-
Quantencomputer: Eine Hochsicherheitsvitrine mit Quanten-Qualitäten
IBMs mit viel Brimborium auf der CES gezeigtes Q System One ist zwar nicht der Durchbruch beim kommerziellen Quantencomputing - aber er positioniert IBM weit vorne im Geschäft.
https://www.golem.de/news/quantencomputer-eine-hochsicherheitsvitrine-mit-quanten-qualitaeten-1901-138633.html -
Bell Nexus: Bell stellt Konzept für Taxidrohne vor
Ist dies das Lufttaxi für Uber? Der US-Hubschrauberhersteller Bell hat auf der CES Nexus vorgestellt, ein senkrecht startendes Fluggerät für fünf Fluggäste.
https://www.golem.de/news/bell-nexus-bell-stellt-konzept-fuer-taxidrohne-vor-1901-138585.html -
Livewire: Die erste Elektro-Harley kostet knapp 30.000 US-Dollar
Die Harley Davidson Livewire ist das erste Elektromotorrad des US-Herstellers. Nach vier Jahren Entwicklungszeit sind nun der Preis und weitere technische Daten veröffentlicht worden. Harley hat auch zwei weitere Elektrozweiräder auf der CES 2019 angekündigt.
https://www.golem.de/news/livewire-die-erste-elektro-harley-kostet-knapp-30-000-us-dollar-1901-138560.html -
Video: Foldimate - Trailer (CES 2019)
Roboter nehmen Menschen die Arbeit weg. Manche Arbeiten lässt man sich aber gern abnehmen. Kleidungsstücke falten zum Beispiel.
https://video.golem.de/wissenschaft/22311/foldimate-herstellervideo.html -
Heimautomatisierung: Foldimate legt die Wäsche zusammen
Keine Lust auf Hemden falten? Foldimate hilft. Der Prototyp wird auf der CES gezeigt. Das gleichnamige Startup aus Kalifornien will seinen Haushaltsroboter in diesem Jahr auf den Markt bringen.
https://www.golem.de/news/heimautomatisierung-foldimate-legt-die-waesche-zusammen-1901-138535.html -
Google Project Soli: Radargestensteuerung darf mit mehr Leistung betrieben werden
Google erhält von der FCC die Erlaubnis, sein Project Soli mit höherer Leistung zu entwickeln, als bisher erlaubt war. Das winzige Radarsystem erkennt Fingergesten im dreidimensionalen Raum und soll sogar in Flugzeugen genutzt werden dürfen.
https://www.golem.de/news/google-project-soli-radargestensteuerung-darf-mit-mehr-leistung-betrieben-werden-1901-138501.html -
Video: Microsoft Azure Datacenter - Trailer
Microsoft zeigt, wie seine Rechenzentren aufgebaut sind.
https://video.golem.de/wissenschaft/22299/microsoft-azure-datacenter-trailer.html -
Hirnforschung: KI rekonstruiert Sprache aus Hirnströmen
Ein System, das Sprachlosen die Möglichkeit zu kommunizieren gibt, indem es Gedanken erfasst und als Sprache ausgibt - so weit ist die Forschung noch nicht. Aber Ansätze dafür gibt es: Drei Forschergruppen ist es gelungen, mit Hilfe von KI Hirnströme zu analysieren und daraus zuvor geäußerte oder gehörte Sprache zu rekonstruieren.
https://www.golem.de/news/hirnforschung-ki-rekonstruiert-sprache-aus-hirnstroemen-1901-138486.html -
Video: Automatisiert fahrender Zug - Rio Tinto
Dieser Zug braucht keinen Lokführer: Im Juli 2018 hat das Bergbauunternehmen Rio Tinto in Westaustralien erstmals Erz von einem automatisiert fahrenden Zug abtransportieren lassen.
https://video.golem.de/wissenschaft/22296/automatisiert-fahrender-zug-rio-tinto.html -
Weltraumforschung: New Horizons findet kosmischen Schneemann
Der Asteroid MU69 besteht aus zwei runden Körpern, die wie ein Schneemann miteinander verbunden sind, wie Bilder der Raumsonde New Horizons zeigen. Das bestätigt Theorien zur Entstehung der Himmelskörper aus früheren Messungen und liefert sogar Hinweise auf die mögliche Form des interstellaren Asteroiden Oumuamua.
https://www.golem.de/news/weltraumforschung-new-horizons-findet-kosmischen-schneemann-1901-138468.html -
IT an Schulen: Technik im Klassenzimmer soll nicht immer helfen
Zwei Schulpädagogen haben mehrere Studien zum Thema IT an Schulen zusammengefasst und kommen zum Ergebnis: Technik im Klassenzimmer ist nicht unbedingt ein Vorteil. Der Lehrer selbst sei ein wesentlich wichtigerer Faktor. Etwas Widerspruch in den Aussagen ist erkennbar.
https://www.golem.de/news/it-an-schulen-technik-im-klassenzimmer-soll-nicht-immer-helfen-1901-138452.html -
Raumfahrt: Raumsonde New Horizons passiert Ultima Thule
Geglückter Auftakt für das Jahr 2019: Die Nasa-Sonde New Horizons hat den Himmelskörper Ultima Thule planmäßig passiert und Daten darüber aufgezeichnet. Ultima Thule ist der bis dato am weitesten entfernte Himmelskörper, der von einem irdischen Raumfahrzeug erforscht wurde.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-raumsonde-new-horizons-passiert-ultima-thule-1901-138450.html -
Doomba: Roomba-Staubsauger saugt eigene Doom-Level
Der Spieleentwickler und Designer Rich Whitehouse hat Doomba vorgestellt. Die Software nutzt Roomba-Saugroboter, um Levels für den klassischen First-Person-Shooter Doom zu erstellen.
https://www.golem.de/news/doomba-roomba-staubsauger-saugt-eigene-doom-level-1812-138404.html -
Eden ISS: DLR will Gewächshaus-Container am Südpol aus Bremen steuern
Es gab frisches Gemüse im tiefsten Winter in der Südpolar-Region. Nun hat Paul Zabel, Wissenschaftler am DLR, seinen Aufenthalt in der Antarktis beendet. Als Nächstes werden die DLR-Forscher die Ergebnisse des Projekts Eden ISS auswerten. Das Gewächshaus wollen sie künftig ferngesteuert von Deutschland aus betreiben.
https://www.golem.de/news/eden-iss-dlr-will-gewaechshaus-container-am-suedpol-aus-bremen-steuern-1812-138400.html -
Project Malta: Alphabets X-Labor gliedert Energiespeicher-Unternehmen aus
Mit Project Malta hat Alphabets Entwicklungssparte X einen Weg gefunden, Energie mithilfe von Salz zu speichern. Das Projekt ist jetzt ausgegliedert worden und agiert fortan als eigenes Unternehmen.
https://www.golem.de/news/project-malta-alphabets-x-labor-gliedert-energiespeicher-unternehmen-aus-1812-138386.html -
Open Access: Max-Planck-Gesellschaft beendet Vertrag mit Elsevier
Die Max-Planck-Gesellschaft wird ihren Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier nicht verlängern und schließt sich damit etwa 200 weiteren Universitäten und Forschungseinrichtungen an. Ziel ist ein einheitliches Lizenzabkommen und vor allem eine Open-Access-Publizierung.
https://www.golem.de/news/open-access-max-planck-gesellschaft-beendet-vertrag-mit-elsevier-1812-138353.html -
Mars-Roboter: Insight hat erstes Messinstrument abgesetzt
Die Ende November 2018 auf dem Mars gelandete Sonde Insight hat mit ihrer Arbeit begonnen: Ein erstes Messinstrument ist auf dem Marsboden abgesetzt worden. Damit sollen Erschütterungen auf der Oberfläche gemessen werden.
https://www.golem.de/news/mars-roboter-insight-hat-erstes-messinstrument-abgesetzt-1812-138352.html -
Implosion Fabrication: MIT-Forscher schrumpfen Objekte
Und plötzlich hat das Ding nur noch ein Tausendstel seines vorherigen Volumen: Forscher am MIT haben eine Technik entwickelt, um Strukturen in größerem Maßstab zu bauen und dann auf die Nanogröße zu verkleinern. Das geht aber nur mit bestimmten Materialien.
https://www.golem.de/news/implosion-fabrication-mit-forscher-schrumpfen-objekte-1812-138332.html -
Project Titan: Apple wirbt Tesla-Designer Andrew Kim ab
Andrew Kim gibt seinen Job als Designer bei Tesla auf, um bei Apple anzufangen. Dies führt zu Spekulationen, dass Apple wieder an einem Auto arbeite. Auch Teslas Chefingenieur ist bereits zurück zu Apple gewechselt.
https://www.golem.de/news/project-titan-apple-wirbt-tesla-designer-andrew-kim-ab-1812-138296.html -
Meeresverschmutzung: The Ocean Cleanup sammelt keinen Plastikmüll im Pazifik
Viele haben das Projekt belächelt oder als Unsinn abgetan. Die Kritiker von The Ocean Cleanup könnten Recht behalten: Das System, das Plastikmüll im Pazifik sammeln soll, funktioniert nicht wie geplant. Initiator Boyan Slat hält das Problem für lösbar.
https://www.golem.de/news/meeresverschmutzung-the-ocean-cleanup-sammelt-keinen-plastikmuell-im-pazifik-1812-138288.html