-
China wird das Rennen machen
Autor: awdyreit 02.10.19 - 13:36
Bei all der berechtigten Kritik an Libra. Am Ende wird das autokratisch geführte Land es vormachen. Und Europa und USA verlieren wieder am sich weiterentwickelnden Markt. Denn dass etwas neues in Sachen Digitalwährung kommen wird, davon kann man mindestens mittelfristig ausgehen.
Libra hätte ein gutes Testprojekt sein können denke ich. Die Gefahr wurde vielleicht auch etwas zu groß eingeschätzt. Immerhin hatte bisher niemand vor Löhne in Libra auszuzahlen. Und gebacked wird durch Staatsanleihen. Eine starke Regulierung wäre eine gute Wahl denke ich.
Mir ist auch nicht entgangen, dass es freie Alternativen gibt. Jedoch scheint sich hier momentan eine Entwicklung wie auch bei Opensource abzuzeichnen. Zu kompliziert zu fragmentiert. Leider wahr. Idealismus hat noch keinem Produkt geholfen. Außer vielleicht im Kommunismus. Aber na ja.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 02.10.19 13:39 durch awdyreit. -
Re: China wird das Rennen machen
Autor: Peter Brülls 02.10.19 - 16:38
awdyreit schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bei all der berechtigten Kritik an Libra. Am Ende wird das autokratisch
> geführte Land es vormachen. Und Europa und USA verlieren wieder am sich
> weiterentwickelnden Markt. Denn dass etwas neues in Sachen Digitalwährung
> kommen wird, davon kann man mindestens mittelfristig ausgehen.
Natürlich wird China es vormachen. China ist nicht nur autokratisch, sondern erkennbar totalitär. Es ist daher im chinesischen Interesse, eine voll überwachbare Währung zu haben. Bankkonten zu sperren ist ein Witz dagegen, wenn man unliebsamen Bürgern das Geld in der elektronischen Geldbörse entwerten kann.
Und entsprechend bringt Libra in wesentlichen Demokratien, die trotz allem Gemecker (incoming ja aber in 3 . 2 . 1. ) noch Individuelle Freiheiten auf dem Schirm haben, herzlich wenig. Geldpolitik ist eine der wenigen richtig griffigen Werkzeug, mit denen der Staat regulierend in die Wirtschaft eingreifen kann. Völlig absurd, echte Dollars (entwertbar wie sie sind) durch Facebook-Gulden zu ersetzen, Spielgeld wie in Freizeitparks und auf Mittelaltermärkten, nur eben auf nationalen Niveau.