-
Praktiken der Deutschen Telekom erreichen Geheimdienstniveau
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat die Vorstandschefs der deutschen Telekommunikationsunternehmen einbestellt. Hintergrund ist die ausufernde Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom, bei der täglich neue, brisante Fakten bekannt werden, die ein Niveau erreichen, das bisher den drei Geheimdiensten Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) vorbehalten war.
https://www.golem.de/0805/60070.html -
Telekom-Skandal: Büro von René Obermann durchsucht
Bei einer Durchsuchung in der Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn hat die Staatsanwaltschaft auch das Büro von Konzernchef René Obermann unter die Lupe genommen. Das berichtet die Rheinische Post unter Berufung auf einen Sprecher der Bonner Staatsanwaltschaft. "Insgesamt sind deutschlandweit 80 Beamte des BKA und der Polizei im Einsatz", sagte der Sprecher der Zeitung.
https://www.golem.de/0805/60058.html -
Notebook-Hotlines oft "ausreichend" oder "mangelhaft"
Jede zweite Hotline von Notebookanbietern hat in einem Test der Stiftung Warentest nur die Note "ausreichend" oder sogar "mangelhaft" bekommen. Das Magazin Test hat bei 14 Anbietern den Telefonsupport für Privatkunden auf die Probe gestellt. Nur die Hälfte der telefonischen Anfragen wurde "vollständig" oder "annähernd" gelöst.
https://www.golem.de/0805/60053.html -
Studie: PC statt Stereoanlage
Leipziger Wissenschaftler haben Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren nach ihren Mediengewohnheiten befragt. Dabei fanden sie heraus, dass der Computer mit Internetanschluss für die junge Generation zum wichtigsten Medium geworden ist. Allerdings nutzt sie darauf auch gern klassische Inhalte wie Musik oder Filme.
https://www.golem.de/0805/60052.html -
Telekom soll Journalisten auch mit Kameras überwacht haben
Die illegalen Überwachungspraktiken bei der Deutschen Telekom gehen offenbar weit über das hinaus, was bisher öffentlich wurde. Die Redaktionen der Financial Times Deutschland und des Magazins Capital wollen Beweise dafür haben, dass es seit dem Jahr 2000 ein regelrechtes System von Bespitzelung durch Ex-Geheimdienstler im Auftrag der Telekom gab, wobei auch vor Kameraüberwachung in Redaktionsräumen nicht zurückgeschreckt wurde.
https://www.golem.de/0805/60048.html -
SEP Sesam sichert Zarafa-Groupware
Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.
https://www.golem.de/0805/60039.html -
VMware kauft Experten für Application Performance
Der Virtualisierungsanbieter VMware hat das israelische Start-up B-hive Networks gekauft, das Application-Performance-Software herstellt. Über den Preis für das 2005 gegründete Privatunternehmen wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Kaufpreis soll im mittleren zweistelligen Millionen-US-Dollar-Bereich liegen, berichtet die israelische Zeitung Globes.
https://www.golem.de/0805/60037.html -
Microsofts Open-Source-Team sucht Community Manager
Microsoft sucht einen Community Manager, der helfen soll, das Unternehmen und die Open-Source-Community enger zusammenwachsen zu lassen. Die langfristige Open-Source-Strategie der Redmonder soll er ebenfalls mitentwickeln.
https://www.golem.de/0805/60035.html -
Comscore will mobiles Web messen
Das Onlinemarktforschungsinstitut Comscore übernimmt das US-amerikanische Unternehmen M:Metrics, das sich der Marktforschung im Bereich mobiles Internet verschrieben hat. Die Übernahme kostet Comscore rund 44 Millionen US-Dollar und 50.000 Aktienoptionen für einige Investoren von M:Metrics.
https://www.golem.de/0805/60031.html -
Film-Download-Portal in2movies ist am Ende
Das Film-Download-Portal in2movies ist am Ende. Wie das gleichnamige Hamburger Unternehmen, ein Joint Venture zwischen Warner Brothers Entertainment und der Bertelsmann-Tochter Arvato Mobile, heute seinen registrierten Kunden mitteilte, werde die Plattform am 11. Juni 2008 den Betrieb einstellen.
https://www.golem.de/0805/60026.html -
TeliaSonera bringt iPhone nach Nord- und Nordosteuropa
Das Telekommunikationsunternehmen TeliaSonera bringt das iPhone noch in diesem Jahr nach Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Litauen, Lettland und Estland. Das gab der Konzern bekannt. TeliaSonera mit Hauptsitz in Stockholm machte keine Angaben zu Preisen, Vertragsbedingungen und ob man bereits auf die UMTS-Version des iPhones setzen kann.
https://www.golem.de/0805/60022.html -
Talend veröffentlicht Open Studio 2.4
Talend hat auf dem LinuxTag in Berlin eine neue Version seiner Datenintegrationslösung Open Studio vorgestellt. Die Open-Source-Software erkennt in der neuen Version automatisch Änderungen an Datenstrukturen, um den Integrationsprozess anzupassen.
https://www.golem.de/0805/60019.html -
Handyabsatz in Westeuropa bricht um mehr als 16 Prozent ein
Im ersten Quartal 2008 sind weltweit 294,3 Millionen Mobiltelefone verkauft worden. Wie das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner berichtet, entspricht das einem Anstieg von 13,6 Prozent zum Vorjahreszeitraum. In Westeuropa aber ging der mengenmäßige Absatz von Mobiltelefonen um 16,4 Prozent zurück. Es ist der erste Rückgang in Westeuropa, seit Gartner im Jahr 2001 mit Zahlenerhebung begann.
https://www.golem.de/0805/60017.html -
SugarCRM: "Wir bieten jedem dieselbe Qualität"
Die kommerziellen Erweiterungen des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM bleiben auch in Zukunft zahlenden Kunden vorbehalten. Dafür garantiere man allen Nutzern dieselbe Qualität der grundlegenden Software. Die nächste Version soll Ende Juni 2008 erscheinen.
https://www.golem.de/0805/60011.html -
FTD: Illegaler Exklusivvertrag von Intel mit Media Markt
Zwischen Intel und der Media-Saturn-Holding soll es seit 1999 ein exklusives Abkommen geben. Das berichtet die Financial Times Deutschland (FTD). Dem Vertrag zufolge darf kein Media Markt Rechner mit AMD-Prozessoren verkaufen. Für diese Behauptung sollen der Zeitung Belege und Zeugenaussagen vorliegen.
https://www.golem.de/0805/60003.html -
Telekom-Datenspion gibt Arbeit für Konzernsicherheit zu
Der Auftrag für die Bespitzelung von Aufsichtsräten, Managern und Journalisten bei der Deutschen Telekom, um undichte Stellen zur Presse aufzuspüren, kam offenbar von ganz oben. Ralph Kühn, Chef der Network.Deutschland GmbH, sagte dem Handelsblatt, er habe über Monate hinweg systematisch Hunderttausende Verbindungsdaten ausgewertet.
https://www.golem.de/0805/59998.html -
Ricke und Zumwinkel in Spitzelaffäre durch Aussage belastet
Telekom-Ex-Vorstandschef Kai-Uwe Ricke und der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Zumwinkel wurden durch eine Äußerung eines hochrangigen Telekom-Mitarbeiters in der Spitzelaffäre stark belastet. Über ein Jahr lang kam es demnach zu einer systematischen Bespitzelung von Aufsichtsräten, Managern und Journalisten, meldet das Handelsblatt. Telefonverbindungsdaten wurden überwacht, um undichte Stellen zur Presse aufzudecken.
https://www.golem.de/0805/59995.html -
Interview: Nintendo hat Branche einen Bärendienst erwiesen
Martin Schneider ist Sales- und Marketingdirektor der Konami Digital Entertainment GmbH und European Marketing Director. Etwa 25 der rund 70 Angestellten sind europaweit tätig, das European Headquarter von Konami sitzt in Frankfurt. Bei einem Event zu Metal Gear Solid 4 in Paris erfuhr Golem.de von Martin Schneider unter anderem, warum er vom aktuellen Casual-Trend wenig hält.
https://www.golem.de/0805/59895.html -
Vodafone Deutschland legt bei Datendiensten um 35 Prozent zu
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone Deutschland musste im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Der Umsatz reduzierte sich um 4,7 Prozent auf 7,65 Milliarden Euro. Schuld seien Preissenkungen in den regulierten Märkten für Auslandstelefonie und bei den Terminierungsentgelten, so das Düsseldorfer Unternehmen.
https://www.golem.de/0805/59975.html -
Vodafone-Konzernchef Arun Sarin tritt ab
Arun Sarin, Chef des britischen Mobilfunkbetreibers Vodafone, wird nach fünf Jahren Amtszeit im Sommer 2008 zurücktreten. Das bestätigte eine Vodafone-Sprecherin gegenüber Golem.de. Sein letzter Arbeitstag in dem seit Jahren von halböffentlichen Führungskämpfen gezeichneten multinationalen Konzern mit Hauptsitz in Newbury (Berkshire bei London) werde der 29. Juli 2008 sein, hieß es weiter.
https://www.golem.de/0805/59970.html