-
First Lasing: Xfel erzeugt erste Röntgenlaserpulse
Wichtige Probe bestanden: Am European Xfel wurden die ersten Röntgenlaserpulse erzeugt. Das bedeutet, die Anlage ist funktionstüchtig. Die Eröffnung ist für September geplant.
https://www.golem.de/news/first-lasing-xfel-erzeugt-erstes-roentgenlaserpulse-1705-127639.html -
Quantenphysik: Quantenmechanik ist wahrscheinlich nicht hyperkomplex
Bei der Untersuchung alternativer Theorien zur Quantenmechanik konnten Forscher eine alternative Theorie in einem Experiment widerlegen. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.
https://www.golem.de/news/quantenphysik-quantenmechanik-ist-wahrscheinlich-nicht-hyperkomplex-1705-127607.html -
Microsoft: Minecraft Code Builder lehrt Schüler das Programmieren
Ein Computerspiel als Informatiklehrer: Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft noch stärker in Schulen etablieren und hat ein Addon dafür vorgestellt. Damit lernen Schüler das Programmieren - Anfänger per Drag-and-Drop, Fortgeschrittene per Javascript.
https://www.golem.de/news/microsoft-minecraft-code-builder-lehrt-schueler-das-programmieren-1705-127622.html -
Transient Electronics: Ein elektronisches Pflaster, das sich in Essig auflöst
US-Forscher haben weiche, dünne Chips entwickelt, die zum Beispiel als Sensor auf der Haut getragen werden können. Nach Gebrauch kann das elektronische Bauteil einfach und ohne giftige Rückstande entsorgt werden.
https://www.golem.de/news/transient-electronics-ein-elektronisches-pflaster-das-sich-in-essig-aufloest-1705-127620.html -
Geschichte des Quantencomputings: Das ganze Universum ist ein Quantencomputer
Das Rechnen mit Quantenzuständen sollte zuerst ein Problem der Physiker lösen: die seltsame Welt der Quanten zu simulieren. Und vielleicht ist es auch nur dafür sinnvoll.
https://www.golem.de/news/geschichte-des-quantencomputings-das-ganze-universum-ist-ein-quantencomputer-1705-127600.html -
Space10: Ikea-Forschungslab untersucht Umgang mit KI
Das Innovation-Lab Space10 von Ikea will herausfinden, was Menschen von künstlicher Intelligenz und smarten Assistenten erwarten. Die Ergebnisse sollen offen einsehbar sein.
https://www.golem.de/news/space10-ikea-forschungslab-untersucht-umgang-mit-ki-1705-127602.html -
Große Chinesische Enzyklopädie: China erstellt eigene Online-Enzyklopädie
Die Wikipedia bekommt Konkurrenz. Die chinesische Regierung lässt eine eigene Online-Enzyklopädie erstellen - mit wissenschaftlichem Anspruch und großem Aufwand.
https://www.golem.de/news/grosse-chinesische-enzyklopaedie-china-erstellt-eigene-online-enzyklopaedie-1705-127596.html -
Cobot: Nicht so grob, Kollege Roboter!
Die Zusammenarbeit mit einem Roboter kann für Menschen schon mal tödlich enden. Unternehmen zeigen in Hannover, wie die Maschinen zu sanfteren Kollegen werden.
https://www.golem.de/news/cobot-der-roboter-wird-zum-kollegen-1704-127551.html -
Video: Noonee Exoskelett angesehen (Hannover Messe)
Der Chairless Chair ist ein passives Exoskelett, das als Sitzhilfe dient. Eingesetzt wird es in der Produktion. Es soll die Mitarbeiter entlasten. Wir haben uns das vom Schweizer Unternehmen Noonee entwickelte System auf der Hannover Messe angeschaut.
https://video.golem.de/wissenschaft/18793/noonee-exoskelett-angesehen-hannovermesse-2017.html -
Noonee: Exoskelett ermöglicht Sitzen ohne Stuhl
Die Arbeit an der Fertigungslinie ist oft anstrengend und ermüdend. Das Schweizer Unternehmen Noonee hat für die Mitarbeiter eine Erleichterung konstruiert: eine Sitzgelegenheit, die sie sich an den Körper schnallen.
https://www.golem.de/news/noonee-exoskelett-ermoeglicht-sitzen-ohne-stuhl-1704-127527.html -
Video: Octopus Gripper (Herstellervideo)
Der Octopus Gripper ist ein von Festo entwickelter Greifer, der nach einem natürlichen Vorbild konzipiert wurde: Er funktioniert ähnlich wie der Tentakel eines Oktopus.
https://video.golem.de/wissenschaft/18776/octopus-gripper-herstellervideo.html -
Festo: Der Octopus Gripper nimmt Objekte in den Schwitzkasten
Schnappen wie ein Kopffüßler: Festo hat einen Greifer entwickelt, der dem Tentakel eines Oktopus nachempfunden ist. Er wickelt sich um einen Gegenstand und saugt ihn an.
https://www.golem.de/news/festo-der-octopus-gripper-nimmt-objekte-in-den-schwitzkasten-1704-127502.html -
Video: Octopus Gripper von Festo (Hannover Messe 2017)
Festo stellt auf der Hannover Messe 2017 einen bionischen Greifer vor, der wie ein Oktopus-Tentakel funktioniert. Wir haben uns das System angeschaut.
https://video.golem.de/wissenschaft/18779/octopus-gripper-von-festo-hannover-messe-2017.html -
Quantencomputer: Alleskönner mit Grenzen
Quantencomputer lösen bestimmte Probleme im Handumdrehen - doch auch sie haben technische und physikalische Grenzen.
https://www.golem.de/news/quantencomputer-alleskoenner-mit-grenzen-1704-127433.html -
Luftfahrt: Fliegendes Motorrad Kitty Hawk Flyer hebt ab
Acht Rotoren, zwei Schwimmer, ein Passagier: Das Fluggerät Kitty Hawk Flyer ist ein Ultraleichtflugzeug, das über US-Binnengewässern eingesetzt werden soll. Das Projekt hat einige prominente Unterstützer.
https://www.golem.de/news/luftfahrt-fliegendes-motorrad-kitty-hawk-flyer-hebt-ab-1704-127463.html -
Video: Fluggerät Kitty Hawk Flyer - Kitty Hawk
Der Kitty Hawk Flyer ist ein Fluggerät für eine Person. Das Video stellt den Kitty Hawk Flyer vor, dessen Entwicklung von Google-Gründer Larry Page mitfinanziert wurde.
https://video.golem.de/wissenschaft/18773/fluggeraet-kitty-hawk-flyer-kitty-hawk.html -
Raumfahrt: Chinesischer Raumfrachter Tianzhou 1 dockt an Raumstation an
Erfolg für Chinas Raumfahrtprogramm: Der Raumfrachter Tianzhou hat an der Raumstation Tiangong angedockt. Automatische Kopplungsmanöver gelten als schwierig.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-chinesischer-raumfrachter-tanzhou-1-dockt-an-raumstation-an-1704-127437.html -
Video: 3D-Druck mit Glas - KIT
Forscher des KIT haben ein Verfahren entwickelt, um Glas bei 3D-Druck zu verarbeiten. Das Video stellt das Verfahren vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/18762/3d-druck-mit-glas-kit.html -
3D-Druck: KIT-Forscher drucken mit Glas
3D-Drucken mit Kunststoff oder Metall ist lange bekannt. Karlsruher Forscher haben sich ein anderes Material vorgenommen: Sie bauen Objekte aus Glas auf.
https://www.golem.de/news/3d-druck-kit-forscher-drucken-mit-glas-1704-127423.html -
Video: Eden ISS am DLR - Bericht
Am DLR in Bremen wird an Nahrungsmitteln für Raumfahrer geforscht - und die kommen nicht aus Tuben.
https://video.golem.de/wissenschaft/18711/eden-iss-am-dlr-bericht.html