-
Und in Deutschland...
Autor: demon driver 06.12.21 - 17:58
... setzen viele Arbeitgeber nicht mal die gerade wieder inkraftgetretene Homeofficepflicht um, sondern verordnen weiterhin ohne Gründe x Präsenztage pro Woche oder andere "kreative" Auslegungen des Infektionsschutzgesetzes in seiner aktuellen Form.
Nachdem wir Google hier schon als rückständig gebrandmarkt hatten, als sie dort ohne entsprechend kritische epidemische Situation im Frühjahr ankündigten, wieder zu drei Bürotagen pro Woche zurückkehren zu wollen. -
Re: Und in Deutschland...
Autor: berritorre 06.12.21 - 21:52
Deutschland wird es wohl nicht lernen. Die Arbeitgeber sind einfach zu konservativ. In ein paar Jahren werden sie viele enorme Probleme bekommen, gute Mitarbeiter zu bekommen, für Stellen die gut auch im Homeoffice gemacht werden können. Denn vielen wollen einfach nicht zurück zum alten Trott. 1-3 Tage in der Woche lasse ich mir ja noch eingehen, solange das flexibel ist und halt auf echten Notwendigkeiten aufbaut. Und nein, "ich habe Kontrollängste", "ich kann so kein Team führen", sind keine guten Begründungen, da muss schon was Handfestes kommen.
Ich glaube, viele Arbeitgeber werden es bald sehr, sehr schwer haben gutes Personal zu finden, mit dieser Einstellung. -
Nicht ganz so schlimm.
Autor: notuf 07.12.21 - 10:33
berritorre schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Deutschland wird es wohl nicht lernen. Die Arbeitgeber sind einfach zu
> konservativ. In ein paar Jahren werden sie viele enorme Probleme bekommen,
> gute Mitarbeiter zu bekommen, für Stellen die gut auch im Homeoffice
> gemacht werden können. Denn vielen wollen einfach nicht zurück zum alten
> Trott. 1-3 Tage in der Woche lasse ich mir ja noch eingehen, solange das
> flexibel ist und halt auf echten Notwendigkeiten aufbaut. Und nein, "ich
> habe Kontrollängste", "ich kann so kein Team führen", sind keine guten
> Begründungen, da muss schon was Handfestes kommen.
>
> Ich glaube, viele Arbeitgeber werden es bald sehr, sehr schwer haben gutes
> Personal zu finden, mit dieser Einstellung.
Das ist anekdotenhaft. Es gibt auch Firmen, die voll Home-Office und Remote gehen. Man schaue sich nur bei Stepstone um. Die Firma in der ich bin, hat sich nun auch entschlossen nach der Pandemie 100% Home-Office zu ermöglichen. Jeder wie er will.
Was ich viel schlimmer finde, ist das Festhalten an der 5 Tage-Woche. Nur wenige Firmen wollen sich auf 4 Tage einlassen - trotz Fachkräftemangel.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 07.12.21 10:35 durch notuf. -
Re: Nicht ganz so schlimm.
Autor: berritorre 07.12.21 - 21:26
Deswegen sage ich ja, viele und nicht alle. Mir ist durchaus bewusst, dass einige Arbeitgeber auch in Deutschland erkannt, dass das traditionelle Modell nicht mehr so einfach durchsetzbar ist.
Ja, auch die Flexibilität was Arbeitstage angeht ist jetzt nicht der Hit. Es ist ja nicht so, dass das nur in Deutschland so wäre, aber ich habe den Eindruck, dass gerade deutsche Arbeitgeber schon recht skeptisch gegen alles neue sind.