-
Dobrindt: 30 MBit/s für Schulen sind nicht ausreichend
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat erkannt, dass ein 30-MBit/s-Anschluss für eine ganze Schule nicht genügt. Schulen können jetzt auch das Breitbandausbauprogramm nutzen, um Glasfaser zu erhalten.
https://www.golem.de/news/dobrindt-30-mbit-s-fuer-schulen-sind-nicht-ausreichend-1707-128928.html -
IBM: Watson soll auf KI-Markt verdrängt werden
Was IBMs KI Watson ermöglicht, ist aus Sicht der Investmentbank Jefferies nicht die Zukunft. Die liege beim maschinellen Lernen und Deep Learning. In dieses Feld investiert die Konkurrenz - darunter Google, Amazon, Apple und Facebook.
https://www.golem.de/news/ibm-watson-soll-auf-ki-markt-verdraengt-werden-1707-128918.html -
Test in Originalgröße: Hyperloop One fährt erstmal statt 1.200 nur 113 km/h
Das US-Unternehmen Hyperloop One hat seinen Fahrschlitten in Originalgröße in Nevada erfolgreich getestet, allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dabei sollen 113 km/h erreicht worden sein. Von der Zielgeschwindigkeit des Hyperloops ist das noch weit entfernt.
https://www.golem.de/news/test-in-originalgroesse-hyperloop-one-faehrt-statt-1-200-nur-113-km-h-1707-128888.html -
US-Armee: Die Flugdrohne, die an ein Flughörnchen erinnert
Die US-Armee erforscht ständig neue Drohnen-Technik, um ihrem Gegner voraus zu sein. Viele Drohnen sind klein und erinnern an Flugzeuge, doch die neueste Entwicklung erinnert entfernt an ein Flughörnchen, fliegt sehr flexibel und soll zur Aufklärung eingesetzt werden.
https://www.golem.de/news/us-armee-die-flugdrohne-die-an-ein-flughoernchen-erinnert-1707-128811.html -
Anwendungen für Quantencomputer: Der Spuk in Ihrem Computer
Ohne die seltsamen Phänomene der Quantenphysik kommt längst kein IT-System mehr aus. Wo spukt es besonders?
https://www.golem.de/news/anwendungen-fuer-quantencomputer-der-spuk-in-ihrem-computer-1707-127882.html -
Wettrüsten: DJI gegen Drohnenhacker
Im Internet existieren Anleitungen zur Veränderung der Firmware in DJIs Drohnen, welche die Flugverbotszonen für die Fluggeräte aufheben sollen. Nun geht der chinesische Hersteller dagegen vor.
https://www.golem.de/news/wettruesten-dji-gegen-drohnenhacker-1707-128814.html -
University of Washington: Forscher entwickeln batterieloses Mobiltelefon
Selbst einfache Handys brauchen einen Akku - nicht aber das Gerät, das Forscher der Universität Washington entwickelt haben: Das Mobiltelefon wandelt Sprache in Vibration um und überträgt diese als Radiosignale. Der Strombedarf wird durch ein winziges Solarmodul und die Basisstation in der Nähe gedeckt.
https://www.golem.de/news/universitaet-washington-forscher-entwickeln-batterieloses-mobiltelefon-1707-128783.html -
Terrafugia: Volvo-Muttergesellschaft übernimmt Flugauto-Hersteller
Volvos Mutterkonzern Geely hat den Flugauto-Hersteller Terrafugia übernommen. Das Unternehmen entwickelt Autos, die vertikal starten und landen können. Das nächste Modell wird ein Senkrechtstarter.
https://www.golem.de/news/terrafugia-volvo-muttergesellschaft-kauft-flugauto-hersteller-1707-128764.html -
Raspberry Pi: Integratorenprogramm gestartet
Die Raspberry Pi Foundation bietet Hardware-Herstellern ein einheitliches Zertifizierungsprogramm für Raspberry-Pi-basierte Produkte. Das soll die Entwicklung von Geräten mit dem Raspberry Pi beschleunigen.
https://www.golem.de/news/raspberry-pi-integratorenprogramm-gestartet-1707-128696.html -
ÖPNV in Berlin: Wie die BVG virtuelle Busfahrten erfindet
Wer in Berlin mit der BVG Bus fährt, versucht die mangelhafte ÖPNV-Pünktlichkeit oft mit Apps zu kompensieren und sich zu informieren. Das wird aber spätestens dann ein Problem, wenn die Fahrten nur virtuell stattfinden - sogar mit echt wirkenden Verspätungen.
https://www.golem.de/news/oepnv-in-berlin-wie-die-bvg-virtuelle-busfahrten-erfindet-1706-128664.html -
Digility: VR kann helfen, Vorurteile abzubauen
Zum zweiten Mal findet in Köln die Digility statt, eine Fachmesse für virtuelle und gemischte Realität. Wir haben vor der Konferenz mit Mel Slater von der Universität in Barcelona über ungewöhnliche VR-Anwendungen gesprochen.
https://www.golem.de/news/digility-vr-kann-helfen-vorurteile-abzubauen-1706-128562.html -
Robocop: Dubai führt Polizeiroboter für Patrouillen ein
Dubais Polizei will künftig kleine unbemannte Fahrzeuge zur Überwachung einsetzen. Sie sollen Menschenmengen beobachten und mit biometrischen Funktionen nach gesuchten Personen fahnden. Zudem werden Kamerabilder an die Zentrale geliefert.
https://www.golem.de/news/robocop-dubai-fuehrt-polizeiroboter-fuer-patrouillen-ein-1706-128668.html -
Verbrennungsmotor: Benzin-Drohne soll fünf Tage in der Luft bleiben
Elektrisch betriebene Drohnen bleiben nur wenige Minuten oder Stunden in der Luft, was für viele Anwendungen nicht ausreichend ist. US-Forscher haben deshalb eine Drohne entwickelt, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und bis zu fünf Tage fliegen soll.
https://www.golem.de/news/verbrennungsmotor-benzin-drohne-soll-fuenf-tage-in-der-luft-bleiben-1706-128622.html -
Eyetracking: Apple soll brandenburgische Firma Sensomotoric gekauft haben
Apple soll das Unternehmen Sensomotoric aus Teltow bei Berlin übernommen haben. Das Unternehmen hat sich auf Eyetracking spezialisiert, was eine Analyse der Blickbewegungen ermöglicht. Das könnte für die nächste Generation von VR-Brillen wichtig sein.
https://www.golem.de/news/eye-tracking-apple-soll-brandenburgische-firma-sensomotoric-gekauft-haben-1706-128595.html -
Quantencomputer: Ein Forscher in den unergründlichen Weiten des Hilbertraums
Stefan Filipp radelt mit dem E-Bike jeden Tag zu seinem Arbeitsplatz bei IBM Research in Zürich, wo er an der Quantendatenverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen arbeitet. Das Schlimmste für ihn wäre, wenn sich der Quantencomputer nicht realisieren ließe.
https://www.golem.de/news/quantencomputer-ein-forscher-in-den-unergruendlichen-weiten-des-hilbertraums-1706-128172.html -
Gespräche mit Musik-Labels: Tesla will eigenen Musikstreamingdienst starten
Tesla verhandelt mit der Musikindustrie offenbar über die Entwicklung eines eigenen Streamingdienstes für die Elektroautos des US-Herstellers.
https://www.golem.de/news/gespraeche-mit-musik-labels-tesla-will-eigenen-musikstreamingdienst-starten-1706-128543.html -
Quantenprogrammierung: "Die physikalische Welt kann kreativer sein als wir selbst"
Andere bauen Quantencomputer, er kümmert sich um die Programmierung. Will Zeng vom US-Unternehmen Rigetti hat einen Befehlssatz und ein Software-Toolkit für Quantencomputer mit entwickelt. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum es ein Erfolg sein könnte, keinen Quantencomputer bauen zu können.
https://www.golem.de/news/quantenprogammierung-die-physikalische-welt-kann-kreativer-sein-als-wir-selbst-1706-128254.html -
Racer: Airbus will Hubschrauber mit Flügeln bauen
Helikopter sind im Vergleich zu Flugzeugen langsam, können jedoch fast überall starten und landen. Airbus will mit dem Racer die Vorteile beider Systeme verbinden. Der Racer soll rund 400 km/h erreichen und ist mit einem horizontalen sowie zwei vertikalen Rotoren ausgerüstet.
https://www.golem.de/news/racer-airbus-will-hubschrauber-mit-fluegeln-bauen-1706-128515.html -
Boom Supersonic: Mehrere Fluggesellschaften bestellen Überschallflugzeuge
Der Prototyp ist noch nicht fertig, da wollen schon die ersten Fluglinien das Überschallflugzeug von Boom Supersonic kaufen. Bei dem US-Unternehmen sind schon über 70 Bestellungen eingegangen.
https://www.golem.de/news/boom-supersonic-mehrere-fluggesellschaften-bestellen-ueberschallflugzeuge-1706-128510.html -
Video: Der Prototyp XB-1 - Boom Supersonic
XB-1 ist ein zweisitziges Überschallflugzeug. Es ist ein Demonstrator für ein Passagierflugzeug, das das US-Unternehmen Boom Supersonic Anfang der 2020er Jahre auf den Markt bringen will.
https://video.golem.de/wissenschaft/19151/der-prototyp-xb-1-boom-supersonic.html