-
Gesichtserkennung: Apple soll Polar Rose gekauft haben
Apple soll nach einem Bericht ein schwedisches Softwareunternehmen gekauft haben, das auf Gesichtserkennungstechnik in sozialen Netzwerken spezialisiert ist.
https://www.golem.de/1009/78095.html -
Eclipsecon 2010: Profane Programmierung und Zukunftsvisionen
Die Eclipse Foundation veranstaltet ihr jährliches Gipfeltreffen vom 2. bis 4. November 2010 in Ludwigsburg. Neben Vorträgen zur Programmierung im Eclipse-Ökosystem werden namhafte Keynote-Speaker auch die Zukunft von IT in der Gesellschaft erörtern.
https://www.golem.de/1009/78096.html -
Business Analytics: IBM kauft Netezza für 1,7 Milliarden US-Dollar
IBM will den Business-Analytics-Spezialisten Netezza für 27 US-Dollar pro Aktie übernehmen. Das entspricht einem Kaufpreis von 1,7 Milliarden US-Dollar.
https://www.golem.de/1009/78093.html -
Japanische Entwicklerszene: "Capcom kann kaum mithalten"
Die traditionsreiche japanische Spielebranche kämpft mit Umsatzrückgängen - auch auf der Tokyo Game Show 2010 gab es nur wenige interessante Ankündigungen. Damit nicht genug: Capcoms Entwicklungschef Keiji Inafune schimpft über seine Zunft.
https://www.golem.de/1009/78081.html -
United Internet: GMX übernimmt mail.com und expandiert nach Indien
Der deutsche Internet-E-Mailanbieter GMX übernimmt nach Handelsblatt-Informationen die amerikanische Web-Domain mail.com mit rund 14 Millionen Nutzerkonten. Damit wird die 1&1-Gruppe aus Montabaur neben dem Web-Hosting auch im E-Mailbereich in den USA aktiv.
https://www.golem.de/1009/78068.html -
InnoDB statt MyISAM: MySQL 5.5 ist deutlich schneller
Oracle hat im Rahmen des MySQL Sunday, der Teil der Hausmesse Oracle Openworld ist, einen Release Candidate von MySQL 5.5 veröffentlicht. Die neue Version ist bis zu 16-mal Schneller als MySQL 5.1 und setzt auf InnoDB als Standard-Storage-Engine.
https://www.golem.de/1009/78067.html -
Onlineshopping: Ab 2011 liefert Rewe Lebensmittel nach Hause
Rewe wird ab Ende 2011 sein komplettes Sortiment auch im Onlineshop anbieten und nach Hause liefern. Amazon Deutschland war im Juli 2010 in den Markt eingestiegen. Der Rewe-Chef nannte die Konzepte der Konkurrenz abenteuerlich.
https://www.golem.de/1009/78063.html -
Niiu: Zeitungsinhalte und Kundendaten offen im Netz (Update)
Das Portal Niiu, über das verschiedene Zeitungsinhalte in einer tagesaktuellen Printausgabe abonniert werden können, hat offenbar ein erhebliches Sicherheitsproblem. Laut einem Blogbericht sind alle Inhalte online zugänglich, inklusive Kundendaten.
https://www.golem.de/1009/78061.html -
Touchscreen-Hersteller: Neues iPad kommt im ersten Quartal 2011
Das iPad der nächsten Generation könnte bis März 2011 an den Start gehen. Touchscreen-Hersteller bereiten in ihren Fabriken die Produktion eines neuen Touchpanels für das iPad 2 von Apple vor, berichtet die Branchenzeitung Digitimes.
https://www.golem.de/1009/78052.html -
RIM: Weniger Blackberry-Neukunden als erwartet
Research in Motion hat die Ziele bei der Gewinnung von Neukunden für die Blackberry-Dienste verfehlt. Konkurrenzprodukte und Konflikte mit Regierungen im Nahen Osten seien daran schuld, sagt das Unternehmen.
https://www.golem.de/1009/78050.html -
Microsoft-Topmanager: "Offenheit steht für Inkompetenz"
Hernán Rincón, der Chef von Microsoft Latin America, hat sich negativ über offene Software geäußert. Mit dem Gerede über Offenheit wollten Softwarefirmen ihre eigene Inkompetenz maskieren.
https://www.golem.de/1009/78048.html -
Verluste in der Handysparte: LG Electronics feuert Konzernchef
LG Electronics hat sich kurzfristig von seinem Vorstandvorsitzenden getrennt. Nam habe schwere Managementfehler zu verantworten, die zu Verlusten in der Handysparte geführt hätten, so die Begründung.
https://www.golem.de/1009/78043.html -
Nach Sun-Übernahme: Oracle wächst kräftig
Rund 7,5 Milliarden US-Dollar Umsatz hat Oracle im ersten Quartal 2010/2011 erzielt. Das sind 48 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei Softwarelizenzen konnte Oracle um 25 Prozent zulegen.
https://www.golem.de/1009/78041.html -
Novell: Kauft VMware Suse Linux?
VMware verhandelt über den Kauf von Novells Linuxgeschäft, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Menschen. Damit würde Opensuse und Suse Linux Enterprise an VMware gehen.
https://www.golem.de/1009/78038.html -
Location-Based Services: Motorola kauft Münchner Startup Aloqa
Motorola hat die Münchner Aloqa GmbH gekauft. Das Privatunternehmen entwickelt Location-Based-Services und Technologien für Smartphones für personalisierte Inhalte.
https://www.golem.de/1009/78028.html -
AMD-Globalfoundries: Chipfabrik in Abu Dhabi kostet 7 Milliarden US-Dollar
Bis zu 7 Milliarden US-Dollar steckt Globalfoundries-Eigner ATIC in seine neue Chipfabrik in Abu Dhabi. Gefertigt werden soll mit 12-Zoll-Wafern. Auch eine Expansion in den Bereich Speicherchips sei möglich, erklärte der Firmenchef.
https://www.golem.de/1009/78025.html -
Risikomanagement: IBM kauft Softwareunternehmen Openpages
IBM hat den Hersteller von Unternehmenssoftware Openpages übernommen. Dieser bietet webbasierte Tools für das Finanzreporting an.
https://www.golem.de/1009/78016.html -
Bestechungsaffäre: Telekom will Obermanns Vertrag trotzdem verlängern
Obwohl René Obermann zu den Beschuldigten in einem länger zurückliegenden Bestechungsfall gehört, wird der Manager weiter die Deutsche Telekom führen. Sein Vertrag soll verlängert werden.
https://www.golem.de/1009/77999.html -
Partnerschaft: Facebook könnte Bing sagen, was dem Nutzer gefällt
Microsoft ist daran interessiert, von Facebook zu erfahren, wann über 500 Millionen Internetnutzer den Gefällt-mir-Button drücken. Diese Daten wären für Bing von höchstem Interesse, weshalb der weltgrößte Softwarekonzern die Partnerschaft mit dem sozialen Netzwerk erweitern möchte.
https://www.golem.de/1009/77998.html -
Entlassen: Google-Entwickler spionierte in E-Mail-Konten von Kindern
Ein Google-Mitarbeiter ist in die E-Mail-Konten, Chatprotokolle und Telefonlisten von Kindern eingedrungen. Google hat die Entlassung des Entwicklers bestätigt.
https://www.golem.de/1009/77980.html