-
Nicht die Schuld der Banken, sondern die der Nutzer
Autor: sofries 13.09.19 - 10:46
Phishingmails nutzen doch jede Bekannte neue Gesetzesänderung aus. Das war schon damals extrem bei der DSGVO. Da war jede zweite SPAM Nachricht ebenfalls so aufgebaut.
Das Problem ist einfach wie immer, dass viele Menschen das Internet nicht ernst nehmen oder die Gefahren völlig falsch priorisieren. Die Leute, die im Urlaub ihre Tasche so fest halten und überall potentielle Diebe sehen, verteilen dann im Internet ihre Zugangsdaten wie Lutschbonbons. Das sind die gleichen Leute, die ein Windows Adminkonto haben, obwohl sie es nicht bräuchten, aber sich dank 2 oder 3 Antivirenprogrammen gleichzeitig und CCleaner (der Wunderwaffe jedes Rentners) sicher fühlen.
Banken müssten ihren Kunden eine Einführung im sicheren Onlinebanking geben. Etwa in der Filiale, wenn Onlinebanking beantragt wird oder eben als Onlinekurs bei einer Direktbank. Erst dann sollte es freigeschaltet werden können. -
Re: Nicht die Schuld der Banken, sondern die der Nutzer
Autor: quark2017 13.09.19 - 15:29
sofries schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das sind
> die gleichen Leute, die ein Windows Adminkonto haben, obwohl sie es nicht
> bräuchten, aber sich dank 2 oder 3 Antivirenprogrammen gleichzeitig und
> CCleaner (der Wunderwaffe jedes Rentners) sicher fühlen.
>
> Banken müssten ihren Kunden eine Einführung im sicheren Onlinebanking
> geben. Etwa in der Filiale, wenn Onlinebanking beantragt wird oder eben als
> Onlinekurs bei einer Direktbank. Erst dann sollte es freigeschaltet werden
> können.
Bei den Banken sitzen aber genau die selben Knallköpfe an den Hebeln.
Wie sonst kann man sich das erklären, dass auf Smartphones die Nutzung von root-/Adminrechten** ganz ganz böse und gefährlich ist.
Aber auf dem heimischen Windows-Laptop ist es total egal.
Von solchen Leuten brauch man keine sinnvolle Awareness erwarten.
Meiner Meinung fahren Banken IT-Sicherheitsmäßig eh das Minimal-Prinzip - nur das (gesetzlich) minimale Maß an Sicherheit wird implementiert, so dass man vor Gerichten keine Schlappen hinnehmen muss. An Sicherheit sind die meisten Banken aber recht wenig interessiert.
**ältere Android-Geräte bekommt man nur so überhaupt abgesichert. Z.B. weil man sich ein LineageOS installiert, mit vernünftigen iptables- und App-Berechtigungs-Regeln und nen root-Zugangsschutz (vergleichbar UAC bei Windows).