
Der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD) sieht durch die Pleite bei Qimonda Europas Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Asien drohe als Gewinner aus der Krise hervorzugehen.
https://www.golem.de/0902/64994.html -
Bill Gates: Die Krise kann noch vier Jahre dauern
Die Krise der Weltwirtschaft kann noch vier Jahre dauern, meint Bill Gates. Der Microsoft-Gründer hält das System aber trotzdem für stabil genug, um aus dem Tal wieder herauszukommen. Wissenschaftliche und technische Innovationen werden seiner Ansicht nach den Umschwung herbeiführen.
https://www.golem.de/0902/64982.html -
Mitsubishi Electric leidet unter Verlusten im Chipgeschäft
Der japanische Elektronik- und Maschinenhersteller Mitsubishi Electric hat seine Gewinnprognosen zum zweiten Mal im laufenden Geschäftsjahr zurückgeschraubt. Schuld sind rückläufige Bestellungen der Automobil- und Flachbildschirmhersteller und Verluste in der Chipherstellung.
https://www.golem.de/0902/64980.html