-
Schade
Autor: MrNice 13.12.21 - 12:49
Vorweg: Ich bin pro Glasfaserausbau, aber ich bin gegen Deutsche Glasfaser.
Hier werden die Aufträge für den Ausbau an die allerbilligsten Firmen vergeben welche nicht gut arbeiten und um Bauschäden wird sich auch nicht gekümmert. So zumindest das Fazit bei einigen Projekten hier in der Umgebung.
Der Telekom traue ich einen besseren Ausbau zu, wenn sie mal in die Pötte kommen würden. 🤷♂️ -
Re: Schade
Autor: Freak126 13.12.21 - 13:18
Die Telekom hat das Ziel 1Mio Haushalte pro Jahr mit Glas zu bauen.
-
Re: Schade
Autor: BudeII 13.12.21 - 13:44
MrNice schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hier werden die Aufträge für den Ausbau an die allerbilligsten Firmen
> vergeben welche nicht gut arbeiten und um Bauschäden wird sich auch nicht
> gekümmert. So zumindest das Fazit bei einigen Projekten hier in der
> Umgebung.
Da kann ich dir im Prinzip zwar Recht geben und habe das ganze auch selbst erfahren, vor meinem im Außenbereich liegenden Haus waren z.B. in dem grauen Pflaster plötzlich ein paar rote Steine verbaut, war halt nix anderes mehr zur Hand.
Ob das letztendlich aber zufriedenstellend gelöst wird hängt aber auch von der Gemeinde ab, die muss ja nach Abschluss der Bauarbeiten der ordnungsgemäßen Wiederherstellung der gemeindeeigenen Wegoberflächen zustimmen. Also als Eigentümer VOR dem Beginn der Bauarbeiten am besten erst mal ein paar Fotos machen.
Ansonsten wage ich zu bezweifeln das die Telekom da wesentlich besser ist.
Ansonsten ist ein Glasfaseranschluss schon toll und auch der vorher so im 2-Jahresrythmus fällige Neukauf einer Fritzbox wegen Blitzeinschlag in die oberirdisch verlegten Leitungen ist endlich Historie. -
Re: Schade
Autor: Bonarewitz 13.12.21 - 13:52
Freak126 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Telekom hat das Ziel 1Mio Haushalte pro Jahr mit Glas zu bauen.
Die Telekom baut *dieses* Jahr 1 Mio FTTH-Anschlüsse.
Ab nächstem Jahr sollen es 2 Mio und ab 2023 dann 2,5Mio/Jahr sein. -
Re: Schade
Autor: Faksimile 13.12.21 - 14:36
Die Telekom arbeite ebenso mit ausländischen Unternehmen zusammen. Ob die dann wirklich besser bauen, lasse ich mal dahingestellt sein.
Die DG baut aber auch das, meiner Ansicht nach, flexiblere Netz. Nämlich PtP bis zum jeweiligen PoP. Danach aggregiert.
Die Telekom muss solche Dinge immer im Feld hardwaretechnisch auftrennnen und umlegen. Bei der DG reicht umstöpseln aus. -
Re: Schade
Autor: Faksimile 13.12.21 - 14:39
BudeII schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> MrNice schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Hier werden die Aufträge für den Ausbau an die allerbilligsten Firmen
> > vergeben welche nicht gut arbeiten und um Bauschäden wird sich auch
> nicht
> > gekümmert. So zumindest das Fazit bei einigen Projekten hier in der
> > Umgebung.
>
> Da kann ich dir im Prinzip zwar Recht geben und habe das ganze auch selbst
> erfahren, vor meinem im Außenbereich liegenden Haus waren z.B. in dem
> grauen Pflaster plötzlich ein paar rote Steine verbaut, war halt nix
> anderes mehr zur Hand.
>
> Ob das letztendlich aber zufriedenstellend gelöst wird hängt aber auch von
> der Gemeinde ab, die muss ja nach Abschluss der Bauarbeiten der
> ordnungsgemäßen Wiederherstellung der gemeindeeigenen Wegoberflächen
> zustimmen. Also als Eigentümer VOR dem Beginn der Bauarbeiten am besten
> erst mal ein paar Fotos machen.
>
> Ansonsten wage ich zu bezweifeln das die Telekom da wesentlich besser ist.
>
> Ansonsten ist ein Glasfaseranschluss schon toll und auch der vorher so im
> 2-Jahresrythmus fällige Neukauf einer Fritzbox wegen Blitzeinschlag in die
> oberirdisch verlegten Leitungen ist endlich Historie.
Das mit dem Pflaster hat hier auch Vodafone und auch die Telekom geschafft. Ist also keine spezifische Leistung der DG Auftragnehmer. -
Re: Schade
Autor: spezi 13.12.21 - 19:46
Bonarewitz schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Freak126 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Die Telekom hat das Ziel 1Mio Haushalte pro Jahr mit Glas zu bauen.
> Die Telekom baut *dieses* Jahr 1 Mio FTTH-Anschlüsse.
> Ab nächstem Jahr sollen es 2 Mio und ab 2023 dann 2,5Mio/Jahr sein.
Und noch nicht enthalten ist darin der Ausbau zusammen mit einem externen Investor (GlasfaserPlus). Da sollen ab 2023 nochmal 500.000 HH pro Jahr dazu kommen. Anvisiert sind also ab 2024 etwa 3 Mio HH pro Jahr. -
Re: Schade
Autor: SynAck19 14.12.21 - 07:30
Faksimile schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die DG baut aber auch das, meiner Ansicht nach, flexiblere Netz. Nämlich
> PtP bis zum jeweiligen PoP. Danach aggregiert.
Die DG baut mittlerweile auch nur noch PON. -
Re: Schade
Autor: Autobahn 14.12.21 - 09:11
SynAck19 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Faksimile schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Die DG baut aber auch das, meiner Ansicht nach, flexiblere Netz. Nämlich
> > PtP bis zum jeweiligen PoP. Danach aggregiert.
>
> Die DG baut mittlerweile auch nur noch PON.
Nein, die DG baut immer noch mit PoP. -
Re: Schade
Autor: senf.dazu 14.12.21 - 13:00
MrNice schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Vorweg: Ich bin pro Glasfaserausbau, aber ich bin gegen Deutsche Glasfaser.
>
> Hier werden die Aufträge für den Ausbau an die allerbilligsten Firmen
> vergeben welche nicht gut arbeiten und um Bauschäden wird sich auch nicht
> gekümmert. So zumindest das Fazit bei einigen Projekten hier in der
> Umgebung.
>
> Der Telekom traue ich einen besseren Ausbau zu, wenn sie mal in die Pötte
> kommen würden. 🤷♂️
Bei uns hat die die DG alles wieder fachgerecht zugemacht. Mir sind auch keine Klagen im Landkreis (an die 100 Dörfer wurden ausgebaut) zu Ohren gekommen. Und der FTTH Anschluß funktioniert wie er soll. Anfangs sogar mit übererfülltem Breitbandtest - dann mal lange nicht - und jetzt scheints sich wieder hinzuzappeln. Den DG Anschluß möcht ich aber nicht wieder missen.
Sicher gibt's einen ordentlich Preisdruck in dem Gewerbe - aber die Firma die DG den Ausbau hat machen lassen schien eine selbstständige GmbH zu sein die auf "Glasfaser und Straßenbau" spezialisiert ist - und den Ausbau selbstverantwortlich ausgeführt hat. Auch die Ansprechpartner vor Ort in den DG Infostellen schienen Mitarbeiter dieser Firma zu sein. Sollte also Interesse haben die eigenen Mitarbeiter ordentlich zu schulen und ausreichend zu bezahlen - ist schließlich ein Markt in dem mehr Nachfrage herrscht als bedient werden kann. Von den 4..5 Mann Teams schien zumindest immer einer zu wissen wo's lang geht.
Aber ich geb zu - das die Leute gelegentlich mit einer Rolle Papier im Wald verschwunden sind das ist auch bei uns passiert. Und der Druck auf die Leute sich keine Zeit für die gereichte Tasse Kaffee von den Anwohnern zu nehmen war da. Arbeitsbedingungen im Baugewerbe sind wohl oft grenzwertig - aber DG beschäftigt jedenfalls keine einzelnen Bauarbeiter - sondern ganze Tiefbaufirmen - das macht die Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten dann wohl auch am ehesten möglich.
5 mal bearbeitet, zuletzt am 14.12.21 13:14 durch senf.dazu. -
Re: Schade
Autor: Bonarewitz 14.12.21 - 18:25
spezi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bonarewitz schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Freak126 schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Die Telekom hat das Ziel 1Mio Haushalte pro Jahr mit Glas zu bauen.
> > Die Telekom baut *dieses* Jahr 1 Mio FTTH-Anschlüsse.
> > Ab nächstem Jahr sollen es 2 Mio und ab 2023 dann 2,5Mio/Jahr sein.
>
> Und noch nicht enthalten ist darin der Ausbau zusammen mit einem externen
> Investor (GlasfaserPlus). Da sollen ab 2023 nochmal 500.000 HH pro Jahr
> dazu kommen. Anvisiert sind also ab 2024 etwa 3 Mio HH pro Jahr.
Achja:
Glasfaser Nordwest käme dann auch noch dazu. -
Re: Schade
Autor: TheBlueFire 14.12.21 - 18:30
Die Telekom hat die besten Auftragnehmer. Ein bisschen Schwund ist immer aber die Telekom ist regional präsent und hat langwierige Beziehungen zu den Kommunen. Sie kann sich kein schlechtes Bild leisten. Anderswo ist später egal was kommt die Telekom macht aber saubere Arbeit.
Platz 1 Glasfaser in Deutschland Telekom
Platz 2 Deutsche Glasfaser -
Re: Schade
Autor: mapet 15.12.21 - 21:30
Ja, aber das Netz um den Pop rum ist physikalisch ein gpon
-
Re: Schade
Autor: senf.dazu 16.12.21 - 11:48
mapet schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, aber das Netz um den Pop rum ist physikalisch ein gpon
Eben nicht. Das Netz um den POP rum ist bei DG Point 2 Point, jeder Haushalt hat eine eigene Glasfaserbuchse im POP. Das GPON ist innerhalb des POPs realisiert - ist wohl einfach die gängigste und billigste Technik. Nur Massenware wird billig - und die Zahl unserer Internetanschlüsse fängt mal gerade an Massenware zu werden .. richtig loslegen tut das aber sicher erst wenn sich die Glasfaserverkabelung auch mal innerhalb des Haushalts durchsetzt, statt dieser antiken 1GbE Kupferkabel/Switch Technik. Sprich bei DG stehen alle optischen Splitter und die Splitter-Rate (1:32 z.b.) stehen im POP bzw. sind durch Stöpseln der Glasfasern realisiert. Und könnte deswegen jederzeit durch umstöpseln Haushalt für Haushalt verändert werden. Im POP kommen dabei wohl bis zu 96(?) fasrige Kabel an, die je Faser einen Haushalt führen.
Ist ein zweiter Anbieter im POP mit eigener Technik vertreten - könnte der je Haushalt machen was er will.
Im Gegensatz dazu sind die Splitter bei der Telekom wohl im Multifunktionsgehäuse, auf der Straße und in MFH verteilt. Und wohl im Multiplex (1:32) fest verdrahtet. Ins Central Office geht nur eine Glasfaser je N Haushalte. Bzw. ein Glasfaserkabel mit vielen solchen Glasfasern und vielen Mulitplexen. Änderungen für einzelne Kunden bzw. am Multiplex sind deswegen schwieriger. Wenn man über Updates nachdenkt eben nicht durch Umstöpseln - sondern eher über zusätzliche Wellenlängen mit z.B. 10 GPON statt dem 2.5 GPON oder vielleicht auch mal 25 GPON. Und in 30J wenn man dann vielleicht mal alle Wellenlängen braucht um statt des 1GBit/s dann eben 1TBit/s zu machen wird's bei der Telekom eng. Nicht kichern - 1990 waren wir bei typ. 56 kBit/s, jetzt 30J später sind wir bei typ. 56 MBit/s (1G peak) als 2050: 56 GBit/s (1T peak). Die Entwicklung ist rasant. Locker mal +25% je Jahr.
https://www.youtube.com/watch?v=3rjzpr2-gGA
11 mal bearbeitet, zuletzt am 16.12.21 12:07 durch senf.dazu.