-
Archinaut: Ein 3D-Druck-Roboter für die ISS
Made in Space, im Weltall gebaut: Die Raumstation ISS bekommt einen neuen Roboter. Er soll dort per 3D-Druck Komponenten für Satelliten und Raumschiffe fertigen.
https://www.golem.de/news/archinaut-ein-3d-druck-roboter-fuer-die-iss-1603-119603.html -
Phantom 2: Debatte über Hobbydrohne in 3,4 km Höhe
Ein unbekannter Hobbypilot soll in den Niederlanden eine DJI Phantom 2 auf eine Höhe von 3,4 km geflogen haben. Der Drohnenflug hat eine Kontroverse in der Szene ausgelöst.
https://www.golem.de/news/phantom-2-debatte-ueber-hobbydrohne-in-3-4-km-hoehe-1603-119594.html -
Skywall 100: Drohnenabwehr mit dem Netzwerfer
Der Skywall 100 vom britischen Startup Openworks Engineering soll kleine Drohnen vom Himmel holen. Das System sieht wie ein schultergestütztes Boden-Luft-Flugabwehrraketensystem aus, verschießt jedoch ein Netz.
https://www.golem.de/news/skywall-100-drohnenabwehr-mit-dem-netzwerfer-1603-119592.html -
Skydio: Diese Drohne fliegt auch im Wald schnell
Eine Drohne, die im Wald ohne weiteres einem Radfahrer folgt: Das US-Unternehmen Skydio hat eine Steuersoftware entwickelt, die es ermöglicht, dass sich eine Drohne auch in schwierigem Gelände zurechtfindet.
https://www.golem.de/news/skydio-diese-drohne-fliegt-auch-im-wald-schnell-1603-119574.html -
Video: Drohne vermeidet Hindernisse - Skydio
Das US-Unternehmen Skydio hat eine Steuersoftware für Drohnen entwickelt. Sie schafft es, auch bei hohen Geschwindigkeiten, Hindernisse zu erkennen und zu umfliegen.
https://video.golem.de/wissenschaft/16724/drohne-vermeidet-hindernisse-skydio.html -
Video: Wozu Kernfusion - Iter
Kernfusion gilt als Energiequelle der Zukunft, die die fossilen Brennstoffe ablösen soll. Das Video erklärt, weshalb das wichtig ist.
https://video.golem.de/wissenschaft/16722/wozu-kernfusion-iter.html -
Kernfusion: Iter ist auf dem Weg
Die Erwartungen sind groß: Es geht um nichts weniger als die Energieversorgung der Zukunft und die größte Baustelle Europas. Doch der internationale Fusionsreaktor Iter lässt auf sich warten.
https://www.golem.de/news/kernfusion-iter-ist-auf-dem-weg-1603-119557.html -
Video: Drohnenüberflug im Frühjahr 2015 - Iter
Die Baustelle des Fusionsreaktors Iter in Cadarache ist die größte Baustelle Europas. Das mit einer Drohne aufgenommene Video zeigt die Situation im Frühjahr 2015.
https://video.golem.de/wissenschaft/16721/drohnenueberflug-im-fruehjahr-2015-iter.html -
Video: Drohnenüberflug im Herbst 2015 - Iter
Iter ist Europas größte Baustelle. Die Drohnenbilder geben einen Überblick. Die Halle, in der die Komponenten für den Fusionsreaktor vormontiert werden sollen, ist weitgehend fertig.
https://video.golem.de/wissenschaft/16720/drohnenueberflug-im-herbst-2015-iter.html -
Video: Montage des Cryostat - Iter
Der Cryostat ist das Herzstück des Iter: ein rund 23.000 Tonnen schwerer Stahltank, in dem der Fusionreaktor und die supraleitenden Magnete sitzen. Die Animation zeigt, wie der Cryostat gebaut wird.
https://video.golem.de/wissenschaft/16719/montage-des-cryostat-iter.html -
Video: Senkrechtstartdrohne - Darpa
Das VTOL X-Plane ist ein experimenteller Senkrechtstarter, den die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, bauen lässt. Das Konzept stammt von dem US-Unternehmen Aurora Flight Services. 2018 soll das unbemannte Flugzeug erstmals abheben.
https://video.golem.de/wissenschaft/16707/senkrechtstartdrohne-darpa.html -
Drohne: Darpa lässt innovativen Senkrechtstarter bauen
Kippflügel und Elektropropeller: Die Darpa hat den Bau eines innovativen Flugzeugs in Auftrag gegeben. Der Senkrechtstarter soll unbemannt fliegen. Doch künftig sollen auch bemannte Flugzeuge mit dieser Technik ausgestattet werden.
https://www.golem.de/news/drohne-darpa-laesst-innovativen-senkrechtstarter-bauen-1603-119566.html -
Konferenz Quo Vadis 2016: Wie Deep Learning Games verändern kann
Das Programm zum ersten Golem.de Tech Summit auf der Fachmesse Quo Vadis ist fertig. Am 19. und 20. April wird sich dort alles um Deep Learning und künstliche Intelligenz drehen - mit hochkarätigen Vorträgen. Der Ticketverkauf läuft.
https://www.golem.de/news/konferenz-quo-vadis-2016-wie-deep-learning-games-veraendern-kann-1603-119507.html -
Microsoft: Details zur Hololens in der Entwickler-Dokumentation
Ende März wird die Microsoft Hololens für 3.000 US-Dollar an die ersten Entwickler ausgeliefert. In der Entwickler-Dokumentation von Microsoft finden sich nun weitergehende Details.
https://www.golem.de/news/microsoft-details-zur-hololens-in-der-entwickler-dokumentation-1603-119524.html -
Meta: Augmented Reality mit Echthand-Steuerung
Eine holografische Schalttafel einfach mit der Hand bedienen, wie ein "echtes" Bedienfeld: Das ist das Alleinstellungsmerkmal des Augmented-Reality-Headsets Meta 2, das Entwickler nun vorbestellen können.
https://www.golem.de/news/meta-augmented-reality-mit-echthand-steuerung-1603-119526.html -
100 MBit/s: Ewe will fast alle Haushalte mit Vectoring ausstatten
Ewe will 90 Prozent der Haushalte in seinem Gebiet mit Vectoring ausstatten. Auch Glasfaserzugänge soll es geben. Doch die Zusage gilt nur, wenn der Festnetzbetreiber in Niedersachsen, Bremen, Bremerhaven und Brandenburg exklusiv ausbauen darf.
https://www.golem.de/news/100-mbit-s-ewe-will-fast-alle-haushalte-mit-vectoring-ausstatten-1603-119510.html -
Energizer Recharge: Ein neuer Akku aus einem alten Akku
Ein Teil des Autoakkus überlebt: Der US-Batteriehersteller Energizer hat ein Verfahren entwickelt, um alte Akkus aus Elektroautos teilweise wiederzuverwerten.
https://www.golem.de/news/energizer-recharge-ein-neuer-akku-aus-einem-alten-akku-1603-119505.html -
Quadcopter: DJI Phantom 4 soll nicht mehr anecken
DJI hat mit dem Phantom 4 einen neuen Quadcopter vorgestellt, der nicht nur schneller fliegen kann als der Vorgänger. sondern auch mit einem Antikollisionssystem ausgerüstet ist, das Abstürze verhindern soll.
https://www.golem.de/news/quadcopter-dji-phantom-4-soll-nicht-mehr-anecken-1603-119496.html -
Video: Überschallfliegen ohne Knall - Nasa
Passagiere sollen künftig wieder mit Überschallgeschwindigkeit reisen. Allerdings sollen die neuen Überschalljets leise sein. Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
https://video.golem.de/wissenschaft/16687/ueberschallfliegen-ohne-knall-nasa.html -
Luftfahrt: Nasa lässt Überschallflugzeug ohne Knall bauen
Passagiere fliegen künftig wieder mit Überschallgeschwindigkeit: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Bau eines leisen Überschalljets bei Lockheed Martin in Auftrag gegeben. Der Prototyp könnte schon in wenigen Jahren starten.
https://www.golem.de/news/luftfahrt-nasa-laesst-ueberschallflugzeug-ohne-knall-bauen-1603-119477.html