-
Video: Laser Motive - Firmenpräsentation
Das US-Unternehmen Laser Motive hat eine Technik entwickelt, um Energie drahtlos per Laser an Drohnen zu übertragen. In dem Video stellt sich das Unternehmen selbst vor.
https://video.golem.de/wirtschaft/3975/laser-motive-firmenpraesentation.html -
Video: Power Beaming von Laser Motive - Demonstration
Laser Power Beaming ist ein System zur drahtlosen Energieübertragung: Photovoltaikzellen werden mit einem Laser angestrahlt und wandeln das Licht in elektrische Energie um. So wird der Akku einer Drohne in der Luft geladen.
https://video.golem.de/wirtschaft/3974/power-beaming-von-laser-motive-demonstration.html -
Zahlen von Mercury: AMD erklärt sich zum Marktführer bei diskreten Notebook-GPUs
Im dritten Quartal 2010 soll AMD bei den Grafiklösungen in Notebooks, die nicht in Chipsatz oder CPU integriert sind, einen Marktanteil von 61,9 Prozent erreicht haben. Dies erklärte AMD unter Berufung auf Zahlen der Marktforscher von Mercury Research.
https://www.golem.de/1011/79089.html -
Nucaptcha: Neues Captcha verbindet Spamschutz mit Werbevideos
Das kanadische Unternehmen Nucaptcha hat die zweite Ausbaustufe seiner neuen Form des Spamschutzes vorgestellt. Mit "Nucaptcha Engage" soll die Verbindung von Werbevideos und Captchas nicht nur sicherer, sondern für Unternehmen auch einfacher und profitabler werden.
https://www.golem.de/1011/79086.html -
Spielebranche: Electronic Arts und Facebook arbeiten zusammen
Eine auf fünf Jahre angelegte Kooperation bringt EA und Facebook zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen Spiele in dem sozialen Netzwerk vermarkten. Dabei geht es insbesondere um das Bezahlsystem, die Facebook Credits.
https://www.golem.de/1011/79087.html -
Japanische Spielebranche: "Sie gleicht einem kommunistischen Staat"
Square-Enix gibt eine Gewinnwarnung heraus, Sega macht weiter Verluste: Die japanische Spielebranche hat schon bessere Zeiten gesehen. Der Ex-Capcom-Designer Keiji Inafune sagt, woran das aus seiner Sicht liegt.
https://www.golem.de/1011/79081.html -
Milliardenofferte: Oracle kauft ATG
Oracle will den E-Commerce-Spezialisten Art Technology Group (ATG) für eine Milliarde US-Dollar übernehmen. ATGs Vorstand hat der Übernahme bereits zugestimmt.
https://www.golem.de/1011/79078.html -
Sonderpreise: Amazon bringt Cyber Monday nach Deutschland
Amazon lässt seine Kunden abstimmen, welche Produkte am 29. November 2010 um bis zu 80 Prozent verbilligt werden. Doch die Stückzahl ist begrenzt und die Aktion auf wenige Stunden eingeschränkt.
https://www.golem.de/1011/79071.html -
Monetarisierung: Twitter testet Werbung in der Timeline
Twitter setzt die Integration von Werbung in seinen Kommunikationsdienst weiter fort und bindet sogenannte "Promoted Tweets" künftig auch in persönliche Nachrichtenfeeds von Nutzern ein.
https://www.golem.de/1011/79070.html -
Kabel Deutschland: Fernsehkabelnetze in Mainz und Osnabrück übernommen
Kabel Deutschland hat von Primacom die Kundenverträge und die Hausnetze in den Fernsehkabelnetzen der Städte Mainz und Osnabrück übernommen. Für die Kunden soll sich nichts ändern, außer dass sie künftig Internetanschlüsse angeboten bekommen.
https://www.golem.de/1011/79068.html -
Google: "USA bevorzugt Microsoft"
Google wirft der US-Regierung vor, in einer Ausschreibung Microsofts webbasierte Büroanwendungen bevorzugt zu haben. Das Innenministerium hatte offenbar Sicherheitsbedenken gegenüber Google.
https://www.golem.de/1011/79064.html -
Finanzinvestoren: Übernahmepoker um BIOS-Hersteller Phoenix
Der BIOS-Hersteller Phoenix steht vor der Übernahme. Derzeit liegen zwei konkurrierende Angebote für das Unternehmen vor.
https://www.golem.de/1011/79063.html -
Hurley, Hamoui, Rasmussen: Google verliert mehrere Topmitarbeiter
Google muss drei wichtige Mitarbeiter gehen lassen: Youtube-Gründer Chad Hurley, Admob-Chef Omar Hamoui und Google-Maps-Mitgründer Lars Rasmussen haben gekündigt.
https://www.golem.de/1011/79045.html -
Gravis: "Der Apple-Markt wächst schneller, als wir wachsen können"
Der Apple-Händler Gravis kann mit dem Wachstum der Nachfrage für die Produkte kaum mithalten. Der Umsatz steigt sehr stark, und die Firma sucht einen Investor, um die notwendige Expansion zu finanzieren.
https://www.golem.de/1011/79043.html -
British Telecom: WLAN in der Londoner U-Bahn
Bis 2012 soll das Londoner U-Bahn-Netz mit WLAN ausgestattet werden. Heute startet ein erster Testlauf von BT und Transport for London in einem der am meisten genutzten Bahnhöfe.
https://www.golem.de/1011/79041.html -
Novum: Intel fertigt Speedster22i für Achronix
Die eigene Fertigungstechnik für Halbleiter ist einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Intel - und doch wird Intel diese nun erstmals nutzen, um für einen Dritten Chips zu fertigen. Dabei geht es nicht um die Weiternutzung alter Anlagen, denn gefertigt wird in 22-Nanometer-Technik.
https://www.golem.de/1011/79039.html -
Handymarkt: Apple springt erstmals in die Top 5 der Handyweltrangliste
Im dritten Quartal 2010 hat es Apple erstmals mit den iPhone-Verkäufen in die weltweite Topliste der Handyhersteller geschafft und dabei Research In Motion (RIM) überrundet. Dafür verschwand Sony Ericsson aus der Weltrangliste des Handymarkts.
https://www.golem.de/1011/79040.html -
Gegenklage: Apple stellt Motorolas Multitouch-Nutzung infrage
Apple hat die Patentrechtsklage von Motorola nicht lange unbeantwortet gelassen. Der Smartphone-Hersteller soll Apples Schutzrechte auf Multitouch verletzt haben.
https://www.golem.de/1010/79029.html -
Video: Roboter Asimo von Honda wird zehn - ein Rückblick
Roboter Asimo von Honda feiert seinen zehnten Geburtstag. Die einzelnen Entwicklungsschritte zeigt das Video - vom Schrottriesen bis zum humanoiden Gehilfen.
https://video.golem.de/wirtschaft/3963/roboter-asimo-von-honda-wird-10-ein-rueckblick.html -
Onlinefilesharing: Facebook kauft Drop.io und schließt den Dienst
Facebook hat den renommierten Filesharing-Dienst Drop.io übernommen. Als erste Maßnahme der neuen Eigner wurde die Schließung des Dienstes angekündigt. Mark Zuckerberg kennt den Drop.io-Gründer von der Universität.
https://www.golem.de/1010/79028.html