-
Video: Nasa will Asteroiden einfangen
Die Nasa plant einen bemannte Raumflug zu einem Asteroiden. Statt die ganze Strecke hinzufliegen, gibt es den Plan, einen Asteroiden einzufangen, ihn in die Mondlaufbahn zu schleppen und ihm dort einen Besuch abzustatten.
https://video.golem.de/wissenschaft/12534/nasa-will-asteroiden-einfangen.html -
Lechal: Vibrierende Schuhsohlen als Navi
Das indische Unternehmen Ducere hat Schuhsohlen und Schuhe entwickelt, die per Vibration als einfaches Navigationssystem dienen sollen und dem Träger mitteilen, wohin er laufen muss, um sein Ziel zu erreichen. Ganz ohne Smartphone geht es aber nicht.
https://www.golem.de/news/lechal-vibrierende-schuhsohlen-als-navi-1402-104730.html -
Fit durch Strom: US-Militär testet elektrische Hirnstimulation
Damit Soldaten bei drögen Arbeiten wie der Auswertung von stundenlangen Drohnenvideos wach bleiben, testet das US-Militär den Einsatz elektrischer Ströme zur Aufmerksamkeits- und Leistungssteigerung. Mit Elektroschocks hat das nichts zu tun.
https://www.golem.de/news/fit-durch-strom-us-militaer-testet-elektrische-hirnstimulation-1402-104713.html -
Robotik: Künstlicher Muskel aus Angelschnur
Ein paar Angelschnüre könnten künftig einen Roboter antreiben: US-Forscher haben herausgefunden, dass sich aus Kunststoffschnüren, die dazu benutzt werden, Fische aus dem Wasser zu ziehen, sehr leistungsfähige künstliche Muskeln herstellen lassen.
https://www.golem.de/news/robotik-kuenstlicher-muskel-aus-angelschnur-1402-104707.html -
Video: Künstlicher Muskel aus Angelschnur
Wissenschaftler der Universität in Dallas, Texas, haben einen künstlichen Muskel aus handelsüblichen Kunststoffschnüren konstruiert. Das Video stellt die Entwicklung vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/12509/kuenstlicher-muskel-aus-angelschnur.html -
Armatix iP1: Smartgun mit Smartwatch-Anschluss
Die Armatix iP1 ist eine kleine zehnschüssige Pistole mit dem Kaliber .22, die nur genutzt werden kann, wenn der Schütze eine Uhr trägt, in der der richtige Pin-Code eingegeben wurde. Damit soll Schussunfällen vorgebeugt werden.
https://www.golem.de/news/armatix-ip1-smartgun-mit-smartwatch-anschluss-1402-104698.html -
Tissue Engineering: Harvard-Forscher drucken Gewebe mit Adern
Wissenschaftler der Harvard-Universität haben Biotinten entwickelt, mit denen sich komplexes dreidimensionales Gewebe herstellen lässt. Es ist sogar von Blutgefäßen durchzogen.
https://www.golem.de/news/tissue-engineering-harvard-forscher-drucken-gewebe-mit-adern-1402-104694.html -
Video: Komplexe Strukturen drucken
Mit dem von Jennifer Lewis und ihrem Team entwickelten 3D-Drucker und den entsprechenden Biotinten können komplexe Gewebestrukturen hergestellt werden.
https://video.golem.de/wissenschaft/12510/komplexe-strukturen-drucken.html -
Video: Blutgefäße einbauen
Mit einer speziellen Biotinte, die durch Abkühlen schmilzt, können die Harvard-Forscher um Jennifer Lewis ein Röhrensystem im Gewebe herstellen. Es dient später als Netz von Blutgefäßen.
https://video.golem.de/wissenschaft/12511/blutgefaesse-einbauen.html -
Video: Gewebe herstellen mit Biotinte
Das Video zeigt die Herstellung von Gewebe mit einem 3D-Drucker und speziellen Biotinten. Das Verfahren wurde von der Materialwissenschaftlerin Jennifer Lewis von der Harvard-Universität und ihrem Team entwickelt.
https://video.golem.de/wissenschaft/12512/gewebe-herstellen-mit-biotinte.html -
Robotik: Exoskelett aus dem 3D-Drucker
Eine gelähmte US-Bürgerin kann mit einem Exoskelett aus ihrem Rollstuhl aufstehen. Die Roboterbeine wurden mit Komponenten aus dem 3D-Drucker individuell für sie angepasst.
https://www.golem.de/news/robotik-exoskelett-aus-dem-3d-drucker-1402-104686.html -
Spike S-512: Überschall-Privatflugzeug mit Displays statt Fenstern
Der Überschall-Privatjet Spike Aerospace S-512 mit einem Stückpreis von mindestens 80 Millionen US-Dollar soll statt Fenstern in der Kabine nur riesige Displays enthalten, die den Passagieren einen Panoramablick zeigen sollen. Ab 2020 soll der Jet in der Luft sein.
https://www.golem.de/news/spike-s-512-ueberschall-privatflugzeug-mit-displays-statt-fenstern-1402-104676.html -
Energiespeicher: Autoakkus zum Nachtanken
Große Reichweite, schnell nachfüllbar, günstig: Akkus mit flüssigen Elektroden könnten die größten Probleme der Speichertechnik für Elektroautos lösen. Die Arpa-E, die Forschungsagentur des US-Energieministeriums, fördert mehrere Projekte.
https://www.golem.de/news/energiespeicher-autoakkus-zum-nachtanken-1402-104634.html -
Video: The Dash - Fitnesstracker als In-Ear-Kopfhörer
Mit The Dash soll ein Kopfhörer entwickelt werden, der nicht nur Musik abspielt und als Headset verwendet werden kann. Die leichten Bluetooth-Kopfhörer arbeiten dank zahlreicher Sensoren auch als Fitness-Tracker.
https://video.golem.de/wissenschaft/12491/the-dash-fitnesstracker-als-in-ear-kopfhoerer.html -
DSL mit 1 GBit/s: Deutsche Telekom will G.fast schnell einsetzen
G.fast wird von der Telekom noch dieses Jahr im Netz erprobt. Der Chief Technology Officer des Netzbetreibers spricht von einer wichtigen Technologie zum Ausbau und will damit den Glasfaserausbau bis zum Endkunden hinauszögern.
https://www.golem.de/news/dsl-mit-1-gbit-s-deutsche-telekom-will-g-fast-schnell-einsetzen-1402-104593.html -
Ivanpah: Größtes Solarthermiekraftwerk der Welt geht ans Netz
Einem Lied zufolge regnet es nicht in Südkalifornien. Es liegt also nahe, dort ein Sonnenkraftwerk zu bauen. In der Mojave-Wüste ist das größte Solarthermiekraftwerk in Betrieb gegangen.
https://www.golem.de/news/ivanpah-groesstes-solarthermiekraftwerk-der-welt-geht-ans-netz-1402-104592.html -
Nach Mailserver-Hack: Karlsruher Hochschule lädt CCCs Constanze Kurz aus
Wegen eines Hacks auf den Mailserver der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft ist CCC-Sprecherin Constanze Kurz als Vortragende ausgeladen worden. Sie sollte bei der Langen Nacht der Mathematik einen Vortrag über Verschlüsselung halten.
https://www.golem.de/news/nach-mailserver-hack-karlsruher-hochschule-laedt-cccs-constanze-kurz-aus-1402-104591.html -
Schwarmrobotik: Termitenroboter spielen mit Bauklötzen
US-Wissenschaftler haben Roboter entwickelt, die komplexe Strukturen aus Bauklötzen errichten können. Dabei agieren sie autonom und ohne Aufsicht. Vorbild waren Termiten.
https://www.golem.de/news/schwarmrobotik-termitenroboter-spielen-mit-baukloetzen-1402-104582.html -
Video: Harvard - Termitenroboter bauen
Termes heißen drei kleine Roboter, die komplexe Strukturen aus Bauklötzen errichten sollen. Vorbild sind Termiten. Das Video stellt das Projekt der Harvard-Universität vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/12473/termitenroboter-bauen.html -
Video: Fly6 - die Unfallkamera fürs Fahrrad (Kickstarter)
Mit der Fly6 kann der Fahrradfahrer das Geschehen hinter dem Rad aufnehmen. Die Kamera verbirgt sich in einem LED-Rücklicht und zeichnet 5 Stunden lang auf. Bei Unfällen und ähnlichen Vorkommnissen hat der Radfahrer so ein Mittel in der Hand, das zum Täter führen kann.
https://video.golem.de/wissenschaft/12471/fly6-die-unfallkamera-fuers-fahrrad-(kickstarter).html