-
Samsung schreibt erstmals Verlust
Der südkoreanische Konzern Samsung Electronics ist mit seiner Handyfertigung eingebrochen und schreibt Verluste bei LCDs und Speicherchips. Erstmals seitdem die Firma ihre Geschäftsergebnisse vierteljährlich ausweist, schreibt Samsung rote Zahlen.
https://www.golem.de/0901/64784.html -
Telekom plant bis zu 3.500 Neueinstellungen
Die Deutsche Telekom will 2009 bis zu 3.500 neue Jobs schaffen. Die genaue Zahl hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab, teilte das Unternehmen mit. Besonders gefragt sind Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studiengänge.
https://www.golem.de/0901/64777.html -
Eutelsat macht Ernst: Breitbandversorgung per Satellit
Der Satellitenbetreiber Eutelsat profitiert von der weltweit großen Nachfrage nach HD-Fernsehen. Das Unternehmen will 2009 drei und 2010 noch einmal zwei neue Satelliten ins All befördern, um seine Kapazitäten auszubauen. Damit sollen auch Breitbandangebote in unterversorgten deutschen Regionen entstehen.
https://www.golem.de/0901/64778.html -
AMD fährt Minus von 1,42 Milliarden US-Dollar ein
Das Defizit des Chipherstellers AMD ist im vierten Quartal auf 1,42 Milliarden US-Dollar angewachsen. Damit ist der Verlust höher als der Umsatz.
https://www.golem.de/0901/64781.html -
Google liegt bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen
Der Internetkonzern Google konnte im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn die Prognosen der Wall Street übertreffen. Google erwirtschaftete im vierten Quartal einen Gewinn von 382,4 Millionen US-Dollar (1,21 Dollar pro Aktie) nach 1,21 Milliarden US-Dollar (3,79 Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
https://www.golem.de/0901/64779.html -
Wirtschaftskrise und Netbooks machen Microsoft zu schaffen
Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse kündigt auch Microsoft Entlassungen an. Rund 5.000 Mitarbeiter müssen gehen. Die Wirtschaftskrise und der Erfolg der Netbooks drücken bei Microsoft den Umsatz.
https://www.golem.de/0901/64771.html -
Qimonda-Rettungsplan erneut vertagt (Update)
Der Rettungsplan für den angeschlagenen Chiphersteller Qimonda lässt weiter auf sich warten. Die sächsischen Regierungsparteien CDU und SPD haben heute im Landtag überraschend eine Entscheidung vertagt. Derweil bekämen Schwangere und Schwerbehinderte im Dresdner Werk die Kündigung, erfuhr Golem.de.
https://www.golem.de/0901/64768.html -
Nokias Gewinn bricht um 69 Prozent ein
Nokia, der weltgrößte Mobiltelefonhersteller, hat im letzten Quartal 2008 massiv Gewinn eingebüßt. Auch der Ausblick für 2009 ist getrübt.
https://www.golem.de/0901/64766.html -
Der absurde Streit zwischen PS3- und Xbox-360-Machern
Machen Videospiele aggressiv? Eine kleine Bevölkerungsgruppe offenbar sehr wohl - das Management von Sony Computer Entertainment (SCE) und das der Microsoft Games Division. Die Macher von Playstation 3 und Xbox 360 fallen zunehmend reizbar übereinander her.
https://www.golem.de/0901/64759.html -
Sony bricht beim Weihnachtsgeschäft mit LCD-Fernsehern ein
Der japanische Elektronikkonzern Sony nimmt seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr zurück und warnt vor einem Verlust von 1,2 Milliarden Euro.
https://www.golem.de/0901/64757.html -
Microsoft steuert Code zu Apache-Projekt bei
Das Apache-Projekt Stonehenge hat Quelltext von Microsoft erhalten. Stonehenge implementiert SOA-Techniken und richtet sich dabei nach von W3C und OASIS standardisierten Protokollen.
https://www.golem.de/0901/64755.html -
Seagate hat nicht nur Probleme mit Festplatten
Seagate hat im zweiten Quartal 2008/2009 nur 37 Millionen Festplatten verkauft. Im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor waren es noch rund 50 Millionen. Dabei fuhr der Festplattenhersteller einen hohen Verlust ein.
https://www.golem.de/0901/64754.html -
Intel stoppt Chipproduktion in einigen Werken
Intel will seine Fertigung restrukturieren und den aktuell schwachen Marktbedingungen anpassen. In fünf älteren Werken wird daher die Produktion gestoppt oder diese ganz geschlossen. Mehrere Tausend Mitarbeiter müssen gehen.
https://www.golem.de/0901/64751.html -
Umsatz bei eBay geht erstmals zurück
Der US-Konzern eBay folgte im Feiertagsgeschäft der Abwärtsspirale der US-Konjunktur. In einem "harten und wettbewerbsintensiven Umfeld" sank der Gewinn im vierten Quartal auf 367,2 Millionen US-Dollar (29 Cent pro Aktie), nach 530,9 Millionen Dollar (39 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
https://www.golem.de/0901/64746.html -
Apple macht weiter Rekordgewinne
Der Computer- und Elektronikkonzern Apple konnte im Weihnachtsgeschäft 2008 weiter solide wachsen. Der Absatz des iPhone 3G lag leicht unter den Erwartungen der Analysten.
https://www.golem.de/0901/64745.html -
Manipulation von Geldautomaten nimmt massiv zu
Das Bundeskriminalamt schlägt Alarm, weil die Manipulationen von Geldautomaten im Jahr 2008 massiv zugenommen hat. Verbraucherschützer beklagen, die Banken seien untätig und setzten zu wenig Anti-Skimming-Technik ein.
https://www.golem.de/0901/64742.html -
Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung
Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.
https://www.golem.de/0901/64740.html -
Konsolenmarkt: Media Control widerspricht Microsoft
Noch nie wurden in Deutschland derart hohe Umsätze mit Konsolenspielen erzielt wie 2008 - so jedenfalls die Marktforscher von Media Control. Mit ihren Zahlen widersprechen sie indirekt den Angaben von Microsoft über den Erfolg der Xbox 360 in Deutschland. Und: Alle drei bestverkauften PC-Spiele 2008 waren World of Warcraft.
https://www.golem.de/0901/64736.html -
Ubisoft entwickelt brasilianisch
Der brasilianische Spielentwickler Southlogic Studios ist nicht mehr unabhängig: Ab sofort gehört das traditionsreiche Team zum französischen Publisher Ubisoft. Damit setzt das Unternehmen seine Internationalisierungsstrategie fort.
https://www.golem.de/0901/64733.html -
Android-Chefentwickler verlässt Google
Steve Horowitz hat bei Google die Entwicklung des Smartphone-Betriebssystems Android geleitet. Er verlässt das Unternehmen kurz nachdem das erste Android-Gerät auf den Markt kam.
https://www.golem.de/0901/64732.html