-
Astrophysik: KI findet Radioblitze in Seti-Daten
Seit Jahrzehnten sucht Seti den interstellaren Raum nach Signalen ab, die von Außerirdischen stammen könnten. Dabei empfangen die Forscher auch andere astronomisch interessante Daten, wie etwa schnelle Radioblitze. KI hilft bei der Suche.
https://www.golem.de/news/astrophysik-ki-findet-radioblitze-in-seti-daten-1809-136572.html -
Sonitus Technologies: Zahnmikrofon sorgt für klare Kommunikation
Ein Mikrofon und ein Lautsprecher am Backenzahn sollen eine klare und gut verständliche Kommunikation in lauten Umgebungen ermöglichen. Der Mund schirmt beim Sprechen Außengeräusche ab. Der empfangene Schall wird über die Knochen direkt ins Innenohr geleitet.
https://www.golem.de/news/sonitus-technologies-zahnmikrofon-sorgt-fuer-klare-kommunikation-1809-136535.html -
Richard Yu: Huawei plant Klappsmartphone mit großem Display
In einem Interview hat Huaweis Consumer-Business-Chef Richard Yu über Huaweis aktuelle Lage geplaudert und beiläufig ein kommendes Gerät erwähnt: Binnen eines Jahres will der chinesische Hersteller ein Smartphone auf den Markt bringen, das sich aufklappen lässt und so einen großen Bildschirm haben soll.
https://www.golem.de/news/richard-yu-huawei-plant-klappsmartphone-mit-grossem-display-1809-136525.html -
Scooter: Yamaha und Gogoro arbeiten an Elektrorollern mit Tauschakkus
Yamaha und Gogoro bündeln ihre Kräfte bei Elektrorollern mit austauschbaren Akkus. Yamaha will einen Roller bauen, der mit der Akkutechnik des taiwanischen Unternehmens ausgerüstet ist. An Wechselstationen können Nutzer dann einen vollen Akku einsetzen und weiterfahren.
https://www.golem.de/news/scooter-yamaha-und-gogoro-arbeiten-an-elektrorollern-mit-tauschakkus-1809-136520.html -
Machine Learning: Forscher halten Google-Übersetzer für sexistisch
Anhand von geschlechtsneutralen Sprachen hat ein Forschungsteam den Google-Übersetzer für sexistisch befunden: So werden Berufe wie Geschäftsführer mit Männern und Bäcker eher mit Frauen verbunden. Den Forschern sei dabei bewusst, dass ein gewisser Grad an Vorurteilen nicht vermeidbar ist.
https://www.golem.de/news/machine-learning-forscher-halten-google-uebersetzer-fuer-sexistisch-1809-136515.html -
Video: Erstflug des Flugtaxis von Vertical Aerospace
Der Nachfolger des schwarzen Londoner Taxis fliegt: Das britische Unternehmen Vertical Aerospace will ab 2022 Passagiere mit fliegenden Taxis befördern. Das Video zeigt den Erstflug des Prototyps.
https://video.golem.de/wissenschaft/21774/erstflug-des-flugtaxis-von-vertical-aerospace.html -
Luftfahrt: Vertical Aerospace testet Flugtaxi
Noch ein Anbieter von Lufttaxis: Das britische Unternehmen Vertical Aerospace will ab 2022 Passagiere im Flug zu ihrem Ziel befördern. Das Unternehmen glaubt, dass sich die existierenden Regeln für die Luftfahrt sobald nicht ändern und setzt deshalb auf Piloten, die die fliegenden Taxis steuern.
https://www.golem.de/news/luftfahrt-vertical-aerospace-testet-flugtaxi-1809-136503.html -
Video: HP Metal Jet - Funktionsweise
HP baut mit dem Metal Jet eine Kreuzung aus Tintenstrahl- und 3D-Drucker für Metallgegenstände.
https://video.golem.de/wissenschaft/21773/hp-metal-jet-funktionsweise.html -
Video: Wie funktioniert The Ocean Cleanup (englisch)
1,8 Billionen Plastikteile allein in einem einzigen Wirbel im Pazifik - die Ozeane sind längst zu einer Müllkippe geworden. Das will das von dem Niederländer Boyan Slat gegründete Projekt The Ocean Cleanup ändern. Das Video erklärt, wie das Plastik aus den Meeren gefischt werden soll.
https://video.golem.de/wissenschaft/21768/wie-funktioniert-the-ocean-cleanup.html -
Plastikmüll: The Ocean Cleanup beginnt mit der Müllsammlung im Pazifik
Ein riesige Menge an Plastikmüll hat sich mitten im Pazifik in einem Wirbel angesammelt. Das von dem Niederländer Boyan Slat gegründete Projekt The Ocean Cleanup will den Nordpazifikwirbel davon befreien. Es lässt ein großes Müllsammelsystem auf den offenen Pazifik schleppen.
https://www.golem.de/news/plastikmuell-the-ocean-cleanup-beginnt-mit-der-muellsammlung-im-pazifik-1809-136482.html -
Lighthouse: Roboter findet Lecks in Wasserrohren
Täglich versickern Milliarden Liter Trinkwasser im Erdreich, weil die Wasserleitungen nicht dicht sind. Ein MIT-Forscher hat einen kleinen Roboter entwickelt, der helfen soll, den Wasserverlust zu stoppen.
https://www.golem.de/news/lighthouse-roboter-findet-lecks-in-wasserrohren-1809-136459.html -
Juno: Jupiter hat zwei magnetische Südpole
Noch mehr Rätselhaftes vom Göttervater: Forscher haben die Daten der Raumsonde Juno ausgewertet, die unter anderem das Magnetfeld des größten Planeten unseres Sonnensystems vermessen hat. Das sieht ganz anders aus als erwartet. Über die Ursache rätseln die Forscher noch.
https://www.golem.de/news/juno-jupiter-hat-zwei-magnetische-suedpole-1809-136454.html -
Machine Learning: Drone Racing League bringt Rennen zwischen Mensch und KI
Die nächste Saison der Drone Racing League wird auch computergesteuerte Drohnen gegen Menschen für ein Millionenpreisgeld antreten lassen. Finanziert wird das Ereignis von Lockheed Martin - einem Hersteller von Militärflugzeugen.
https://www.golem.de/news/machine-learning-drone-racing-league-bringt-rennen-zwischen-mensch-und-ki-1809-136438.html -
Video: Elektra Two Solar fliegt autonom - Elektra Solar
Der Pilot war nur dabei: Das bayrische Unternehmen hat für sein Solarflugzeug Elektra Two Solar zusammen mit dem DLR einen Autopiloten entwickelt, der das Flugzeug autonom fliegt. Der Pilot war nur zur Sicherheit an Bord.
https://video.golem.de/wissenschaft/21753/elektra-two-solar-fliegt-autonom-elektra-solar.html -
Art Selfie: Googles Gemälde-Doppelgänger in Deutschland verfügbar
Mit der Art-Selfie-Funktion seiner Arts-&-Culture-App hat Google Anfang 2018 weltweit für virale Selbstporträts gesorgt, auf denen Nutzer ihren Gemälde-Doppelgänger finden konnten. Jetzt ist die Funktion endlich auch in Deutschland verfügbar - und produziert nicht immer schmeichelhafte Ergebnisse.
https://www.golem.de/news/art-selfie-googles-gemaelde-doppelgaenger-in-deutschland-verfuegbar-1809-136400.html -
Photovoltaik: Laser soll Drohnenakkus vom Boden aus laden
Die Akkulaufzeit einer Drohne ist meist nicht sehr lang: einige Minute bis etwa eine halbe Stunde. Dem US-Militär ist das zu wenig. Es sucht nach einer Möglichkeit, die Akkus einer Drohne per Laser und Photovoltaikzellen vom Boden aus zu laden.
https://www.golem.de/news/photovoltaik-laser-soll-drohnenakkus-vom-boden-aus-laden-1809-136395.html -
Mars: Planet der Roboteraffen
Ein Roboterschwarm soll ein weiteres Geheimnis des Mars lüften: Wie entstand der riesige Canyon Valles Marineris? Der Roboteraffe Charlie soll dabei helfen, muss für den interplanetaren Einsatz aber noch fit gemacht werden.
https://www.golem.de/news/mars-planet-der-roboteraffen-1809-136267.html -
Raumfahrt: Japaner testen Mini-Weltraumaufzug im All
Per Aufzug ins All wäre viel günstiger als mit der Rakete. Bisher sind Weltraumaufzüge jedoch noch Science-Fiction. Wissenschaftler und ein Unternehmen aus Japan wollen in Kürze einen Weltraumaufzug im Cubesat-Format auf die ISS schicken und dann im All testen.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-japaner-testen-mini-weltraumaufzug-im-all-1809-136350.html -
Geowissenschaften: KI-System soll Nachbeben vorhersagen
Beben nach dem Beben prognostizieren, ist schwierig. Forscher der Harvard-Universität und von Google haben ein KI-System entwickelt, das das können soll. Maschinelles Lernen soll besonders gut geeignet sein, die komplexen Muster aufzudecken, die Nachbeben vorangehen.
https://www.golem.de/news/geowissenschaften-ki-system-soll-nachbeben-vorhersagen-1808-136331.html -
Video: Vayyar Smart Home - Hands on
Vayyar hat auf der Ifa 2018 Vayyar Home vorgestellt. Die Box kann in einem Raum eine gestürzte Person erkennen und Hilfe rufen.
https://video.golem.de/wissenschaft/21715/vayyar-smart-home-hands-on.html