-
Marco Börries verlässt Yahoo
Marco Börries, der Gründer von StarDivision (StarOffice) und VerdiSoft, verlässt nach Medienberichten seinen Arbeitgeber Yahoo. Der Deutsche ist für Yahoos Sparte Connected Live verantwortlich, mit der Yahoo versucht, gegen Microsoft und Google zu punkten.
https://www.golem.de/0902/65525.html -
Texterkennung Readiris erzeugt PDFs zur Langzeitarchivierung
I.R.I.S. hat eine neue Version der Texterkennung Readiris vorgestellt. Die Version 12 der OCR-Software ist gleich für drei Nutzergruppen erschienen. Neben einer Variante für Privatanwender sind auch zwei Firmenversionen im Angebot.
https://www.golem.de/0902/65522.html -
HP bietet künftig Solaris-Server an
Sun hat mit HP einen weiteren Partner gefunden, der Suns Betriebssystem Solaris auf Servern vorinstalliert verkauft. HP ist mit seinen ProLiant-Servern Marktführer bei x86-Servern.
https://www.golem.de/0902/65524.html -
EDS-Streik: Unterstützung von Opelanern und ThyssenKrupp
1.600 Beschäftigte der Hewlett-Packard-Tochter EDS sind bei einem Warnstreik am 25. Februar 2009 von den Belegschaften von Opel und Thyssen unterstützt worden. EDS-Beschäftigte zogen vor die Werkstore des Automobilherstellers Opel und des Stahlerzeugers ThyssenKrupp Steel. Belegschaften aller drei Unternehmen sehen sich Abbauplänen gegenüber.
https://www.golem.de/0902/65517.html -
Wachstum bei Internetzugängen nur noch durch Privatkunden
Der Umsatz mit Festnetz-Internetzugängen soll im Jahr 2009 in Deutschland um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro steigen. An der Erreichung des neuen Spitzenwertes werde auch die Weltwirtschaftskrise nichts ändern, so das Marktforschungsinstitut EITO. Der Geschäftskundenbereich ist aber rückläufig.
https://www.golem.de/0902/65513.html -
Telekom: Festnetz und Mobilfunk bald wieder vereint
Die Telekom-Sparten Festnetz und Mobilfunk sollen in Deutschland künftig wieder zusammengelegt werden. Die beiden Sparten machen zusammengerechnet mit zuletzt 62,4 Milliarden Euro den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Vorbild für die Zusammenlegung sind die schweizerische Swisscom und Vodafone, die diesen Schritt schon unternommen haben.
https://www.golem.de/0902/65494.html -
Square-Enix vertreibt künftig Spiele über Steam (Update)
Der wichtigste japanische Publisher setzt im Westen auf Steam: Square-Enix will seine PC-Spiele künftig über die Downloadplattform von Valve verkaufen. Den Anfang soll das Rollenspiel The Last Remnant machen - allerdings nach aktuellem Stand vorerst nur in den USA.
https://www.golem.de/0902/65489.html -
Intels Jahresbericht: Antwort auf EU-Klage, Chipsatz-Krise
Aus Intels "Form 10-K", das von der US-Börsenaufsicht SEC veröffentlicht wurde, gehen zahlreiche bisher unbekannte Informationen über den größten Chiphersteller der Welt hervor. So machen allein HP und Dell über ein Drittel des Umsatzes bei Intel aus, zudem ist die lange überfällige Antwort an die EU-Kommission bereits erfolgt.
https://www.golem.de/0902/65488.html -
MIPS tritt der Linux Foundation bei
Der Prozessorhersteller MIPS ist der Linux Foundation beigetreten. Dort will das Unternehmen vor allem die Unterstützung für die eigenen Produkte vorantreiben.
https://www.golem.de/0902/65483.html -
Fujitsu vor weiterem Stellenabbau bei Fujitsu Siemens
Der japanische Fujitsu-Konzern prüft einen weiteren Stellenabbau bei Fujitsu Siemens Computers in Deutschland. Fujitsu hatte das Joint Venture für rund 450 Millionen Euro komplett von Siemens übernommen und die Streichung von 700 der insgesamt 6.000 Stellen in Deutschland angekündigt. Jetzt wird ein weiterer Abbau geprüft.
https://www.golem.de/0902/65479.html -
VMware will für mehr Sicherheit sorgen
Zur Eröffnung der VMworld Europe in Cannes hat Virtualisierungsspezialist VMware neue Sicherheitstechniken für virtuelle Maschinen vorgestellt. Außerdem zeigte VMware eine Hochverfügbarkeitslösung und arbeitet mit Intel zusammen.
https://www.golem.de/0902/65474.html -
Spansion und Micron Technology bauen 5.000 Stellen ab
Der angeschlagene Flashspeicherhersteller Spansion will weltweit 3.000 Arbeitsplätze abbauen. Betroffen seien vor allem die Produktionsarbeiter. Die japanische Landestochter musste wegen eines Schuldenberges von 629 Millionen Euro bereits Insolvenz anmelden. Der DRAM-Hersteller Micron Technology kündigt 2.000 Beschäftigten.
https://www.golem.de/0902/65471.html -
Motorola verkauft Push-E-Mail-Sparte an Visto
Der schwer angeschlagene US-Elektronikhersteller Motorola verkauft den Mobile-E-Mail-Anbieter Good Technology. Anfang November 2006 hatte Motorola noch 500 Millionen US-Dollar für den Hersteller von Push-E-Mail-Produkten bezahlt.
https://www.golem.de/0902/65468.html -
Rückzieher: Microsoft lässt Gekündigten die Abfindung
Nach einer Welle der Empörung hat der Softwarekonzern Microsoft im Streit um die Rückforderung von Abfindungszahlungen an ehemalige Mitarbeiter den Verzicht erklärt. "Ich denke, es lohnt sich für uns nicht, das Geld weiter zurückzufordern", sagte Personalchefin Lisa Brummel.
https://www.golem.de/0902/65463.html -
Kindle 2 meistverkauftes elektronisches Produkt bei Amazon
Der E-Book-Reader Kindle 2, der bislang nur vorbestellt werden konnte, ist bereits das meistverkaufte elektronische Gerät bei Amazon USA. Wegen der starken Nachfrage startete der Verkauf etwas früher.
https://www.golem.de/0902/65462.html -
Qimonda: Entlassungen auch mit neuem Investor
Der DRAM-Hersteller Qimonda wird auch mit einem neuen Investor weiter entlassen. Das gab das Unternehmen heute in München bekannt. Die Gleichung der Belegschaft, nach der staatliche Kredite oder neue Geldgeber die Rettung der Arbeitsplätze bedeutet, geht damit nicht auf.
https://www.golem.de/0902/65454.html -
Microsoft fordert von Entlassenen Teil der Abfindung zurück
Der Softwarekonzern Microsoft verlangt von entlassenen Mitarbeitern Teile der ausbezahlten Abfindung zurück. Am 22. Januar hatte das Unternehmen die Streichung von rund 5.000 Stellen angekündigt. Einige der Betroffenen sollen zu hohe Entschädigungszahlungen erhalten haben.
https://www.golem.de/0902/65439.html -
T-Shirt-Bedrucker Spreadshirt erhält frisches Geld
Der Wirtschaftskrise zum Trotz haben die Leipziger Internet-T-Shirt-Drucker Spreadshirt neues Geld für den Ausbau ihres Geschäfts erhalten. Zwei Finanzinvestoren steckten noch einmal zehn Millionen Euro in das Unternehmen, das zumindest 2007 noch einen einstelligen Millionenverlust einfuhr.
https://www.golem.de/0902/65435.html -
Mehr Deutsche nutzen Onlinebanking
24 Millionen Deutsche nutzen Onlinebanking, dies sind zwei Millionen mehr als noch 2007. Damit erledigen 38 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren ihre Bankgeschäfte im Internet. Vor fünf Jahren waren es 21 Prozent (13 Millionen Bundesbürger).
https://www.golem.de/0902/65434.html -
Bitkom: "Wir sind weniger gebeutelt als andere Branchen"
Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer verbreitet im Vorfeld der Branchenmesse Cebit Optimismus. "Personalabbau planen nur wenige." Die IT-Branche sei von der Weltwirtschaftskrise nicht so gebeutelt wie andere, doch Qimonda und Hewlett-Packard bauen Stellen ab.
https://www.golem.de/0902/65431.html