-
2 Probleme
Autor: chefin 20.01.22 - 09:31
Problem 1: schneller Preisverfall des Orginalartikels. Alles mit Software hat bis zu 80% Entwicklungskosten und nur 20% Herstellungskosten. Mag auch mal 70/30 sein, aber vom grundprinzip her.
Hersteller wollen also zu anfang solange sie nicht wissen, wie gut es sich verkauft ihre Kosten reinholen. Hohe Preise für schnelle Kostendeckung. Ist es ein Burner, kann man natürlich den Preiskampf aussitzen. Dort lohnen sich solche Gebrauchtmodelle. Nur sind das halt von 20 neuen Modellen eines. 5 sind gute Mittelklasse, die sich aber nur über Preis verkaufen und rest ist Ladenhüter die man auch Refurbished nicht will.
Diese 5 nun fallen schnell im Preis und entsprechend reduziert sich die Rücknahmepreis.
Punkt2 sind MWSt und das wäre etwas das die Regierung lösen könnte wenn sie es ernst meint. Kauft der Händler ein Gerät zurück, kann er nur Netto rechnen. Also sagen wir er kauft ein 1000 Euro gerät für 500 zurück, dann muss er 100 MWSt abführen. Seine Arbeit muss auch bezahlt werden und seine Verkäufer wollen ja auch Geld verdienen. unter 800 geht garnichts, aber der Vorbesitzer sieht davon nur 500.
Diese 100 könnte man weglassen, der Staat hat an dem Handy ja schon verdient. Privatverkauf hingegen muss keine MWSt verrechnen, also kann derjenige sein Handy für 600 verkaufen, deutlich billiger als der Händler obwohl dem Vorbesitzer nun mehr Geld bleibt.
Bei Autos wird hier öfters ein "Vermittlungsgeschäft" draus gemacht. Der Gebrauchtwagenhändler kauft es nicht, sondern stellt es nur in den Hof. Man gibt einen Vermittlungsauftrag und bekommt schonmal sein Geld, deswegen gerne in Bar, weil nun der Zeitpunkt nicht mehr nachvollziehbar ist. Beim Kauf steht dann der Name des Vorbesitzers im Kaufvertrag und der Händler hat keine MWSt auf den Gesamtpreis abzuführen. Ist nicht seriös, aber muss eben jeder selbst wissen. Den nun hat man keine Händlergarantie sondern ein garantielosen Privatkauf, dafür billiger. Ohne das hat man im Gebrauchtmarkt eben auch das MWSt Problem. -
Re: 2 Probleme
Autor: Faksimile 20.01.22 - 19:06
Und ein weiteres Problem nicht zu vergessen: Die Geräte werden vielfach nicht mehr mit Updates, geschweige denn Security-Updates versorgt. Was soll ich damit?
Bsp.:Samsung Mittelklasse Gerät A52017 bekommt keine Updates mehr, funktioniert aber, soweit ich das beurteilen kann, problemlos.