-
Wie funktioniert ein Kabel
Autor: yinyangkoi 21.12.21 - 11:04
Ich hab das noch nie verstanden
-
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: Faraaday 21.12.21 - 11:05
Seewasser (salzig) ist ein sehr guter Leiter
-
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: MarcusK 21.12.21 - 11:11
yinyangkoi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hab das noch nie verstanden
versteh die Frage nicht. Es wird wohl ein Kabel mit 2 Leitern sein.
Das es ein Leiter und den Rückweg übers Wasser ist, glaube ich kaum. Bei Gleichstrom hätte man damit einen riesen Elektrolyse Anlage. -
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: fanreisender 21.12.21 - 11:35
Also Nordlink verwendet nicht das Meer als zweiten Leiter.
https://de.wikipedia.org/wiki/NordLink
Immerhin gab es aber offenbar Überlegungen, dies zu tun und ich bilde mir ein, auch von einer Konstruktion gelesen zu haben, in der das Meer der zweite Leiter ist. Es kann sich dabei allerdings auch um frühe - und dann verworfene - Überlegungen zu Nordlink handeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/NordLink -
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: -eichi- 21.12.21 - 11:46
Hier ist es recht gut erklärt, beides ist möglich aber keins funktioniert klassisch so wie man es kennt mit einen Plus und eines Minuspol Kabel:
https://www.energie-lexikon.info/hochspannungs_gleichstromuebertragung.html
Symmetrische und unsymmetrische Übertragung
Es ist üblich, HGÜ mit symmetrischen (bipolaren) Systemen durchzuführen. Das bedeutet, dass man zwei Leiter verwendet, von denen jeder die halbe Nennspannung gegen Erde führt, aber mit gegensätzlichen Vorzeichen. Wenn beide Kabel getrennt in der Erde liegen, muss jedes nur für die halbe Nennspannung isoliert werden.
Gelegentlich verwendet man auch ein unsymmetrisches (monopolares) System, bei dem einer der beiden Leiter auf Erdpotenzial liegt.
Instruktiv ist der Vergleich eines monopolaren Systems mit einem bipolaren, bei dem beide Leiter die betragsmäßig gleiche, aber gegensätzliche Spannung gegen Erde haben, die der des monopolaren Systems entspricht. Da das bipolare System effektiv mit der doppelten Spannung zwischen den Leitern arbeitet, kann es bei gleicher Stromstärke die doppelte Leistung übertragen – wohlgemerkt bei gleichem Materialaufwand für die beiden Leiter, abgesehen von der hier für beide Leiter nötigen Hochspannungs-Isolation. Somit wird klar, dass bipolare Systeme das Leitermaterial doppelt so ökonomisch ausnutzen. Ein ähnlicher Effekt tritt bei Dreiphasen-Drehstrom im Vergleich zu Einphasen-Wechselstrom auf.
Trotzdem werden bei Seekabeln (z. B. beim Baltic Cable) gelegentlich auch unsymmetrische Systeme mit nur einem Leiter installiert, der die volle Spannung gegen Erde hatte. Der Rückleiter wurde ersetzt durch das Seewasser, angeschlossen über zwei großflächige Elektroden. An diesen Elektroden finden dann Elektrolyseprozesse statt, die zur Bildung von giftigem Chlorgas an der Anode und von ätzendem Natriumhydroxid an der Kathode führen. Die Umweltbelastung dürfte aber moderat sein, da das Chlorgas und das Natriumhydroxid bei großflächigen Elektroden stark verdünnt anfallen. Bei späterem Ausbau zu einem symmetrischen bipolaren Kabel (durch Zufügen eines Rückleiters) lässt sich die übertragene Leistung verdoppeln und gleichzeitig die genannte Elektrolyse vermeiden. -
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: yinyangkoi 21.12.21 - 12:19
Aber transport das Kabel Strom? Oder wie kommt der Strom von einem Ende zum anderem? Was ist Elektrizität
-
Re: Wie funktioniert ein Kabel
Autor: dirk_diggler 21.12.21 - 12:29
https://www.gut-erklaert.de/physik/was-ist-strom.html