-
Luftfahrt: Fliegendes Motorrad Kitty Hawk Flyer hebt ab
Acht Rotoren, zwei Schwimmer, ein Passagier: Das Fluggerät Kitty Hawk Flyer ist ein Ultraleichtflugzeug, das über US-Binnengewässern eingesetzt werden soll. Das Projekt hat einige prominente Unterstützer.
https://www.golem.de/news/luftfahrt-fliegendes-motorrad-kitty-hawk-flyer-hebt-ab-1704-127463.html -
Video: Fluggerät Kitty Hawk Flyer - Kitty Hawk
Der Kitty Hawk Flyer ist ein Fluggerät für eine Person. Das Video stellt den Kitty Hawk Flyer vor, dessen Entwicklung von Google-Gründer Larry Page mitfinanziert wurde.
https://video.golem.de/wissenschaft/18773/fluggeraet-kitty-hawk-flyer-kitty-hawk.html -
Raumfahrt: Chinesischer Raumfrachter Tianzhou 1 dockt an Raumstation an
Erfolg für Chinas Raumfahrtprogramm: Der Raumfrachter Tianzhou hat an der Raumstation Tiangong angedockt. Automatische Kopplungsmanöver gelten als schwierig.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-chinesischer-raumfrachter-tanzhou-1-dockt-an-raumstation-an-1704-127437.html -
Video: 3D-Druck mit Glas - KIT
Forscher des KIT haben ein Verfahren entwickelt, um Glas bei 3D-Druck zu verarbeiten. Das Video stellt das Verfahren vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/18762/3d-druck-mit-glas-kit.html -
3D-Druck: KIT-Forscher drucken mit Glas
3D-Drucken mit Kunststoff oder Metall ist lange bekannt. Karlsruher Forscher haben sich ein anderes Material vorgenommen: Sie bauen Objekte aus Glas auf.
https://www.golem.de/news/3d-druck-kit-forscher-drucken-mit-glas-1704-127423.html -
Video: Eden ISS am DLR - Bericht
Am DLR in Bremen wird an Nahrungsmitteln für Raumfahrer geforscht - und die kommen nicht aus Tuben.
https://video.golem.de/wissenschaft/18711/eden-iss-am-dlr-bericht.html -
DLR-Projekt Eden ISS: Das Paradies ist ein Container
Keine Schlange, kein Apfel - und doch ein Garten Eden: In Bremen bereitet das DLR ein Gemüsebeet vor, das ein Jahr lang Forscher in der Antarktis mit frischem Gemüse versorgen soll. Das ist ein terrestrischer Test für extraterrestrische Missionen.
https://www.golem.de/news/dlr-projekt-eden-iss-das-paradies-ist-ein-container-1704-127407.html -
Djingo: Orange entwickelt eigenen KI-Assistenten
Djingo soll es mit Alexa und Siri aufnehmen: Das Telekommunikationsunternehmen Orange hat einen eigenen KI-Assistenten entwickelt. Dieser reagiert auf Sprachkommandos und kann unter anderem Musik abspielen oder Tweets absetzen. Für weitere KI-Projekte arbeitet Orange mit der Telekom zusammen.
https://www.golem.de/news/djingo-orange-entwickelt-eigenen-ki-assistenten-1704-127417.html -
München: Elektrokleinflugzeug Lilium hebt ab
Das eiförmige Elektroflugzeug Lilium hat seinen Erstflug heil überstanden. Auf einem Flugplatz in der Nähe von München hob der Senkrechtstarter zu einer Platzrunde ab.
https://www.golem.de/news/muenchen-elektrokleinflugzeug-lilium-hebt-ab-1704-127408.html -
Video: Jungfernflug Lilium (Herstellervideo)
Das Elektroflugzeug Lilium hat seinen Jungfernflug überstanden.
https://video.golem.de/wissenschaft/18756/lilium-herstellervideo.html -
Automation: Amazon patentiert Schneider-Roboter
Kleidungsstücke fertigen auf Bestellung: Amazon hat ein System entwickelt, das Bestellungen für Kleidungsstücke annimmt und diese dann fertigt.
https://www.golem.de/news/automation-amazon-patentiert-schneider-roboter-1704-127396.html -
Akkutechnik: Was, wenn nicht Lithium?
Lithium-Akkus liefern heute Strom für alles - vom Handy bis zum Elektroauto. Aber was, wenn das Lithium knapp und zu teuer wird? Wissenschaftler arbeiten längst an Alternativen.
https://www.golem.de/news/akkutechnik-was-wenn-nicht-lithium-1704-127236.html -
Neurowissenschaft: Facebook erforscht Gedanken-Postings
Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur online bringen könnten. Dafür sollen Gehirnströme ausgewertet werden. Es gehe nicht darum, wahllos Gedanken zu lesen, versichert die zuständige Managerin.
https://www.golem.de/news/neurowissenschaft-facebook-erforscht-gedanken-postings-1704-127394.html -
Quantenphysik: Im Kleinen spielt das Universum verrückt
Was Sie über Quantenphysik wissen müssen, um das Prinzip eines Quantencomputers zu verstehen.
https://www.golem.de/news/quantenphysik-im-kleinen-spielt-das-universum-verrueckt-1704-127350.html -
Video: Space Debris - A Journey to Earth - Esa
Weltraumschrott werden die Überreste von Raumfahrzeugen genannt. Im Erdorbit treiben mehr als 700.000 Objekte umher. Aber nicht nur dort, wie dieses Video der Esa von einer Reise durch das Sonnensystem zeigt.
https://video.golem.de/wissenschaft/18727/space-debris-a-journey-to-earth-esa.html -
Weltraumschrott: "Der neue Aspekt sind die Megakonstellationen"
Hunderte oder Tausende Satelliten ermöglichen schnelles Internet auf der ganzen Welt. Für die einen sind die Pläne von SpaceX und Virgin Galactic ein Segen. Andere hingegen sehen diese Pläne kritisch: Auf der Konferenz über Weltraumschrott diskutieren Wissenschaftler über die Gefahren durch immer mehr Satelliten. Darüber haben wir mit einem Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt gesprochen.
https://www.golem.de/news/weltraumschrott-der-neue-aspekt-sind-die-megakonstellationen-1704-127356.html -
Teilchenphysik: LHC-Forscher finden Abweichungen bei Teilchenzerfällen
Große Entdeckung oder nur statistische Schwankungen? Forscher am Teilchenbeschleuniger LHC haben beim Zerfall von Teilchen Abweichungen vom Standardmodell gefunden. Ob es sich dabei um eine wichtige Entdeckung handelt, ist aber noch nicht sicher.
https://www.golem.de/news/teilchenphysik-lhc-forscher-finden-abweichungen-bei-teilchenzerfaellen-1704-127367.html -
Materialforschung: Spezialmaterial gewinnt Trinkwasser aus der Luft
Auch in der Wüste enthält die Luft Feuchtigkeit. Forscher aus den USA haben ein Gerät entwickelt, das der Luft das Wasser entzieht. Es basiert auf einem Material mit einer großen inneren Oberfläche und nutzt die Sonne als Energiequelle.
https://www.golem.de/news/materialforschung-spezialmaterial-gewinnt-trinkwasser-aus-der-luft-1704-127345.html -
Video: MOF absorbiert Wasser aus der Luft - UC Berkeley
Metall-organisches Gerüst (MOF) heißt eine Klasse von Materialien, die sich durch eine große innere Oberfläche auszeichnen und bestimmte Reaktionen eingehen. Eine Gruppe Forscher aus den USA hat ein MOF entwickelt, das Trinkwasser aus der Luft gewinnt.
https://video.golem.de/wissenschaft/18725/mof-absorbiert-wasser-aus-der-luft-uc-berkeley.html -
Transport: Üo, der fahrbare Ball
Ein Ritt auf einem Ball: Ein deutscher Ingenieur hat ein neues Transportmittel entwickelt. Üo fährt auf einem Ball - und ist damit wendiger als beispielsweise ein Segway.
https://www.golem.de/news/transport-ueo-der-fahrbare-ball-1704-127342.html