-
Netscape-Gründer Marc Andreessen wird Risikokapitalgeber
Zusammen mit Ben Horowitz hat Netscape-Gründer Marc Andreessen eine eigene Beteiligungsfirma ins Leben gerufen. Deren erster Fonds verfügt über 300 Millionen US-Dollar, die die beiden in neue Produkte und Unternehmen im Technologiebereich investieren wollen.
https://www.golem.de/0907/68173.html -
AdLink verkauft Geschäft mit Display-Werbung
Der französische Werbevermarkter Hi-media kauft das Display-Werbegeschäft der United-Internet-Tochter AdLink Internet Media. Im Gegenzug beteiligt sich AdLink an Hi-media.
https://www.golem.de/0907/68170.html -
EDS-Streik verhindert über 500 Entlassungen
Der seit fast einem Monat andauernde Arbeitskampf bei der HP-Tochter EDS in Deutschland ist ausgesetzt. Es wurde ein Kompromiss gefunden: Statt 839 soll es maximal 300 betriebsbedingte Kündigungen geben.
https://www.golem.de/0907/68162.html -
IT frisst über zehn Prozent des Stroms in Deutschland
Informationstechnologie hat einen Anteil von 10,5 Prozent am gesamten Stromverbrauch in Deutschland, so eine Fraunhofer-Studie. Damit werden bisherige Prognosen übertroffen. Schuld sind vor allem Flachbildschirmfernseher, Computer und daran angeschlossene große Displays.
https://www.golem.de/0907/68158.html -
Internet Explorer 8 kommt ab August automatisch über WSUS
Microsoft will den Internet Explorer 8 ab 25. August über die Windows Server Update Services (WSUS) ausliefern. Systeme mit Internet Explorer 6 und 7 werden dann automatisch aktualisiert, wenn der Administrator das nicht unterbindet.
https://www.golem.de/0907/68157.html -
Deutsche Telekom will Vodafone Türkei
Die Deutsche Telekom würde ihre Landestochter T-Mobile UK bevorzugt gegen ein anderes Mobilfunkunternehmen in Zentral- oder Osteuropa eintauschen. Besonders für Vodafone Turkey interessiert sich Konzernchef René Obermann.
https://www.golem.de/0907/68148.html -
Oracle streicht 1.000 Jobs in Europa
Oracle wird in Europa bis zu 1.000 Arbeitsplätze streichen. Das erfuhr die größte französische Gewerkschaft von der Geschäftsleitung von Oracle Frankreich.
https://www.golem.de/0907/68144.html -
Kühlung in Rechenzentren ist oft Energieverschwendung
Der IT-Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat die grüne Schönfärberei, das sogenannte "Green Washing", in Rechenzentren kritisiert. Wer meist menschenleere Serverhallen auf Zimmertemperatur abkühle, könne nicht von Green IT reden, sagte Hans-Joachim Popp.
https://www.golem.de/0907/68124.html -
Auch Telefónica an Telekom-Tochter interessiert
Neben Vodafone ist die spanische Telefónica am Kauf von T-Mobile Großbritannien interessiert. Auch France Telekom prüft ein Angebot. Ein Bieterwettstreit um den Mobilfunkbetreiber, den Experten mit bis zu 4 Milliarden Euro bewerten, könnte entstehen.
https://www.golem.de/0907/68115.html -
Yahoo legt einen weiteren Videodienst still
Im Februar 2008 hatte Yahoo für 160 Millionen US-Dollar den Video-Plattform-Betreiber Maven Networks gekauft. Nun legt der angeschlagene Internetkonzern das Unternehmen still. In den letzten Monaten hatte Yahoo bereits Y!Live, einen Live-Video-Streamingdienst, und Yahoo Jumpcut, eine webbasierte Videobearbeitung, abgeschaltet.
https://www.golem.de/0907/68102.html -
Joost wird Videodienstleister
Joost stellt sein Videoportal ein und will künftig Videodienste für andere Unternehmen anbieten. Das neue Geschäftsmodell hat auch personelle Konsequenzen: Das Unternehmen bekommt einen neuen Chef und wird Mitarbeiter entlassen.
https://www.golem.de/0907/68098.html -
TomTom rettet sich vor der Pleite
Navihersteller TomTom hat die Aktionäre von einer Kapitalerhöhung über 359 Millionen Euro überzeugen können. Befürchtungen, das Unternehmen müsse möglicherweise Insolvenz anmelden, haben sich damit nicht bewahrheitet.
https://www.golem.de/0907/68096.html -
Studie: Open-Source-Lizenzierung wird vielfältiger
Gegenüber 2008 hat sich die Zahl der Projekte, die ihre Software unter der GNU General Public License v3 (GPLv3) lizenzieren, vervierfacht. Allgemein wird die Wahl der Open-Source-Lizenzen vielfältiger. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des US-Unternehmens Black Duck.
https://www.golem.de/0907/68095.html -
Heimvideo: Paramount will mit Sony und Fox zusammengehen
Paramount Home Entertainment, die Heimvideosparte von Viacom, steht in Fusionsverhandlungen mit den Konkurrenten Sony Pictures und 20th Century Fox, das zur News Corporation gehört. Die DVD-Produktion könnte künftig gemeinschaftlich erfolgen.
https://www.golem.de/0907/68091.html -
Frogster baut Geschäftsmodell des MMOGs "Spellborn" um
Trotz inhaltlich interessanter Ansätze hat es das Onlinerollenspiel The Chronicles of Spellborn nie geschafft, zu den erfolgreicheren Mitbewerbern aufzuschließen. Nun kündigt Betreiber Frogster Interactive an, das Geschäftsmodell vollständig umzubauen. Statt Abos gibt es künftig einen Itemshop.
https://www.golem.de/0906/68079.html -
Fast jeder Schüler verfügt über einen Onlinezugang
97 Prozent der Schüler in Deutschland nutzen im Jahr 2009 das Internet. Sie gehören laut (N)Onliner Atlas 2009 zu der Generation, die ein Leben ohne das Internet kaum noch kennt.
https://www.golem.de/0906/68078.html -
Wirtschaftskrise kommt bei Telekommunikationsfirmen an
Telekommunikationsunternehmen galten bisher wegen ihrer gleichbleibenden Umsatzströme und ihrem Spielraum beim Investitionsmanagement als weniger hart von der Krise betroffen. Doch Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria, sieht die Erreichung der gesteckten Ergebnisziele für 2009 nun als " große Herausforderung".
https://www.golem.de/0906/68074.html -
Pirate Bay wird verkauft
Der BitTorrent-Tracker The Pirate Bay wird verkauft. Der Kaufpreis liegt bei 60 Millionen Schwedischen Kronen, rund 5,5 Millionen Euro.
https://www.golem.de/0906/68072.html -
Das Universalladegerät für Handys kommt schon 2010
Die erste Generation neuer, nicht an ein bestimmtes Ladegerät gebundener Mobiltelefone dürfte ab 2010 auf dem EU-Markt erhältlich sein. Das gab der IT-Branchenverband Bitkom bekannt. Durch alte Netzteile entstehen derzeit mehrere tausend Tonnen Abfall pro Jahr.
https://www.golem.de/0906/68050.html -
Tele Columbus wird von Finanzinvestor erdrückt
Aletheia Partners, ein britischer Finanzinvestor, bringt den Kabelnetzbetreiber Tele Columbus in Finanznot. Obwohl der Internet-, Telekom- und TV-Provider operative Gewinnmargen von 40 Prozent erwirtschaftet, wird er von horrenden Zinszahlungen und Beraterhonoraren erdrückt.
https://www.golem.de/0906/68041.html