-
Video: Robotisches Fahrwerk für Helikopter - Darpa
Das Robotic Landing Gear sind Beine für Hubschrauber. Sie sollen es ermöglichen, dass ein Hubschrauber auf unebenem Untergrund landen kann, oder dass er auf einem schwankenden Schiffsdeck gerade steht. Das Video zeigt einen Test des Systems an einem Modell.
https://video.golem.de/wissenschaft/16006/robotisches-fahrwerk-fuer-helikopter-darpa.html -
Robotisches Fahrwerk: Die Darpa macht dem Hubschrauber Beine
Beine statt Kufen sollen Hubschrauber künftig haben. Sie sollen den Piloten Landungen auf felsigem Gelände oder auf Abhängen ermöglichen.
https://www.golem.de/news/robotisches-fahrwerk-die-darpa-macht-dem-hubschrauber-beine-1509-116379.html -
VDSL2-Nachfolgestandard: Welche Datenraten G.fast in der Praxis bringt
Ein europäischer Festnetzbetreiber gehört zu den ersten, die G.fast getestet haben. Nun liegen Ergebnisse zu den tatsächlich erreichten Datenraten vor: Sie liegen unter den Angaben der Ausrüster, aber weit über dem, was VDSL2 bieten kann.
https://www.golem.de/news/vdsl2-nachfolgestandard-welche-datenraten-g-fast-in-der-praxis-bringt-1509-116327.html -
Aeroscraft ML866: Aeros baut großes Transportluftschiff
Das nächste Transportluftschiff ist im Bau: Das US-Unternehmen Worldwide Aeros will ein Starrluftschiff bauen, das schwere Lasten über große Strecken transportieren kann. In fünf Jahren soll es einsatzbereit sein.
https://www.golem.de/news/aeroscraft-ml866-aeros-baut-grosses-transportluftschiff-1509-116303.html -
Video: Luftschiff Aeroscraft - Aeros Worldwide
Das Starrluftschiff Aeroscraft ML866 soll künftig eine Nutzlast von 66 Tonnen transportieren. Das Video zeigt einen langen Prototyp, mit dem Aeros seine Technik testet. Er ist halb so lang wie das endgültige Luftschiff, das knapp 170 Meter lang sein wird.
https://video.golem.de/wissenschaft/15992/luftschiff-aeroscraft-aeros-worldwide.html -
Video: Das Interieur der Raumfähre Dragon - SpaceX
Die Raumfähre Dragon V2 soll künftig Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS und wieder zurück zur Erde bringen. Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat ein Video veröffentlicht, das die Inneneinrichtung der Dragon zeigt.
https://video.golem.de/wissenschaft/15983/das-interieur-der-raumfaehre-dragon-spacex.html -
Satellitennavigation: Esa schießt zwei neue Galileo-Satelliten ins All
Galileo hat Zuwachs bekommen: Die Esa hat zwei neue Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem in die Erdumlaufbahn gebracht. Dieses Mal verlief alles reibungslos.
https://www.golem.de/news/satellitennavigation-esa-schiesst-zwei-neue-galileo-satelliten-ins-all-1509-116260.html -
Video: Erforschung der Oberfläche eines Kometen oder Asteroiden (Nasa)
Ein Roboter mit dem Namen Hedgehog soll helfen, die Oberfläche von Kometen oder Asteroiden zu erforschen.
https://video.golem.de/wissenschaft/15964/erforschung-der-oberflaeche-eines-kometen-oder-asteroiden.html -
Raumfahrt: Weltraum-Whisky schmeckt anders
Was macht Whisky auf der ISS? Er reift in weitgehender Schwerelosigkeit - und schmeckt dann ziemlich anders als Whisky, der unter gleichen Umständen auf der Erde gereift ist.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-weltraum-whisky-schmeckt-anders-1509-116208.html -
Vectoring: Verbände sehen Ende der Neutralität der Bundesnetzagentur
Bundeswirtschaftsminister Gabriel soll die Gespräche von Telekom und Bundesnetzagentur über exklusives Vectoring stoppen. Das fordern Breko, Vatm und Buglas in einem Brief, der Golem.de vorliegt.
https://www.golem.de/news/vectoring-verbaende-sehen-ende-der-neutralitaet-der-bundesnetzagentur-1509-116179.html -
Pluto: Nasa beschleunigt Datenübertragung von New Horizons
Die Forscher der New-Horizons-Mission sind Warten gewohnt: Neun Jahre hat es gedauert, bis die Sonde ihr Ziel erreicht und Daten vom Pluto aufgezeichnet hat. Jetzt müssen sich die Nasa-Mitarbeiter auch noch lange gedulden, bis sie die Daten endlich auswerten können.
https://www.golem.de/news/pluto-nasa-beschleunigt-datenuebertragung-von-new-horizons-1509-116174.html -
ISS: Astronaut steuert irdischen Roboter aus dem Weltraum
Wie fühlt sich der Marsboden an? Künftig könnte sich ein Astronaut von einem Orbiter aus über einen Roboter einen haptischen Eindruck eines fremden Himmelskörpers verschaffen. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa testet das von der ISS aus.
https://www.golem.de/news/iss-astronaut-steuert-irdischen-roboter-aus-dem-weltraum-1509-116170.html -
Magnetfeld: Die Smartwatch sendet Daten durch den Körper
Derzeit kommunizieren Smartphone und Smartwatch meist per Bluetooth miteinander. US-Forscher haben ein neues Übertragungsverfahren entwickelt, das abhörsicher ist und weniger Energie benötigt. Allerdings hat das System einen entscheidenden Nachteil.
https://www.golem.de/news/magnetfeld-die-smartwatch-sendet-daten-durch-den-koerper-1509-116143.html -
Magnetschwebetechnik: Hoverboard-Technik soll Satelliten bewegen
Ein Raumfahrzeug, das Kleinsatelliten einfängt und festhält, wollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa und das US-Unternehmen Arx Pax bauen. Die Technik dafür lässt auch ein Hoverboard schweben.
https://www.golem.de/news/magnetschwebetechnik-hoverboard-technik-soll-satelliten-bewegen-1509-116132.html -
Dreadnought 2050: Das Kampfschiff der Zukunft fährt mit Fusionsenergie
Anfang des 20. Jahrhunderts stellte die HMS Dreadnought eine technische Neuerung dar, die vorherige Kampfschiffe weit übertraf. Dreadnought 2050 ist ein Entwurf für ein Kampfschiff, das neue Maßstäbe für die Zukunft setzen soll.
https://www.golem.de/news/dreadnought-2050-das-kampfschiff-der-zukunft-faehrt-mit-fusionsenergie-1509-116105.html -
Video: Künstliches Blatt - Caltech
Wissenschaftler am Caltech haben ein künstliches Blatt entwickelt - ein System, das mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Der Wasserstoff soll als Treibstoff in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Das Video stellt das System vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/15924/kuenstliches-blatt-caltech.html -
Photosynthese: US-Forscher entwickeln günstiges künstliches Blatt
Wasserstoff ist ein guter Energieträger, aber er ist schwierig zu erzeugen. US-Forscher haben ein System entwickelt, das mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet. Es imitiert dabei Pflanzen.
https://www.golem.de/news/photosynthese-us-forscher-entwickeln-guenstiges-kuenstliches-blatt-1509-116076.html -
Elliptische Umlaufbahn: Galileo-Satelliten werden für die Forschung eingesetzt
Rotverschiebung statt Positionsbestimmung: Die zwei Galileo-Satelliten Milena und Doresa sollen Forschern dabei helfen, eine Vorhersage der Relativitätstheorie nachzuweisen. Da sie auf elliptischen Bahnen um die Erde kreisen, eignen sie sich dazu besser als für die Navigation.
https://www.golem.de/news/elliptische-umlaufbahn-galileo-satelliten-werden-fuer-die-forschung-eingesetzt-1509-116055.html -
The Swarm: Brite hebt mit Multicopter ab
Viele Rotoren erzeugen viel Auftrieb. 54 sind genug, um einen Menschen abheben zu lassen.
https://www.golem.de/news/the-swarm-brite-hebt-mit-multicopter-ab-1509-116051.html -
Video: Compact Laser Weapon System - Boeing
Das Compact Laser Weapons System ist eine von Boeing entwickelte Laserkanone, die gegen kleine Drohnen eingesetzt werden soll. Das Video stellt das System vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/15906/compact-laser-weapon-system-boeing.html