-
Intel kooperiert mit Chipfertiger TSMC
Intel und TSMC werden künftig bei der Chipfertigung zusammenarbeiten, was für Intel einen grundlegenden Strategiewechsel bedeutet. Bislang fertigt Intel seine Chips selbst und hat stets den strategischen Vorteil der eigenen Fertigung betont.
https://www.golem.de/0903/65595.html -
NOR-Flash-Hersteller Spansion ist pleite
Der angeschlagene Flashspeicherhersteller Spansion, der zuletzt den Abbau von 3.000 Arbeitsplätzen angekündigt hatte, ist insolvent. Die japanische Landestochter musste wegen eines Schuldenberges von 629 Millionen Euro bereits im Februar 2009 Insolvenz anmelden.
https://www.golem.de/0903/65596.html -
Neue Version der freien Groupware Tine 2.0
Die zweite Version der freien Groupware Tine 2.0 ist erschienen. Sie enthält ein neues Modul zur Zeiterfassung und unterstützt ActiveSync zur Synchronisation mit Mobiltelefonen.
https://www.golem.de/0903/65592.html -
Telekom-Austria-Chef geht nach Russland
Boris Nemsic tritt als Vorstandsvorsitzender der Telekom Austria und Mobilkom Austria ab. Der Manager wechselt zu dem mächtigeren Branchenunternehmen VimpelCom.
https://www.golem.de/0903/65591.html -
Yahoo gab 79 Millionen Dollar für Microsoft-Abwehr aus
Yahoo musste 79 Millionen US-Dollar für Berater und andere Maßnahmen ausgeben, um die drohende Übernahme von Microsoft zu verhindern. Das geht aus einem Jahresbericht hervor, den Yahoo am 27. Februar 2009 veröffentlichte.
https://www.golem.de/0903/65586.html -
Telekom-Tarifrunde: Beschäftigte vor dauerhaftem Streik?
In den laufenden Tarifauseinandersetzungen sind die Beschäftigten der Deutschen Telekom auch zu "dauerhaften Streiks bereit". Das sagte Verdi-Landesbezirksleiter Josef Falbisoner am 27. Februar 2009 in München.
https://www.golem.de/0902/65578.html -
Web 2.0 Expo in Berlin abgesagt
In diesem Jahr wird O'Reillys Web 2.0 Expo nicht in Europa stattfinden. Aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage vieler Unternehmen wird die Berliner Veranstaltung ausgesetzt.
https://www.golem.de/0902/65575.html -
China fördert heimische Flachbildschirmhersteller
Chinas LCD-Hersteller können von der gegenwärtigen Krise profitieren, sagt ein Experte. Während die Konkurrenz in den Nachbarländern ächzt, erhalten die chinesischen Unternehmen politische und finanzielle Unterstützung vom Staat.
https://www.golem.de/0902/65573.html -
Junge Mail-, Chat- und SMS-Nutzer scheuen das Gespräch
Nur 36 Prozent der unter 20-Jährigen empfinden das persönliche Gespräch noch als die angenehmste Form, um sich mit anderen auszutauschen. Statt sich von Angesicht zu Angesicht zu unterhalten, telefonieren sie lieber ausführlich, chatten oder schreiben sich E-Mails und SMS.
https://www.golem.de/0902/65571.html -
Novell: "Unsere Linux-Sparte liegt unter den Erwartungen"
Novell-Chef Ron Hovsepian ist unzufrieden mit der Performance der Linux-Produktabteilung des Unternehmens. Zur Stärkung will er Partnerschaften verstärken und durch aggressive Preispolitik Marktanteile erobern.
https://www.golem.de/0902/65567.html -
Dells Gewinn bricht um fast 50 Prozent ein
Dell, der zweitgrößte PC-Hersteller der Welt, musste sich im vierten Finanzquartal mit einem Gewinn von 351 Millionen US-Dollar zufriedengeben. Der Umsatz mit Notebooks und Servern knickte um 17 Prozent beziehungsweise 27 Prozent ein. Besserung ist nicht in Sicht.
https://www.golem.de/0902/65559.html -
Telekom kann den Gewinn im Jahr 2008 mehr als verdoppeln
Die Deutsche Telekom hat trotz beginnender Weltwirtschaftskrise den Gewinn 2008 mehr als verdoppeln können. Freude machten dem Vorstand die gesenkten Ausgaben für Löhne und Gehälter in Deutschland und das Mobilfunkgeschäft in den USA.
https://www.golem.de/0902/65556.html -
Telekom vereint Festnetz- und Handysparte
Die Deutsche Telekom legt in Deutschland ihre Festnetz- und Mobilfunksparte zusammen. Geleitet wird der Geschäftsbereich künftig von Niek Jan van Damme. Der Manager stand bislang der T-Mobile-Tochter in den Niederlanden vor. Der bislang für das Breitbandgeschäft verantwortliche Vorstand Timotheus Höttges wird neuer Finanzchef.
https://www.golem.de/0902/65551.html -
ProSiebenSat.1-Sendergruppe trennt sich von billiger.de
Die ProSiebenSat.1-Sendergruppe trennt sich von der Preisvergleichsseite billiger.de. Das bestätigte der Medienkonzern gegenüber Golem.de. "Eine sinnvolle Vernetzung zu unserem TV-Content war kaum realisierbar", hieß es zur Begründung. Zum Käuferkonsortium gehört unter anderem der Verlag Heinz Heise.
https://www.golem.de/0902/65544.html -
Mal eben im Internet nachgucken oder einkaufen
Cebit Datenmissbrauch und Fehlinformationen: Die Deutschen sehen das Internet durchaus kritisch, auch wenn sie es intensiv nutzen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Internetnutzung.
https://www.golem.de/0902/65541.html -
QSC verspürt Sättigungstendenzen im DSL-Privatkundenmarkt
Der Kölner Telekommunikationsbetreiber QSC konnte zwar im Geschäftsjahr 2008 einen kleinen Gewinn einfahren, bekam aber Sättigungstendenzen im DSL-Privatkundenmarkt zu spüren.
https://www.golem.de/0902/65543.html -
Absatz von O2-Datensticks steigt um mehr als das Zehnfache
Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany ist hochzufrieden mit dem Verkauf seiner mobilen Internetzugänge. 2008 stieg die Zahl der Kunden, die die Datendienste nutzen, um 42 Prozent. Der Umsatz in dem Bereich wuchs um 26 Prozent, der Absatz der Datensticks verzehnfachte sich, doch die Einnahmen pro Kunde sanken.
https://www.golem.de/0902/65538.html -
Yahoo hat nichts gegen Verkauf der Suchmaschine (Update)
Das Internetunternehmen Yahoo hat "nichts dagegen", seine Suchmaschinensparte an Microsoft zu verkaufen. Das erklärte Yahoo-Finanzchef Blake Jorgensen. Da der Geschäftsbereich aber eng mit anderen Onlineprodukten verbunden sei, müsse jede Einigung mit Microsoft wohl überlegt sein.
https://www.golem.de/0902/65530.html -
Marco Börries verlässt Yahoo
Marco Börries, der Gründer von StarDivision (StarOffice) und VerdiSoft, verlässt nach Medienberichten seinen Arbeitgeber Yahoo. Der Deutsche ist für Yahoos Sparte Connected Live verantwortlich, mit der Yahoo versucht, gegen Microsoft und Google zu punkten.
https://www.golem.de/0902/65525.html -
Texterkennung Readiris erzeugt PDFs zur Langzeitarchivierung
I.R.I.S. hat eine neue Version der Texterkennung Readiris vorgestellt. Die Version 12 der OCR-Software ist gleich für drei Nutzergruppen erschienen. Neben einer Variante für Privatanwender sind auch zwei Firmenversionen im Angebot.
https://www.golem.de/0902/65522.html