-
Microsofts Attacken kosten Yahoo 22 Millionen US-Dollar
Das Internetunternehmen Yahoo musste in seinem zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 18 Prozent hinnehmen. Die bisherigen Kosten für die Abwehr der feindlichen Übernahmeattacken durch Microsoft beziffert Yahoo bereits mit 22 Millionen US-Dollar.
https://www.golem.de/0807/61246.html -
Xing mit guten Ergebnissen im ersten Halbjahr 2008
Das Hamburger Social Network Xing hat die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2008 bekannt gegeben. Danach hat Xing den Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007 fast verdoppelt, das Ergebnis mehr als verdreifacht.
https://www.golem.de/0807/61241.html -
Weltkonzern Vodafone zeigt Schwäche
Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone hat die Branche mit einer Umsatzwarnung geschockt. Das umsatzstärkste Mobilfunkunternehmen der Welt wird sich im laufenden Geschäftsjahr nur am unteren Rand der eigenen Prognosen bewegen.
https://www.golem.de/0807/61234.html -
SanDisk: Vista bereitet Probleme für SSDs
Der Hersteller von Flash-Speicherkarten SanDisk muss wegen schwacher Nachfrage und Überproduktion den Ausbau einer Fabrik auf April 2009 verschieben. Zudem bereitet Windows Vista Probleme für Solid State Drives mit höherer Kapazität, was Produktstarts verzögert.
https://www.golem.de/0807/61226.html -
Holtzbrinck übernimmt Mehrheit an Quarter Media
Mit einer Mehrheitsübernahme des Hamburger Onlinevermarkters Quarter Media steigt Holtzbrinck in das Vermarktungsgeschäft für Fremdseiten ein. Quarter Media vermarktet vor allem mittlere und kleine Special-Interest-Angebote.
https://www.golem.de/0807/61227.html -
Crytek kauft bulgarische Strategiespielschmiede
Crytek, das Entwicklerstudio hinter den Actionspielen Far Cry und Crysis, hat das bulgarische Unternehmen Black Sea Studios übernommen. Die Osteuropäer sind auf Strategiespiele spezialisiert und heißen ab sofort Crytek Black Sea.
https://www.golem.de/0807/61223.html -
CoreBiz 3.1 setzt auf Ubuntu 8.04
Die Linux Information Systems AG hat das Linux-Paket CoreBiz 3.1 veröffentlicht. Das setzt jetzt auf Ubuntu 8.04 als Basis und bietet eine bessere Hardware-Unterstützung. Neu ist auch eine dynamische Druckerverwaltung.
https://www.golem.de/0807/61222.html -
Rund 15 Prozent von Take 2 gehören Electronic Arts
Gut 15 Prozent der Anteile an Take 2 kontrolliert Electronic Arts mittlerweile. Jetzt verlängert das Unternehmen sein feindliches Übernahmeangebot erneut, ohne den Preis zu erhöhen. Take 2 hält das für nicht angemessen und sagt, derzeit fänden Verhandlungen mit mehreren Partnern statt.
https://www.golem.de/0807/61218.html -
Brocade kauft Foundry Networks
Brocade, der Ausrüster von Rechenzentren, übernimmt Foundry Networks, einen Hersteller von Switchen und Routern. Der Kaufpreis liegt bei rund 3 Milliarden US-Dollar.
https://www.golem.de/0807/61216.html -
Toshiba und Matsushita bauen gemeinsam kleine OLED-Displays
Toshiba und Matsushita wollen gemeinsam die Produktion von kleinen OLED-Displays aufnehmen, um den koreanischen Unternehmen Paroli zu bieten und später auch große Panels zum Beispiel für Fernseher entwickeln zu können.
https://www.golem.de/0807/61212.html -
Apple: Neue Produktstarts in den nächsten Monaten
Der Elektronikkonzern Apple hat seinen Quartalgewinn um 31 Prozent auf 1,07 Milliarden US-Dollar (1,19 US-Dollar pro Aktie) steigern können. Neue "wundervolle" Produktstarts sollen in den nächsten Monaten folgen.
https://www.golem.de/0807/61213.html -
SAP macht TomorrowNow dicht
SAP wird den Geschäftsbetrieb seiner Tochter TomorrowNow einstellen. Das Unternehmen war Auslöser für Oracles Klage gegen SAP.
https://www.golem.de/0807/61208.html -
Grid-TV hofft auf Einigung mit Bayerns Medienrat
Der Münchner IP-Anbieter Grid-TV, der wegen der neu eingeführten Lizenzpflicht für live gesendetes Internet-TV den Umzug in die Schweiz betreibt, hofft noch auf eine Einigung mit dem Bayerischen Medienrat. Für die Zwangsanmeldung gebe es "keine echte rechtliche Grundlage".
https://www.golem.de/0807/61206.html -
Kein Putsch: Yahoo einigt sich mit Icahn
Yahoo hat sich mit seinem Großaktionär Carl Icahn geeinigt, der bei der kommenden Jahreshauptversammlung eigentlich den Aufsichtsrat stürzen wollte. Eine von Icahn gebildete Gruppe hätte die Führung im Aufsichtsrat übernehmen, Yahoo zerschlagen und die Suchmaschinensparte an Microsoft verkaufen sollen. Der für den 1. August 2008 angesetzte Putsch findet nun nicht statt.
https://www.golem.de/0807/61203.html -
Studie: Laute Handytelefonate sind ein Ärgernis
Lautes Telefonieren in der Öffentlichkeit nervt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Telekommunikationsverbandes Bitkom. Die Nutzung eines Notebooks in der Öffentlichkeit stört dagegen kaum jemanden.
https://www.golem.de/0807/61197.html -
LG Electronics verkauft mehr Handys als Motorola
LG Electronics ist mit seiner Mobilfunksparte erfolgreich. Mit Modellen der Viewty- und Secret-Serie verdoppelte sich der Gewinn im Handybereich auf 547,3 Milliarden Won (338,2 Millionen Euro), und übertraf die Analystenschätzungen um 5 Prozent.
https://www.golem.de/0807/61201.html -
Lokale Werbung: Telegate verkauft für Google
Telegate ("11 88 0", KlickTel) verkauft künftig lokale Werbung für Google und lässt rund 400 Vertriebsmitarbeiter Anzeigen für Google AdWords verkaufen.
https://www.golem.de/0807/61193.html -
StudiVZ weist Fälschungsvorwurf zurück (Update)
Der Mitbegründer der deutschen Studenten-Community StudiVZ, Ehssan Dariani, hat sich gegen Vorwürfe verwahrt, Aussehen, Funktionen und Dienste des US-Vorreiters Facebook kopiert zu haben. Natürlich sei StudiVZ an Facebook angelehnt, doch "die Software hinter der Seite kann man ja gar nicht kopieren, die muss man selbst schreiben", sagte Dariani der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
https://www.golem.de/0807/61185.html -
Nachlieferung des iPhone 3G könnte bis Oktober dauern
Kaufinteressenten für das Handy iPhone 3G von Apple müssen wahrscheinlich noch zehn Wochen auf ihr Gerät warten. Es kann bis Anfang Oktober 2008 dauern, bis das in Deutschland ausverkaufte iPhone 3G wieder verfügbar ist.
https://www.golem.de/0807/61183.html -
Bundesdruckerei redet wieder mit ausländischen Interessenten
Die Eigner der Bundesdruckerei wollen an einen ausländischen Interessenten wie den US-Konzern 3M verkaufen. Vertreter der Authentos Holding widersetzen sich damit direkten Vorgaben der Bundesregierung, die einen Konflikt mit nationalen Sicherheitsinteressen fürchten.
https://www.golem.de/0807/61184.html