-
Weltraumteleskop: Webb besteht Tests in der Kältekammer
Das neue Weltraumteleskop der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist den Bedingungen im Weltraum gewachsen. Das haben Tests im Vakuum bei sehr niedrigen Temperaturen gezeigt. Als Nächstes wird das James-Webb-Weltraumteleskop für den Start vorbereitet, der erneut verschoben wurde.
https://www.golem.de/news/weltraumteleskop-webb-besteht-tests-in-der-kaeltekammer-1712-131492.html -
Tri-Gen-Anlage: Toyota will Kuhmist für Wasser, Strom und Wasserstoff nutzen
Toyota plant in Long Beach seine erste Tri-Gen-Anlage in Nordamerika. Dort sollen aus Kuhmist Strom, Wasserstoff und Wasser erzeugt werden. Vornehmlich sollen damit Fahrzeuge betrieben werden.
https://www.golem.de/news/tri-gen-anlage-toyota-will-kuhmist-fuer-wasser-strom-und-wasserstoff-nutzen-1712-131464.html -
Raumfahrt: Nasa zündet Voyager-Triebwerke nach 37 Jahren
Weil die Triebwerke, mit denen die Sonde Voyager 1 normalerweise gedreht wird, nachlassen, hat die Nasa Ersatztriebwerke reaktiviert, die seit 1980 nicht mehr in Betrieb waren. Sie funktionierten noch - nur die Steuerungssoftware stellte ein Problem dar.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-nasa-zuendet-voyager-triebwerke-nach-37-jahren-1712-131458.html -
Prime Air: Amazon patentiert selbstzerstörende Drohne
Die Sorgen über mögliche Abstürze von Lieferdrohnen sind ein wichtiges Argument gegen Programme wie Amazon Prime Air. Amazon hat sich etwas einfallen lassen: eine Selbstzerstörungssequenz, die verhindern soll, dass die Drohne als Ganzes vom Himmel fällt.
https://www.golem.de/news/prime-air-amazon-patentiert-selbstzerstoerende-drohne-1712-131457.html -
Video: Neue Gesichtsscanner von Finnair angesehen
Die finnische Fluggesellschaft Finnair testet aktuell Gesichtsscanner als Ersatz für herkömmliche Bordkarten und Ausweise. Nach der Registrierung sollen sich Passagiere nur noch vor eine Kamera stellen müssen, um sich zu identifizieren. Bildschirme zeigen an, zu welchem Gate der Nutzer muss, was es an Bord zu essen gibt und wie das Wetter am Zielort ist. Wann genau die Technik zum Einsatz kommen soll, hat Finnair noch nicht bekannt gegeben.
https://video.golem.de/wissenschaft/20179/neue-gesichtsscanner-von-finnair-angesehen.html -
Model S: Tesla soll bei Elektroautoprämie geschummelt haben
Um die Elektroautoprämie zu erschleichen und innerhalb der Förderkriterien zu bleiben, hat Tesla offenbar ein Basismodell angeboten, das es so gar nicht gibt. Nun ist das Model S von der Förderliste gestrichen worden.
https://www.golem.de/news/model-s-tesla-soll-bei-elektroautopraemie-geschummelt-haben-1712-131433.html -
The Boring Company: Elon Musk will Nahverkehrssystem in Chicago bauen
Ein Loop ohne Hyper: The Boring Company will in Chicago einen abgespeckten Hyperloop bauen und betreiben. Es soll ein Magnetschwebetransportmittel ohne Vakuumröhre werden.
https://www.golem.de/news/the-boring-company-elon-musk-will-nahverkehrssystem-in-chicago-bauen-1711-131415.html -
Robotik: Zukunftspreis für einen kollaborativen Roboter
Für einen Roboter, der einfach zu programmieren ist und der mit Menschen zusammenarbeiten soll, haben drei Wissenschaftler den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Der Preis, den der Bundespräsident überreicht, ist einer der wichtigsten deutschen Wissenschaftspreise.
https://www.golem.de/news/robotik-zukunftspreis-fuer-einen-kollaborativen-roboter-1711-131405.html -
Cabrio als Plug-in-Hybrid: Neuer BMW i8 Roadster fährt 53 km elektrisch
BMW hat den i8 überholt und bietet den Sportwagen mit Plug-in-Hybridantrieb jetzt auch als Roadster an. Der Modelljahrgang 2018 hat einen größeren Akku für mehr elektrische Reichweite.
https://www.golem.de/news/cabrio-als-plug-in-hybrid-neuer-bmw-i8-roadster-faehrt-53-km-elektrisch-1711-131402.html -
Video: Rolls-Royce-Technikchef Paul Stein über E-Fan X
E-Fan X wird ein Regionalflugzeug mit einem Hybridantrieb, den Siemens, Rolls Royce und Airbus gemeinsam entwickeln. Rolls-Royce-Technikchef Paul Stein stellt das Projekt vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/20153/rolls-royce-technikchef-paul-stein-ueber-e-fan-x.html -
i3.metal: AWS bietet Bare-Metal System mit 72 Threads in der Cloud an
i3.metal ist ein neues Angebot von AWS EC2, bei dem der Kunde nur die Hardware mietet. Er kann dann sein eigenes Betriebssystem und andere Software darauf betreiben, wie auf einem traditionellen Server. Der Grundsatz von AWS dabei: Produkte werden allen statt nur einzelnen Kunden angeboten.
https://www.golem.de/news/i3-metal-aws-bietet-bare-metal-system-mit-72-threads-in-der-cloud-an-1711-131380.html -
Adobe: Photoshop will mit KI Bildbearbeitung vereinfachen
Adobe zeigt einen Ausblick auf neue Fähigkeiten von Photoshop CC, mit denen Anwender viel Zeit beim Freistellen von Objekten sparen sollen. Mit einem Klick werden selbst komplizierte Motive freigestellt.
https://www.golem.de/news/adobe-photoshop-will-mit-ki-bildbearbeitung-vereinfachen-1711-131375.html -
Yates Electrospace: US-Militär testet Nachschublieferung mit Drohnen
Drohne statt Fallschirm: US-Soldaten sollen künftig Nachschub aus der Luft mit unbemannten Gleitern erhalten. Die US-Marineinfanterie will solche Lieferdrohnen Anfang kommenden Jahres testen.
https://www.golem.de/news/yates-electrospace-us-militaer-testet-nachschublieferung-mit-drohnen-1711-131368.html -
Minecraft Education Edition: Wenn Schüler richtig ranklotzen
Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft an so viele Schulen wie möglich bringen. Dass die Education Edition ihr Potenzial noch nicht ausschöpft, liegt nicht am mangelnden Schülerinteresse.
https://www.golem.de/news/minecraft-education-edition-wenn-schueler-richtig-ranklotzen-1711-131264.html -
Video: Montage der Windräder von Hywind Scotland - Saipem
Hywind Scotland ist eine Windkraftanlage mit schwimmenden Windrädern. Bei deren Montage kam Saipem 7000, eines der größten Kranschiffe der Welt, zum Einsatz.
https://video.golem.de/wissenschaft/20121/montage-der-windraeder-von-hywind-scotland-saipem.html -
Video: Bau von Hywind Scotland - Statoil
Hywind Scotland ist die einzige Windkraftanlage, deren Windräder nicht am Meeresgrund verankert sind, sondern schwimmen. Das Video stellt das Projekt vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/20120/bau-von-hywind-scotland-statoil.html -
Video: Künstlicher Muskel - Harvard
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MITZ) und der Harvard Universität haben einen künstlichen Muskel entwickelt, der das Tausendfache seines eigenen Gewichts heben kann. Das Video stellt den Aktor vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/20143/kuenstlicher-muskel-harvard.html -
Robotik: Künstlicher Muskel hebt das Tausendfache seines Gewichts
Mit diesem Aktor ist fast jeder Roboter möglich: US-Forscher haben einen künstlichen Muskel entwickelt, der alle Träume von Robotikern wahr werden lässt: Er ist leicht und trotzdem sehr leistungsfähig, er ist schnell herzustellen und sehr günstig.
https://www.golem.de/news/robotik-kuenstlicher-muskel-hebt-das-tausendfache-seines-gewichts-1711-131363.html -
Studie: Pokémon Go soll Todesfälle verursacht haben
In den USA soll Pokémon Go in den ersten 148 Tagen nach Erscheinen zu mehreren Todesfällen geführt und bis zu 7,3 Milliarden US-Dollar an Schäden verursacht haben. Besonders gefährlich sei der Bereich rund um Pokéstops, sagen Wissenschaftler der Purdue University.
https://www.golem.de/news/studie-pokemon-go-hat-todesfaelle-und-milliardenschaeden-verursacht-1711-131353.html -
Video: T-HR3 im Einsatz - Toyota
T-HR3 ist ein humanoider Roboter. In dem Video zeigt Hersteller Toyota, was der Roboter kann.
https://video.golem.de/wissenschaft/20112/t-hr3-im-einsatz-toyota.html