-
Ex-Sun-Chef Jonathan Schwartz packt aus
Jonathan Schwartz meldet sich nach seinem Abschied als Sun-CEO mit einem neuen Blog zurück, das den bezeichnenden Namen "What I Couldn't Say ... " hat. In einem seiner ersten Einträge beschreibt er, wie Steve Jobs, Bill Gates und Steve Ballmer einst Sun drohten.
https://www.golem.de/1003/73726.html -
Google startet Apps Marketplace
Mit dem Apps Marketplace öffnet Google seine Online-Office-Suite für externe Entwickler und stellt einen Shop für integrierte Businessapplikationen bereit.
https://www.golem.de/1003/73717.html -
Kabel BW setzt auf Glasfaser zum Endkunden
Kabel BW setzt künftig in Neubaugebieten auf Glasfaser. Deutlich schnellere Internetzugänge bietet der Kabelnetzbetreiber deswegen seinen Kunden aber nicht an. Es bleibt bei 100 MBit/s.
https://www.golem.de/1003/73716.html -
Telekom will Clickandbuy angeblich komplett übernehmen
Die Telekom will mit dem Verkauf von Medieninhalten Geld verdienen und plant den Kauf des Bezahldienstleisters Clickandbuy. Der Konzern ist bereits an der Firma beteiligt.
https://www.golem.de/1003/73705.html -
Intel: Gefälschte Core i7 nur in den USA
Nachdem in der vergangenen Woche bei US-Versendern gefälschte Prozessoren der Serie Core i7 aufgetaucht waren, gibt Intel Deutschland nun weitgehend Entwarnung. In Europa ist dem Chiphersteller kein Fall bekannt; in den USA sollen die Fakes nur bei einem Händler gefunden worden sein.
https://www.golem.de/1003/73703.html -
Cisco verkündet Wimax-Ausstieg
Cisco steigt aus der Wimax-Technologie aus und setzt im Zugangsbereich lieber auf Femtozellen und WLAN. Auch Alcatel-Lucent hatte zuvor sein Engagement in dem Bereich fast komplett zurückgefahren.
https://www.golem.de/1003/73701.html -
Drizzle lässt Oracle hinter sich
Während einige Drizzle-Entwickler Oracle in den vergangenen Wochen in Richtung Rackspace verlassen haben, hat Projektleiter Brian Aker einen Ausblick auf die Zukunft des MySQL-Forks gegeben.
https://www.golem.de/1003/73696.html -
Simon Phipps verlässt Oracle
Suns Chief Open Source Officer Simon Phipps verlässt das Unternehmen, kurz nachdem die Übernahme durch Oracle abgeschlossen wurde. Phipps war fast zehn Jahre bei Sun.
https://www.golem.de/1003/73693.html -
Gefälschter Core i7 in den USA verkauft
In mindestens einem Fall hat ein Hardwareversender in den USA einem Kunden ein Stück Metall statt eines Core i7 920 verkauft. Mehrere hundert Exemplare dieser gefälschten Prozessoren sollen in die Distributionskanäle gelangt sein.
https://www.golem.de/1003/73678.html -
Apples iPad könnte den Markt für Flashspeicher leer saugen
Apple kauft bereits jetzt ein Drittel des auf dem Markt verfügbaren NAND-Speichers auf. Wenn das iPad ein Erfolg wird, könnte sich der Flashbedarf des US-Konzerns noch verstärken - mit negativen Folgen für SSDs.
https://www.golem.de/1003/73642.html -
China will eine Lösung im Streit mit Google
Chinas IT-Minister erklärt, dass seine Regierung den Konflikt mit Google beenden möchte. Google hatte nach Angriffen auf seine Systeme den Rückzug aus China angedroht. Ein McAfee-Topmanager will zudem Beweise dafür haben, dass bei den Angriffen auch Quellcode gestohlen wurde.
https://www.golem.de/1003/73633.html -
PC-Hersteller machen 2010 doch ein sattes Umsatzplus
Gartner hat seine Prognose für den PC-Markt im Jahr 2010 komplett umgeworfen. Statt von einem schwachen Wachstum der PC-Ausgaben von 1,9 Prozent gehen die Marktforscher jetzt von über 12 Prozent Wachstum aus.
https://www.golem.de/1003/73604.html -
Video: TW4XP - ein deutsches Elektroauto für den Automotive X Prize
TW4XP lautet der Name eines deutschen Elektrofahrzeugs, das im Feld der Teilnehmer um den begehrten Automotive X Prize antritt.
https://video.golem.de/wirtschaft/2884/tw4xp-ein-deutsches-elektroauto-fuer-den-automotive-x-prize.html -
Linuxtag 2010: Erfolgreicher Neustart
Cebit Mit etwa 300 Vorträgen will der diesjährige Linuxtag unter anderem die Themenbereiche Monitoring und Mobiles Linux abdecken. Vor allem ein Track zu Cloud-Computing soll den Begriff konkretisieren und für Open Source greifbar machen.
https://www.golem.de/1003/73598.html -
Daimler will Staatshilfe für Elektroautos
Die Autoindustrie fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Einführung der Elektroautos. Gefragt sind klare Vorgaben und Rahmenbedingungen. An der Spitze der Fordernden: Daimler-Chef Zetsche. Er zählt auf die Regierung, wenn es darum geht, den Kreislauf aus kleinen Stückzahlen und hohen Kosten zu durchbrechen.
https://www.golem.de/1003/73596.html -
Osram rechnet mit Boom im LED-Geschäft
Leuchtmittelhersteller Osram setzt in Zukunft mehr auf das LED-Geschäft als auf klassische Leuchtmittel. Der Hersteller erhofft sich von der Umstellung auf die neue LED-Technik kräftiges Wachstum. Größter Treiber des Geschäfts sind Flachbildfernseher. Und auch bei OLED will Osram mit dabei sein.
https://www.golem.de/1003/73594.html -
Auftragshersteller kann im März 700.000 iPads ausliefern
Apple kann für den Verkaufsstart im März 700.000 iPads von seinem Auftragshersteller Foxconn Electronics geliefert bekommen. Einen Analystenbericht, laut dem es zu Lieferschwierigkeiten und einer Verschiebung komme, können die Zulieferer des Konzerns nicht bestätigen.
https://www.golem.de/1003/73574.html -
De-Mail und Brief im Internet machen Fortschritte
Die am De-Mail-Projekt beteiligten Wirtschaftsunternehmen und Provider haben auf der Cebit ein positives Fazit aus dem De-Mail-Pilotprojekt gezogen und sich für eine Verlängerung ausgesprochen. Auch die Post macht bei ihrem Konkurrenzprojekt Brief im Internet Fortschritte.
https://www.golem.de/1003/73571.html -
Unabhängige Spielentwickler gründen Indie Fund
Tolle Spielideen, ausgefuchste Grafikalgorithmen - aber kein Geld, um sie umzusetzen: Das ist das Grundproblem der meisten unabhängigen Entwicklerstudios. Jetzt gründen erfolgreiche Independents den Indie Fund, um Kollegen finanziell auf die Sprünge zu helfen.
https://www.golem.de/1003/73565.html -
Sony kauft Entwickler von Little Big Planet
Sackboy und seine Kumpel werden wohl nie auf Xbox 360, Wii oder dem PC toben: Media Molecule, das Entwicklerteam hinter Little Big Planet, gehört ab sofort vollständig zu Sony Computer Entertainment. Neue Spiele will das Studio in naher Zukunft vorstellen.
https://www.golem.de/1003/73559.html