-
Neue Organisation und Entlassungen bei NC Soft
Mit einer neuen Organisationsstruktur will sich der Onlinespielespezialist NC Soft der Zukunft stellen. Unter dem vorläufigen Namen NC West werden alle Aktivitäten des Unternehmens außerhalb von Asien zusammengefasst. Der neue Firmensitz liegt in Seattle, die Niederlassungen in Brighton/England und Austin/Texas bleiben erhalten, werden allerdings verkleinert. Gerüchte über eine Einstellung des Onlinerollenspiels Tabula Rasa hat NC dementiert.
https://www.golem.de/0809/62370.html -
16 Prozent der Deutschen nutzen Internet auf dem Handy
Rund 16 Prozent der Deutschen gehen mit ihrem Mobiltelefon ins Internet. Nach einer repräsentativen Studie von TNS Infratest nutzen circa 10,4 Millionen Menschen ab 14 Jahren ihr Handy zum Surfen und für den Versand und Empfang von E-Mails. Im Web dominiert der Aufruf von Suchmaschinen und die Abfrage von aktuellen Nachrichten, Sportinformationen oder des Wetterberichts.
https://www.golem.de/0809/62364.html -
Keine Annäherung im Callcenter-Streit bei der Telekom
Deutsche-Telekom-Chef René Obermann und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sind in Verhandlungen um die Schließung von 39 Callcenter nicht weitergekommen. "Es gab in keinem einzigen Punkt eine Annäherung", sagte Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder nach einem Treffen in Kassel. Unterstützung im Kampf gegen die Schließungen haben indes CSU-Chef Huber und Berlins Wirtschaftssenator Wolf von der Linken bekundet.
https://www.golem.de/0809/62360.html -
Opera beteiligt sich an Symbian-Stiftung
Der Browserhersteller Opera hat sich der Symbian Foundation angeschlossen. Sieben weitere Firmen verkündeten ihre Unterstützung und wollen Nokia dabei helfen, Symbian in eine Stiftung zu überführen und das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS schließlich als Open Source freizugeben.
https://www.golem.de/0809/62355.html -
Google & Partner: Satelliten-Internet für Entwicklungländer
Google, der Malone-Medienkonzern Liberty Global und der Bankkonzern HSBC errichten ein Satellitennetzwerk, um Internetanbindungen in Entwicklungsländer zu bringen. Das Netzwerk soll zum Ende des Jahres 2010 betriebsbereit sein und kostet 500 Millionen Euro.
https://www.golem.de/0809/62354.html -
Junge Erwachsene: IT-Branche mit schlechtem Image
Die IT-Branche hat ein Imageproblem: Die Berufe der Branche gelten als langweilig und rangieren im Ansehen hinter Unternehmern, Ärzten, Anwälten und Lehrern. Informatiker gelten bei den Berufseinsteigern zwischen 14 und 29 Jahren als Eigenbrötler mit wenig Kontakten zu anderen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentative Studie von TNS Emnid, die im Auftrag des IT-Dienstleister Computacenter durchgeführt wurde.
https://www.golem.de/0809/62347.html -
Pixelpark droht Stellenabbau
Bei Pixelpark droht ein Stellenabbau, von 50 Mitarbeitern könnten 40 den Job verlieren. Das Fachmagazin Werben & Verkaufen (W&V) hat diese Zahlen in Erfahrung gebracht. Horst Wagner, neuer Vorstandsvorsitzender von Pixelpark, sagte gegenüber dem Fachmagazin, dass es bei der Holding von Pixelpark einen Stellenabbau geben wird. Wie viele Personen konkret davon betroffen sein werden, sagte Wagner jedoch nicht.
https://www.golem.de/0809/62346.html -
Samsungs Hunger auf SanDisk bringt Toshiba in Bedrängnis
Durch einen möglichen Kauf des US-Flashkartenherstellers SanDisk durch den Elektronikkonzern Samsung käme Toshiba in Bedrängnis. SanDisk ist Finanzpartner bei zwei entstehenden Chipfabriken Toshibas, Käufer von Toshibas Produkten und Lieferant für patentierte Kerntechnologie.
https://www.golem.de/0809/62341.html -
Bundesdruckerei begrüßt neuen (alten) Eigentümer
Das über acht Jahre gehende Gezerre um die Bundesdruckerei hat ein Ende. Die Firma mit 1.450 Beschäftigten geht wieder in den Besitz des Bundes über. Darauf haben sich der Bundesfinanzminister und das Bundesinnenministerium geeinigt, teilte das Unternehmen mit. Die Bundesdruckerei stellt den elektronischen Reisepass sowie Dokumentenlese- und Prüfgeräte her und druckt Banknoten.
https://www.golem.de/0809/62331.html -
P2P'08: Die Ökonomie in P2P-Netzwerken
Am zweiten Tag der internationalen Peer-to-Peer-Konferenz in Aachen stand die Ökonomie von P2P-Netzwerken im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ressourcennutzung und Kooperationsprobleme beschäftigten die Forscher. Dabei wird eines klar: Ein Allheilmittel ist die Peer-to-Peer-Technik nicht.
https://www.golem.de/0809/62329.html -
Telekom-Bespitzelung von Journalisten kein Einzelfall
Die Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass es sich entgegen der Darstellung der Deutschen Telekom bei dem Bespitzelungsskandal nicht um einmalige Ausrutscher gehandelt habe. "Wir wissen inzwischen, dass es kein Einzelfall war", sagte Oberstaatsanwalt Friedrich Apostel. Und die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
https://www.golem.de/0809/62324.html -
Games Convention für die USA - mehr Chancen im Ausland?
Die Leipziger Games Convention wird es im nächsten Jahr schwer haben, gegen die vom einflussreichen Publisher-Verband BIU unterstützte GamesCom in Köln zu bestehen. Folglich müssen die Sachsen nun kräftig auf den Busch klopfen, betonen die Internationalität ihrer Spielemesse - und planen eine GC für die USA.
https://www.golem.de/0809/62321.html -
AMD-Chef bestätigt Trennungspläne von eigenen Fabriken
AMD-Chef Dirk Meyer hat erstmals öffentlich über die Pläne zum Verkauf der eigenen Fertigung des Chipherstellers gesprochen. "Wir trennen uns im CPU-Geschäft vom Modell der Fertigung in Fabriken für den eigenen Bedarf, und gehen mehr hin zu einem Modell ohne eigene Fabriken", so Meyer. Gesucht wird offenbar ein Partner, der die investitionsintensiven Chipfabriken kauft, oder sich daran beteiligt.
https://www.golem.de/0809/62317.html -
EU-Parlament ruft nach schärferen Mobilfunkgrenzwerten
Das Europäische Parlament hat die Grenzwerte für elektromagnetische Felder in der EU, die seit 1999 nicht mehr angepasst wurden, als "nicht mehr aktuell" bezeichnet. Der Schutz Schwangerer und Neugeborener sei nicht gewährleistet. Belgien, Italien oder Österreich hätten strengere Emissionsnormen bereits festgelegt.
https://www.golem.de/0809/62302.html -
EA setzt weiter auf SecuRom - trotz Protesten (Update)
Es ist bei vielen Spielern unbeliebt, trotzdem setzt Electronic Arts weiter auf die Kopierschutzsoftware SecuRom. Der nächste Titel damit ist Alarmstufe Rot 3 - dort kommt das System immerhin mit leichten Verbesserungen zum Einsatz. Wie unbeliebt SecuRom bei den Spielern ist, demonstriert derzeit Amazon.com auf ebenso ungewöhnliche wie unfreiwillige Weise.
https://www.golem.de/0809/62300.html -
Microsoft investiert 35 Millionen Euro in Deutschland
Rund 35 Millionen Euro will Microsoft in Deutschland investieren. Das Geld des Projekts "EnerGY"ist vor allem für Personal, Marketing und den Ausbau der Partnerorganisation geplant.
https://www.golem.de/0809/62297.html -
Ägyptische Orascom will Telekom Austria kaufen
Der ägyptische Orascom-Konzern will die Telekom Austria (TA) kaufen. TA-Chef Boris Nemsic und die österreichische Regierung führen bereits Gespräche mit Naguib Sawiris, dem reichsten Mann Afrikas, der Vorstandvorsitzender der Orascom Telecom ist. Sawiris hat an der deutschen Schule in Kairo studiert und ist in Europa mit Beteiligungen an dem Mobilfunkanbieter Wind in Italien und an TIM Hellas in Griechenland aktiv.
https://www.golem.de/0809/62295.html -
VMwares Chefforscher tritt zurück
Nachdem VMware-Chefin Diane Greene das Unternehmen verlassen hat, ist nun angeblich auch ihr Ehemann, VMware-Mitbegründer Mendel Rosenblum, ausgeschieden. Erst vor wenigen Tagen war der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zurückgetreten.
https://www.golem.de/0809/62294.html -
Google digitalisiert historische Zeitungen
Der Suchmaschinenbetreiber Google digitalisiert in einem Großprojekt alte Zeitungen, die auf Mikrofilm vorliegen. Google lässt historische Jahrgänge von 100 Zeitungen einscannen, texterkennen, indizieren und wird die Inhalte über "Google News" frei zugänglich machen. Die Werbeeinnahmen will sich Google mit den Verlegern teilen.
https://www.golem.de/0809/62289.html -
IBM - 30 neue Storage-Produkte und -Dienste
Mehr als 30 neue oder aktualisierte Storage- und Infrastrukturprodukte hat IBM auf einen Schlag vorgestellt. Daran arbeiteten rund 2.500 Mitarbeiter über drei Jahre und es wurden mehr als 2 Milliarden US-Dollar investiert, um Lösungen für den wachsenden Speicherbedarf der nächsten Jahre anzubieten. Denn IBM geht davon aus, dass der sogenannte "Information Footprint" jedes einzelnen Menschen von heute durchschnittlich 1 TByte bis 2020 auf mehr als 16 TByte steigen wird.
https://www.golem.de/0809/62279.html