-
Re: Können wir die nicht rauswerfen?
Autor: robinx999 11.06.16 - 13:19
> Der Warenverkehr mit Schottland müsste größtenteils über einen Drittstaat
> (England und Wales) erfolgen, was gehörig Zollformalitäten nach sich zieht.
Auch wenn es seit der EU hier praktisch nicht mehr Benutzt wird was ist den mit dem TIR verfahren? https://de.wikipedia.org/wiki/Transports_Internationaux_Routiers
Also ich glaube das ließe sich noch Anwenden auch wenn England aus der EU Austritt und Schottland Unabhängig wird und mit der EU Handeln will, oder nicht? -
Re: Können wir die nicht rauswerfen?
Autor: DrWatson 11.06.16 - 17:38
Icestorm schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> DrWatson schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Das ist der eigentliche Grund, warum sich bei politischen Entscheidungen
> > immer ein Großteil der Bevölkerung benachteiligt fühlt – eben weil
> > poltische entscheidungen nur 51% Mehrheit brauchen aber auch immer für
> die
> > restlichen 49% gelten.
>
> So ist das eben mit dieser blöden Demokratie.
> In jedem Briefmarkenzüchterverein entscheidet nunmal die Mehrheit (50% plus
> eine Stimme) im Stichentscheid, wer denn das nächste Jahr der
> Vergüngungswart wird.
Es muss nicht immer alles politisch abgestimmt werden.
Du darfst zu 100% selbst entscheiden, welches Auto du dir kaufst, ganz ohne Stichentscheid.
> Bei Verfassungsänderungen brauchts hingegen schon 2/3 Zustimmung.
> In de EU gibts die "qualifizierte Mehrheit".
> Wenn in jeder Entscheidung sich ein 2/3 oder 3/4 für oder gegen etwas
> aussprechen müssten, dann kommt man nie zu Entscheidungen.
Das wäre wohl in den meisten Fällen das Beste, vor allem wenn es darum geht wieder für irgendwas mehr Steuergelder auszugeben oder Schulden zu machen.