-
Video: Radar kann durch Betonmauern sehen
US-Forscher haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.
https://video.golem.de/wissenschaft/6132/radar-kann-durch-betonmauern-sehen.html -
Omnitouch: Die Welt ist ein Touchscreen
Ein Pico-Projektor und eine Kamera - mehr braucht es nicht, um die Welt in einen Touchscreen zu verwandeln. Omnitouch heißt das System, das Forscher in den USA entwickelt haben.
https://www.golem.de/1110/87166.html -
Radar: US-Forscher können durch Wände schauen
US-Soldaten können sich künftig aus der Entfernung ein Bild darüber machen, was in einem Gebäude vorgeht: Forscher aus den USA haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.
https://www.golem.de/1110/87159.html -
Disney Research: Spielesteuerung mit Pico-Projektoren
Disney-Forscher wollen fast jede Wand zum Spielfeld für mehrere Spieler machen. Als Controller dienen dabei Pico-Projektoren, mit denen etwa virtuelle Boxkämpfe ausgetragen werden können.
https://www.golem.de/1110/87109.html -
Video: 600 Mysterien am Nachthimmel
Seit 1873 wurden 600 ungeklärte Phänomene am Nachthimmel aufgezeichnet. Das Fermi-Gammastrahlenteleskop hat kürzlich eine neue Karte des Sternenhimmels produziert. In der Science-Cast-Folge spekulieren Forscher über die Ursachen der Mysterien. Unter anderem wird diskutiert, ob der Ursprung in der sogenannten dunklen Materie liegen könnte.
https://video.golem.de/wissenschaft/6115/600-mysterien-am-nachthimmel.html -
100 GBit/s: Schnelles Glasfasernetz für US-Forscher
In den USA ist eine schnelle Glasfaserverbindung von New York nach Kalifornien fertiggestellt worden. Das für Universitäten und Forschungseinrichtungen gedachte Netz ermöglicht eine Datenübertragungsrate von 100 GBit/s.
https://www.golem.de/1110/87064.html -
Kein Robot Dance: Roboter erlernen fließende Bewegungen
Göttinger Forscher haben eine neue Methode für die Bewegungssteuerung von Robotern entwickelt. Damit können sie ebenso fließende Bewegungen durchführen wie ein Mensch.
https://www.golem.de/1110/87060.html -
Künstlicher Muskel: Nanofaden als Antrieb für einen Mixer
Ein winziger, aus Nanofasern gesponnener Faden kann als Nanoantrieb dienen. Die Entwickler haben aus dem sogenannten künstlichen Muskel einen Nanomixer gebaut.
https://www.golem.de/1110/87051.html -
Drahtlose Fahrradbremse: Drucksensor statt Bremshebel
Wissenschaftler aus dem Saarland haben eine drahtlose Bremse für das Fahrrad entwickelt. Sie dient als Testsystem für die Sicherheit für drahtlose Bremssysteme etwa für Züge. Die Saarbrücker verhandeln aber auch mit der Fahrradindustrie.
https://www.golem.de/1110/87040.html -
Solarstrom: Solarmodule für das Dach der Welt
Der Himalaja könnte sich als Standort für Solaranlagen besser eignen als so manche Wüste. Zu dem Ergebnis kommt eine von japanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie über Photovoltaik.
https://www.golem.de/1110/87028.html -
Alternative Dienstwagen: Steuernachteil durch Elektroautos
Kommt die indirekte staatliche Starthilfe für das Elektroauto doch noch? Zinsgünstige Darlehen der staatlichen Förderbank sollen den Absatz von strombetriebenen Fahrzeugen ankurbeln.
https://www.golem.de/1110/87020.html -
Video: Smartphone als Ultraschallgerät
Das Ultraschallsystem Mobius von Mobisante ist so klein, dass es in die Kitteltasche des Arztes passt. Zur Auswertung und als Display dient ein altes Windows-Mobile-Smartphone, an das der Schallkopf angeschlossen wird.
https://video.golem.de/wissenschaft/6075/smartphone-als-ultraschallgeraet.html -
Sensor: Computermaus schützt vor Bürostress
Eine an der Tokioter Metropolitan Universität von einer Forschergruppe entwickelte Computermaus erkennt, wie stark ihr Nutzer gestresst ist und warnt vor Überlastungen. So kann der Anwender rechtzeitig Abhilfe schaffen und seinen Stresslevel reduzieren.
https://www.golem.de/1110/86978.html -
Raumfahrt: Sprite - der Satellit für jedermann
Der Minisatellit Sprite ist kleiner als ein Handteller. US-Wissenschaftler haben eine Spendenaktion gestartet, um in einigen Jahren hunderte oder tausende Sprites ins All zu schießen. Für 1.000 US-Dollar kann ein Spender einen Satelliten selbst programmieren.
https://www.golem.de/1110/86958.html -
Video: Spendenaktion für Minisatellit Sprite
Sprite ist ein Minisatellit. US-Wissenschaftler wollen Spenden sammeln, um hunderte oder tausende Sprites ins All zu schießen.
https://video.golem.de/wissenschaft/6057/spendenaktion-fuer-minisatellit-sprite.html -
LHSee: Der LHC kommt auf Android-Geräte
Die Android-App LHSee erklärt Nutzern von Android-Smartphones und -Tablets, wie der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider funktioniert.
https://www.golem.de/1110/86941.html -
ReRAM: HPs Memristor soll Flash-Speicher ab 2013 ersetzen
Anfang 2013 will HP erste ReRAM-Produkte auf Basis seiner Memristor-Technik auf den Markt bringen und damit Flash-Speicher ablösen. Später sollen Memristors auch DRAM und SRAM ersetzen.
https://www.golem.de/1110/86913.html -
Video: 21P Giacobini-Zinner bringt Meteoritenregen
Forscher sagen, dass die Erde am 8. Oktober den Meteoritenregen des Kometen 21P/Giacobini-Zinner abbekommen wird. Ein enges Zusammentreffen mit den Trümmern des Kometen könnte einen Meteoritenausbruch über Teilen unseres Planeten auslösen.
https://video.golem.de/wissenschaft/6034/21pgiacobini-zinner-bringt-meteoriten-regen.html -
Gedächtnis der Nation: ZDF und Stern bauen Archiv mit Zeitzeugenberichten auf
Geschichte wird lebendiger, wenn sie erzählt wird und nicht nur als Auflistung von Jahreszahlen daherkommt. Das Internetangebot Gedächtnis der Nation bietet eine Sammlung mit Zeitzeugenberichten zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
https://www.golem.de/1110/86894.html -
Semantische Suche: PR2 kann Schlüsse ziehen
PR2 ist wieder etwas alltagstauglicher geworden: Deutsche und japanische Wissenschaftler haben eine semantische Suche für den Roboter des US-Unternehmens Willow Garage entwickelt. Diese ermöglicht es dem Roboter, Aufgaben auch ohne ein streng vorgegebenes Programm zu erledigen.
https://www.golem.de/1110/86877.html