-
Intel will bei chinesischem Chiphersteller SMIC einsteigen
Der US-Konzern Intel verhandelt die Übernahme eines großen Anteils an dem chinesischen Auftragschiphersteller SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corp).
https://www.golem.de/0901/64429.html -
Medienkonzern Hearst übernimmt 1Up.com
Der Medienkonzern Hearst (Cosmopolitan, Esquire) übernimmt für sein Spielemedien-Netzwerk UGO.com den bisherigen Konkurrenten 1Up.com von Ziff Davis. Der Kauf bedeutet gleichzeitig das Aus für das legendäre US-Printmagazin Electronic Gaming Monthly.
https://www.golem.de/0901/64431.html -
iTunes bald komplett ohne DRM
Apple bietet ab sofort rund 8 von 10 Millionen über iTunes verfügbare Musiktitel auch ohne DRM an. Zugleich ändert Apple sein Preismodell und kommt damit den Wünschen der Musikindustrie nach.
https://www.golem.de/0901/64425.html -
EMC übernimmt SourceLabs teilweise
EMC hat Teile von SourceLabs gekauft. Das Unternehmen wird von ehemaligen BEA-Managern geführt und bietet speziell für den Unternehmenseinsatz zusammengestellte Open-Source-Pakete mit Support an.
https://www.golem.de/0901/64419.html -
UIQ Technology meldet Insolvenz an
UIQ Technology hat bei einem schwedischen Gericht Insolvenz angemeldet. Damit ist das Ende der Symbian-Oberfläche besiegelt und die Suche nach einem Käufer des Unternehmens gescheitert.
https://www.golem.de/0901/64409.html -
Playstation 3: Gewinnschwelle hat oberste Priorität
Keine Preissenkungen für die Playstation 3? Für David Reeves, den Chef von Sony Computer Entertainment Europe, spielt die Vergrößerung der PS3-Hardwarebasis derzeit jedenfalls keine große Rolle. Er gibt das Ziel vor, endlich die Gewinnschwelle zu überschreiten.
https://www.golem.de/0901/64404.html -
28 Millionen Xbox 360 in Betrieb - 8 Millionen mehr als PS3
Wer führt im Kampf der Konsolen? Microsoft sieht sich ganz vorn - jedenfalls gegenüber der Playstation 3. Laut Zahlen des Konzerns sind weltweit acht Millionen Xbox 360 mehr in Betrieb als PS3. Im Großraum Europa beträgt der Vorsprung nach Schätzungen von Microsoft rund eine Million Geräte.
https://www.golem.de/0901/64400.html -
Verbraucherschützer: Abzocke trotz sinkender Telefonpreise
Obwohl die Preise bei Festnetz-, Mobiltelefonie und Internet im Jahr 2008 gefallen sind, warnen Verbraucherschützer vor Fallstricken. Die Anbieter holten sich die Kosten des Preiskampfes über teure Hotlines, ungewollte Onlineverbindungen mit dem Handy und SMS-Benachrichtigungen wieder zurück.
https://www.golem.de/0901/64397.html -
Wikipedia sagt Dankeschön für 6,2 Millionen US-Dollar
Die Wikimedia Foundation hat ihre Spendenkampagne mit über 6 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Weltweit circa 125.000 Menschen haben dafür in die Tasche gegriffen. Zugleich dementierte die Stiftung Berichte über den Weggang des Gründers Jimmy Wales.
https://www.golem.de/0901/64387.html -
Steve Jobs leidet unter Hormonstörung
Kurz vor der MacWorld Expo in San Francisco äußerte sich Steve Jobs zu seinem Gesundheitszustand. Er dementierte Gerüchte, dass er erneut an Krebs erkrankt ist. Jobs habe nach eigener Aussage aufgrund einer Hormonstörung im vergangenen Jahr stark an Gewicht verloren.
https://www.golem.de/0901/64386.html -
Telefonieren wurde 2008 günstiger
Telefonieren und Surfen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auch im Jahr 2008 wieder günstiger geworden. Privatnutzer zahlten im vergangenen Jahr im Schnitt 3,3 Prozent weniger für Telekommunikationsdienstleistungen als im Jahr 2007.
https://www.golem.de/0901/64380.html -
Sony prüft Ausstieg aus Kerngeschäftsbereichen
Der japanische Elektronik- und Unterhaltungskonzern Sony steht laut einem Bericht der britischen Times vor einem drastischen Konzernumbau. Fabrikschließungen und der Abschied von Teilen des Kerngeschäfts stünden an.
https://www.golem.de/0901/64378.html -
Samsungs Chipsparte leidet unter Geldknappheit
Samsung Electronics, der weltgrößte Hersteller von Speicherchips, prüft die Kürzung seiner Investitionen im Jahr 2009 um über 50 Prozent. "Überkapazitäten, steigende Lagerbestände, schwache Nachfrage und ein starker Rückgang der Chippreise zwingen das Unternehmen, die Ausgaben zusammenzustreichen", sagte ein hochrangiger Samsung-Manager.
https://www.golem.de/0901/64371.html -
Internet Explorer verliert deutlich Marktanteile
Der Internet Explorer verliert Marktanteile. Nutzten im Mai 2008 noch 74 Prozent der Anwender den Webbrowser, waren es im Dezember nur noch 68 Prozent, so das Marktforschungsunternehmen Net Applications in einer aktuellen Studie.
https://www.golem.de/0901/64364.html -
Online-Weihnachtsgeschäft in den USA erstmals rückläufig
Der Umsatz im Online-Weihnachtsgeschäft 2008 ist in den USA erstmals rückläufig. Mit 25,5 Milliarden US-Dollar Umsatz wurden 3 Prozent weniger verbucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Wirtschaftsexperten hatten nur ein Nullwachstum erwartet.
https://www.golem.de/0901/64361.html -
Nokia will Marktführer von Touchscreen-Mobiltelefonen werden
In diesem Jahr strebt Nokia die Marktführerschaft von Mobiltelefonen mit Touchscreentechnik an. Die weltweite Nummer eins der Handyhersteller sieht sich als Nachzügler, glaubt aber, die Konkurrenz erfolgreich attackieren zu können.
https://www.golem.de/0901/64354.html -
25C3: Honecker hätte an E-Tickets seine Freude gehabt
Erich Honecker hätte an der OV-Chipkaart, einem niederländischen elektronischen Ticket, seine Freude gehabt, sagte ein Referent beim 25C3. Denn nicht einmal die Stasi sei in der Lage gewesen, Bewegungsprofile aller Bürger in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erstellen.
https://www.golem.de/0812/64341.html -
25C3: ePass-Konzept wird an der Umsetzung scheitern
Nach dem elektronischen Reisepass kommt der elektronische Personalausweis. Ab 2010 sollen die ersten Ausweise ausgegeben werden. Für den Chaos Computer Club bringt der neue Ausweis viele Nachteile - ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn.
https://www.golem.de/0812/64338.html -
Sony kommt mit Playstation 3 näher an die Gewinnzone
Der japanische Elektronikhersteller Sony kommt mit der Spielekonsole Playstation 3 näher an die Gewinnzone. Laut einer Studie des IT-Marktforschers iSuppli gelang eine Senkung der Produktionskosten um 35 Prozent auf 448 US-Dollar.
https://www.golem.de/0812/64336.html -
32-MBit/s-Zugänge für 8 Millionen Baden-Württemberger
Der in Baden-Württemberg aktive TV-Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat sein für 2008 angesetztes 150-Millionen-Euro-Investitionsprogramm abgeschlossen. Rund 8 Millionen Menschen könnten damit Internet mit bis zu 32 MBit/s und Telefonie von Kabel BW nutzen.
https://www.golem.de/0812/64323.html