-
Apple braucht seine 25 Milliarden Dollar für große Übernahme
Apple hört nicht auf die fordernden Rufe der Aktionäre und Analysten. Die gewaltigen Finanzreserven des Computerherstellers bleiben auf der Bank, erklärte Steve Jobs, um damit eine große und kühne Übernahme in bar bewältigen zu können.
https://www.golem.de/1002/73425.html -
Palm: Netzbetreiber ist schuld an schlechten Pre-Verkäufen
Palm gibt seinem Partner Verizon Wireless die Schuld an den enttäuschenden Verkaufszahlen für seine WebOS-Smartphones. Dessen Verkaufspersonal soll jetzt besser geschult werden.
https://www.golem.de/1002/73421.html -
VMware kauft VDI-Software von Entwicklerfirma RTO
VMware hat Teile der Produktpalette des Unternehmens RTO akquiriert. Das kleine Unternehmen stellt Verwaltungswerkzeuge für virtuelle Desktopinfrastrukturen (VDI) her. Unter anderem hat RTO das Managementtool Virtual Profiles entwickelt, mit dem Windows-Benutzerprofile in virtuellen Desktops einfach verwaltet werden können.
https://www.golem.de/1002/73405.html -
SAP: Business-Intelligenz als Software-as-a-Service
Mit SAP BusinessObjects BI OnDemand führt SAP eine neue, sofort einsatzfähige Lösung für schnelle Datenauswertungen, Berichte und Analysen ein, die auf diverse Datenquellen zurückgreifen kann.
https://www.golem.de/1002/73404.html -
Microsoft Deutschland für Verlängerung der Cebit
Cebit Microsofts Deutschlandchef äußert sich vor dem Start der Cebit euphorisch. Noch nie habe er so viele Gespräche mit Großkunden verabreden können. Der Veranstalter solle die Computermesse wieder um einen Tag verlängern, sagte er.
https://www.golem.de/1002/73397.html -
Sony baut um
Sony will sein Netzwerkgeschäft, das heute Teil von Sony Computer Entertainment ist, enger in den Konzern integrieren und baut dazu seine Konzernstruktur zum 1. April 2010 um.
https://www.golem.de/1002/73391.html -
Telekom zahlt trotz Gewinneinbruch hohe Dividende
Die Telekom hat im vierten Quartal eine weitere hohe Abschreibung auf das Auslandsgeschäft verbucht, was die Bilanzen für 2009 stark belastete. Dennoch schüttet der Bonner Konzern eine hohe Dividende aus und garantiert eine Mindestdividende über die nächsten drei Jahre, die die Telekom circa 10 Milliarden Euro kostet.
https://www.golem.de/1002/73388.html -
Linuxtag startet Call for Projects
Für das Treffen der Linux-Gemeinde auf dem diesjährigen Linuxtag im Juni 2010 sucht das Organisationsteam noch nichtkommerzielle Entwicklerprojekte und Initiativen. Potenzielle Teilnehmer sollten ein Projekt vertreten, das eng mit Linux und Open Source verbunden ist.
https://www.golem.de/1002/73379.html -
Markt für Smartphone-Betriebssysteme ist in Bewegung
Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.
https://www.golem.de/1002/73371.html -
Deutsche Spielebranche 2009 macht stabile Umsätze
Trotz Wirtschaftskrise: In Deutschland sind 2009 die Umsätze mit interaktiver Unterhaltung stabil geblieben, so der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Insgesamt sind 55,4 Millionen Spiele über die Ladentheken gegangen.
https://www.golem.de/1002/73370.html -
Intels IT-Systeme wurden im Januar angegriffen
Intels IT-Systeme sind im Januar 2010 Ziel eines aufwendigen Angriffs geworden. Die Attacke erfolgte etwa gleichzeitig mit den Vorfällen bei Google in China, doch laut Intel gibt es keine weiteren Parallelen.
https://www.golem.de/1002/73357.html -
Telekom-Strategie 2.0 - Obermanns Plänen fehlt der Biss
Der Telekom-Chef will seine "Strategie 2.0" im März präsentieren. Schon jetzt ist klar, dass er dem Konzern keine neuen Impulse geben wird. Der Vorstandsvorsitzende verordnet vielmehr eine Fortführung der bisherigen Praxis: Die Telekom will im Mobilfunk wachsen und die Netze weiter ausbauen.
https://www.golem.de/1002/73353.html -
IBM entwickelt Gebäudemanagementsysteme
Wolkenkratzer sind Statussymbole, die viel Geld verschlingen, vor allem für den Betrieb von Heizung, Lüftungs- oder Klimaanlagen. Über intelligente Steuerungssysteme soll der Energieverbrauch - und damit Kosten und Schadstoffemissionen - gesenkt werden. IBM bietet solche Systeme jetzt an.
https://www.golem.de/1002/73345.html -
Kabel Deutschland plant milliardenschweren Börsengang
Kabel Deutschland hat einen Börsengang angekündigt. Eigner Providence will aber nur einen Minderheitsanteil für rund 1 Milliarde Euro verkaufen. Es wäre der erste große Börsengang hierzulande seit Ausbruch der Finanzkrise.
https://www.golem.de/1002/73343.html -
Warner Bros. steigt bei Batman-Entwicklerteam Rocksteady ein
Der Spieleableger des Filmkonzerns Warner Bros. erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung am britischen Entwicklerstudio Rocksteady. Damit bekommt er mehr Kontrolle über die 2009 neu gestartete, bislang erfolgreiche Spielereihe rund um Batman.
https://www.golem.de/1002/73340.html -
Intel spielt die nationale Karte (Update)
Intel will offenbar zusammen mit Investmentunternehmen einen neuen Fonds auflegen, mit dem speziell in US-Unternehmen investiert werden soll. Intel Capital, die Beteiligungsgesellschaft des weltgrößten Halbleiterherstellers, soll dazu bereits Verhandlungen führen.
https://www.golem.de/1002/73336.html -
Wal-Mart: 100 Millionen Dollar für Set-Top-Box-Hersteller
Der Supermarktbetreiber Wal-Mart kauft Vudu, einen innovativen Anbieter von Set-Top-Boxen. Es ist bereits der dritte Versuch des Supermarktbetreibers, als Filmanbieter aufzutreten. Dabei dürfte das Pornoangebot Vudus mit dem Image des Familienunternehmens in Konflikt geraten.
https://www.golem.de/1002/73326.html -
Patentabkommen: Amazon zahlt an Microsoft
Microsoft und Amazon haben ein Patentabkommen geschlossen, das eine breite Palette von Produkten und Technologien umfasst, einschließlich Amazons E-Book-Reader Kindle und Amazons unter Linux laufenden Servern. Der Vertrag erlaubt es beiden Unternehmen, die Patente des jeweils anderen zu nutzen.
https://www.golem.de/1002/73320.html -
Operas Umsätze sinken
Opera meldet für das vierte Quartal 2009 einen Umsatzrückgang von 9 Prozent auf 142,6 Millionen Norwegische Kronen, rund 17,8 Millionen Euro. Der Gewinn brach ein.
https://www.golem.de/1002/73319.html -
Adserver: Googles Doubleclick überarbeitet und kostenlos
Nach der Übernahme von Doubleclick im Jahr 2008 hat Google jetzt eine neue Generation von Doubleclicks Adserver vorgestellt. Aus Doubleclicks DART for Publishers wird Doubleclick for Publishers (DFP), das zudem künftig auch in der kostenlosen Version DFP Small Business verfügbar ist.
https://www.golem.de/1002/73310.html