-
Schaltsekunde: 2016 wird verlängert
Einen Atemzug mehr vor dem Böllern: In der Silversternacht wird eine Sekunde eingefügt. Die Schaltsekunde ist nötig, weil die Erdrotation und Atomzeit voneinander abweichen.
https://www.golem.de/news/schaltsekunde-2016-wird-verlaengert-1607-121974.html -
Volkswagen und LG kooperieren: Auto steuert Haus
Volkswagen und LG Electronics planen eine Connected-Car-Plattform. Damit soll die Heimsteuerung aus dem Auto heraus möglich sein. Die Unternehmen unterzeichneten in Wolfsburg jedoch zunächst nur eine Absichtserklärung.
https://www.golem.de/news/volkswagen-und-lg-kooperieren-auto-steuert-haus-1607-121967.html -
Video: Drohnen aus dem Tank - BAE Systems
Der Chemputer ist eine Art chemischer 3D-Drucker. Der britische Rüstungskonzern BAE Systems will damit künftig maßgeschneiderte Drohnen in kurzer Zeit weitgehend automatisiert aufbauen. Das Video zeigt das Konzept.
https://video.golem.de/wissenschaft/17383/drohnen-aus-dem-tank-bae-systems.html -
Chemputer: Chemischer 3D-Drucker züchtet Drohnen im Tank
3D-Druck ist bekannt - jetzt kommt die 3D-Züchtung: Das britische Rüstungsunternehmen BAE Systems will Drohnen künftig von einem chemischen 3D-Drucker aufbauen lassen. Den entwickelt ein Wissenschaftler aus Schottland.
https://www.golem.de/news/chemputer-chemischer-3d-drucker-zuechtet-drohnen-im-tank-1607-121949.html -
Video: Neuer Elektromotor für Flugzeuge - Siemens
Siemens hat einen neuen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt. Er ist deutlich leistungsfähiger als bisherige E-Motoren für Flugzeuge. Das Video stellt den Motor vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/17377/neuer-elektromotor-fuer-flugzeuge-siemens.html -
Raumfahrt: Raumsonde Juno schwenkt in Jupiter-Orbit ein
Es war eine Geduldsprobe für die Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde Nasa, aber eine, die sich gelohnt hat: Über eine Dreiviertelstunde mussten sie am Dienstagmorgen unserer Zeit auf das Signal warten, dass die Sonde Juno in einen Orbit um den Planeten eingeschwenkt ist.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-raumsonde-juno-schwenkt-in-jupiter-orbit-ein-1607-121925.html -
Video: Juno fliegt zum Jupiter - Nasa
Juno ist eine Raumsonde, die den Jupiter erforschen soll. Sie startete 2011 und erreichte 2015 den größten Planeten unseres Sonnensystems. Das Video stellt die Mission vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/17376/juno-fliegt-zum-jupiter-nasa.html -
Cowarobot R1: Autonomer Rollkoffer wird 700 US-Dollar kosten
Der autonome Rollkoffer Cowarobot R1 wird ein teures Handgepäckstück mit dem Preis eines Rimowa Cabin Trolleys. Der bereits auf der CES Asia vorgestellte Koffer ist allerdings noch weit von einem Verkauf entfernt, denn die Finanzierung ist noch nicht sicher.
https://www.golem.de/news/cowarobot-r1-autonomer-rollkoffer-wird-700-us-dollar-kosten-1607-121924.html -
Video: LGPR - Trailer
Das vom Lincoln Laboratory des MIT entwickelte Bodenradar LGPR kann anhand der Spezifikationen des Bodens eine Karte erstellen, an der sich ein autonomes Fahrzeug orientieren kann.
https://video.golem.de/wissenschaft/17372/lgpr-trailer.html -
Pleurobot: Bewegungen verstehen mit einem Robo-Salamander
An welchem Wesen studieren Wissenschaftler Bewegungsabläufe? An einem Roboter. Pleurobot imitiert einen Salamander, ist 3D-gedruckt - und ziemlich cool.
https://www.golem.de/news/pleurobot-bewegungen-verstehen-mit-einem-robo-salamander-1606-121860.html -
Video: Robotischer Salamander Pleurobot - EPFL
Pleurobot ist ein Roboter, der einem Salamander nachempfunden ist. Entwickelt wurde er von Forschern der ETH in Lausanne. Das Video stellt den Roboter vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/17360/robotischer-salamander-pleurobot-epfl.html -
Tour de France: Thermokameras sollen Motor-Doper überführen
Mit Technik der Atombehörde gegen Doping: Bei der Tour de France sollen Wärmebildkameras eingesetzt werden, um regelwidrige Modifizierungen an Fahrrädern zu erkennen.
https://www.golem.de/news/tour-de-france-thermokameras-sollen-motor-doper-ueberfuehren-1606-121820.html -
3D-Druck: Objektive in Haaresbreite
Mit einem ungewöhnlichen 3D-Drucker haben Forscher der Universität Stuttgart ein Kameraobjektiv gebaut, das kaum dicker ist als ein menschliches Haar. Das macht die Technik für die Medizin, aber auch für Spione interessant.
https://www.golem.de/news/3d-druck-objektive-in-haaresbreite-1606-121816.html -
Huashang Tengda: Villa in 45 Tagen aus Beton gedruckt
Ein chinesisches Bauunternehmen hat eine zweistöckige Villa mit einer Wohnfläche von 400 Quadratmetern innerhalb von 45 Tagen gedruckt. Huashang Tengda stellt die Grundmauern an Ort und Stelle in einem Schichtverfahren aus Beton mit einem 3D-Drucker her.
https://www.golem.de/news/huashang-tengda-villa-in-45-tagen-aus-beton-gedruckt-1606-121815.html -
Video: HuaShang Tengda - Hausbau mit dem Drucker (Herstellervideo)
HuaShang Tengda - Erdbebensicherer Hausbau mit dem 3D-Drucker und Beton.
https://video.golem.de/wissenschaft/17348/huashang-tengda-hausbau-mit-dem-drucker-herstellervideo.html -
Curiosity: Weitere Hinweise auf einst sauerstoffreiche Mars-Atmosphäre
Ein überraschender Fund auf dem roten Planeten ist Curiosity bei der Analyse von Mineraladern gelungen. Seit fast vier Jahren untersucht der kleinwagengroße Rover den Mars.
https://www.golem.de/news/curiosity-weitere-hinweise-auf-einst-sauerstoffreiche-mars-atmosphaere-1606-121807.html -
Raumfahrt: Kepler Communications baut Internet für Satelliten
Daten aus dem Orbit, dauerhaft verfügbar: Kepler Communications will eine Konstellation aus Satelliten aufbauen, über die jeder Satellit im Orbit ständig erreichbar ist. Wann das Projekt startet, ist noch unklar.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-kepler-communications-baut-internet-fuer-satelliten-1606-121803.html -
Nexar: Smartphone erstellt automatisch Profile von Autofahrern
Wie fahre ich? Diese Frage soll von der Video-Software des Startups Nexar beantwortet werden, die während der Fahrt andere Autos inklusive Kennzeichen aufnimmt, ihr Fahrverhalten analysiert und andere Fahrer warnen soll.
https://www.golem.de/news/nexar-smartphone-erstellt-automatisch-profile-von-autofahrern-1606-121791.html -
Pikes Peak: Eiswürfelgekühlter Tesla Model S bricht Rennrekord
Mit einem leicht modifizierten Model S von Tesla Motors hat Blake Fuller, Chef des Startups Go Puck, beim Bergrennen Pikes Peak in den Rocky Mountains einen Streckenrekord aufgestellt. Der Akku musste vorher stark gekühlt werden.
https://www.golem.de/news/pikes-peak-eiswuerfelgekuehlter-tesla-model-s-bricht-rennrekord-1606-121790.html -
Video: Vorhersage-Algorithmus - Was passiert als Nächstes - MIT
MIT-Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, der menschliche Handlungen vorhersagen soll. Angelernt haben sie ihn mit bekannten Fernsehserien.
https://video.golem.de/wissenschaft/17339/vorhersage-algorithmus-was-passiert-als-naechstes-mit.html