-
Online-Weihnachtsgeschäft in den USA erstmals rückläufig
Der Umsatz im Online-Weihnachtsgeschäft 2008 ist in den USA erstmals rückläufig. Mit 25,5 Milliarden US-Dollar Umsatz wurden 3 Prozent weniger verbucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Wirtschaftsexperten hatten nur ein Nullwachstum erwartet.
https://www.golem.de/0901/64361.html -
Nokia will Marktführer von Touchscreen-Mobiltelefonen werden
In diesem Jahr strebt Nokia die Marktführerschaft von Mobiltelefonen mit Touchscreentechnik an. Die weltweite Nummer eins der Handyhersteller sieht sich als Nachzügler, glaubt aber, die Konkurrenz erfolgreich attackieren zu können.
https://www.golem.de/0901/64354.html -
25C3: Honecker hätte an E-Tickets seine Freude gehabt
Erich Honecker hätte an der OV-Chipkaart, einem niederländischen elektronischen Ticket, seine Freude gehabt, sagte ein Referent beim 25C3. Denn nicht einmal die Stasi sei in der Lage gewesen, Bewegungsprofile aller Bürger in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erstellen.
https://www.golem.de/0812/64341.html -
25C3: ePass-Konzept wird an der Umsetzung scheitern
Nach dem elektronischen Reisepass kommt der elektronische Personalausweis. Ab 2010 sollen die ersten Ausweise ausgegeben werden. Für den Chaos Computer Club bringt der neue Ausweis viele Nachteile - ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn.
https://www.golem.de/0812/64338.html -
Sony kommt mit Playstation 3 näher an die Gewinnzone
Der japanische Elektronikhersteller Sony kommt mit der Spielekonsole Playstation 3 näher an die Gewinnzone. Laut einer Studie des IT-Marktforschers iSuppli gelang eine Senkung der Produktionskosten um 35 Prozent auf 448 US-Dollar.
https://www.golem.de/0812/64336.html -
32-MBit/s-Zugänge für 8 Millionen Baden-Württemberger
Der in Baden-Württemberg aktive TV-Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat sein für 2008 angesetztes 150-Millionen-Euro-Investitionsprogramm abgeschlossen. Rund 8 Millionen Menschen könnten damit Internet mit bis zu 32 MBit/s und Telefonie von Kabel BW nutzen.
https://www.golem.de/0812/64323.html -
Jack Thompson will Revolte bei Take 2
US-Anwalt Jack Thompson darf seinem Beruf nicht mehr nachgehen, trotzdem knüpft er nahtlos an alte Zeiten an, in denen er mit überspannten Aktionen und bizarren Vorwürfen die Spielebranche aufschreckte. Jetzt will er den Chef von Take 2 stürzen.
https://www.golem.de/0812/64322.html -
Amazon meldet Rekordweihnachtsgeschäft
Der Onlinehändler Amazon meldet trotz Finanzkrise "Rekordweihnachten" für die USA und Deutschland. Angaben zum Umsatzvolumen macht Amazon jedoch nicht. Einzelhändler in den USA klagen über 4 Prozent Rückgang im Weihnachtsgeschäft.
https://www.golem.de/0812/64306.html -
DRAM-Hersteller wollen fusionieren
Elpida Memory, Japans größter Hersteller von Arbeitsspeicher, führt Fusionsverhandlungen mit drei taiwanischen Konkurrenten. "Im Idealfall wird aus vier Unternehmen eines", sagte Elpida-Chef Yukio Sakamoto.
https://www.golem.de/0812/64302.html -
Bei Google in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld
Google muss sparen. Statt der bisher üblichen 1.000 US-Dollar Weihnachtsgeld erhalten die 20.100 Beschäftigten des Internetkonzerns in diesem Jahr ein Smartphone: das G1 (Dream) von HTC mit Android-Software und WLAN-Unterstützung.
https://www.golem.de/0812/64298.html -
Alan Cox verlässt Red Hat
Nach zehn Jahren verlässt Linux-Entwickler Alan Cox Red Hat, um künftig für Intel an Linux und anderer freier Software zu arbeiten.
https://www.golem.de/0812/64295.html -
Interview: Hinter den Kulissen der Onlinespielebranche
Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.
https://www.golem.de/0812/64240.html -
Investor gibt Palm 100 Millionen US-Dollar
Der größte Aktionär von Palm investiert 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Der angeschlagene Smartphone-Hersteller musste zuletzt das sechste Geschäftsquartal in Folge einen Verlust hinnehmen.
https://www.golem.de/0812/64285.html -
Eve-Online-Macher CCP: Landeswechsel wegen Finanzkrise?
CCP, der Entwickler und Betreiber des Onlinerollenspiels Eve Online, residiert in Island. Was bislang ein Kuriosum war, wird zum Problem, denn CCP möchte expandieren. Die Finanzkrise und staatliche Restriktionen zwingen das Unternehmen möglicherweise zum Umzug.
https://www.golem.de/0812/64279.html -
Freenet-Chef Spoerr geht
Eckhard Spoerr tritt als Vorstandsvorsitzender der Freenet AG ab, auf eigenen Wunsch, wie der Aufsichtsrat mitteilt. Er leitete das Unternehmen seit 1999.
https://www.golem.de/0812/64270.html -
Warner Music zieht seine Videos von Youtube ab
Die Warner Music Group hat den Youtube-Eigner Google aufgefordert, die Videos des Musikkonzerns von der Plattform abzuziehen. Seit Samstag, dem 20. Dezember 2008, verschwinden die ersten Clips von Madonna, Metallica, den Red Hot Chili Peppers oder Kid Rock von dem Videoportal.
https://www.golem.de/0812/64260.html -
Telekom will 3.000 neue Mitarbeiter einstellen
2009 will die Deutsche Telekom mehrere tausend neue Arbeitsplätze schaffen. Der Telekom-Personalvorstand sprach von mehr als 3.000 neuen Einstellungen. Der Ab- und Umbau von Arbeitsplätzen geht parallel weiter.
https://www.golem.de/0812/64256.html -
Qimonda vorerst gerettet
Der Speicherchiphersteller Qimonda ist vorerst gerettet. Der Freistaat Sachsen, Infineon und ein portugiesisches Kreditinstitut stellen Qimonda insgesamt 325 Millionen Euro zur Verfügung.
https://www.golem.de/0812/64254.html -
Hilfe für Qimonda aus dem Ausland erhofft
Der bedrohte Chipherstellers Qimonda erhält womöglich Hilfe aus einer unerwarteten Richtung. Infineon will sich weiterhin um das Unternehmen bemühen, an dem es immerhin 77,5 Prozent der Anteile hält. Nun soll sich ein neuer Investor gefunden haben.
https://www.golem.de/0812/64251.html -
EA schließt Entwicklerstudios
Erst die Gewinnwarnung, nun die Entlassungen: Electronic Arts schließt wegen schleppender Geschäfte einige seiner Entwicklerstudios. Prominentes Opfer ist EA Black Box, das Need for Speed gemacht hat.
https://www.golem.de/0812/64243.html