-
Elektroauto Hiriko: Zum Parken zusammenfalten
Das Hiriko Citycar ist ein innovatives Elektroauto für die Stadt. Es ist klein und wendig und kann zum Parken auf 1,5 m Länge gefaltet werden. In eine normale Parklücke passen dann drei gefaltet Hirikos.
https://www.golem.de/1005/75414.html -
Video: Hiriko Citycar in Bewegung
Das Hiriko Citycar ist ein kleines und wendiges Elektroauto für den Stadtverkehr.
https://video.golem.de/wissenschaft/3226/citicar-mit-hiriko-fahrkonzept.html -
VIA VL800: Erster Hostadapter für USB 3.0 mit vier Ports
VIA hat den ersten Baustein für USB 3.0 vorgestellt, der vier Ports für die schnelle Schnittstelle bietet. Muster werden bereits ausgeliefert, mit konkreten Angaben zur Geschwindigkeit geizt der Chiphersteller aber noch bis zur Computex.
https://www.golem.de/1005/75374.html -
Roboter: Qbo, der Open-Source-Roboter
Der in Spanien entwickelte Qbo ist ein kleiner Roboter für zu Hause. Qbo basiert komplett auf Open-Source-Systemen und eignet sich deshalb auch als Forschungsroboter, etwa für Maschinensehen oder Spracherkennung und -synthese.
https://www.golem.de/1005/75357.html -
Manycore nur für Supercomputer: Intel beerdigt Larrabee für Grafikkarten endgültig
Auch die zweite Generation von Intels Manycore-Prozessor mit dem Codenamen "Larrabee" wird nicht als Grafikkarte auf den Markt kommen. Vielmehr soll das Design nur noch für Rechenanwendungen genutzt werden. Das bestätigte Intel kurz vor Beginn der ISC in einem Blogeintrag.
https://www.golem.de/1005/75345.html -
Eyephone: Klicken durch Zwinkern
Eyephone heißt eine von US-Wissenschaftlern entwickelte Software, mit der sich ein Smartphone berührungslos bedienen lässt: Die Software erfasst die Augenbewegungen des Nutzers und übersetzt sie in Mausbewegungen und Klicks.
https://www.golem.de/1005/75340.html -
Powermeter: Google schließt Partnerschaft mit Current Cost
Das britische Unternehmen Current Cost hat eine Kooperation mit Google.org abgeschlossen: Die Briten wollen künftig Googles Software Powermeter für ihre Verbrauchüberwachungsgeräte nutzen.
https://www.golem.de/1005/75333.html -
Synthetische Biologie: US-Forscher schaffen künstliche Bakterien
Forscher aus den USA haben erstmals ein Bakterium mit einem künstlich geschaffenen Genom ausgestattet. Sie entwarfen das Erbgut am Computer und setzten es einem Mikroorganismus ein. Dieser reproduzierte sich mit dem synthetischen Erbgut.
https://www.golem.de/1005/75302.html -
Motion-Capturing: Bunte Handschuhe vor Webcam
Mit realen Händen virtuelle Gegenstände greifen - das ermöglicht das 3D-Gestenerkennungssystem, das zwei Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology entwickelt haben. Die Ausrüstung ist unaufwendig: ein Paar bunte Handschuhe und eine Webcam.
https://www.golem.de/1005/75295.html -
Video: Gestenerkennungssystem von Robert Wang
Das 3D-Gestenerkennungssystem, das zwei Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology entwickelt haben, ermöglicht es, mit realen Händen virtuelle Gegenstände zu greifen.
https://video.golem.de/wissenschaft/3186/gestenerkennungssystem-von-robert-wang.html -
Zwischentöne: Software erkennt Sarkasmus
Produktbesprechungen bei Amazon sind oft voller sarkastischer oder ironischer Anspielungen, die manche Leser nicht verstehen. Drei israelische Informatiker haben ein Programm entwickelt, das Sarkasmus erkennt - und das sogar ziemlich gut.
https://www.golem.de/1005/75274.html -
Biomimetik: Roboter ahmt Schmetterlingsflug nach
Ritterfalter haben ein einfaches, aber effizientes Flugmuster: Sie schlagen mit den Flügeln, ohne deren Form zu verändern. Das haben Wissenschaftler anhand eines Roboters nachgewiesen, den sie nach dem Vorbild eines solches Schmetterlings gebaut haben.
https://www.golem.de/1005/75268.html -
Video: Schmetterlingsroboter
Japanische Wissenschaftler haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Schmetterlings gebaut.
https://video.golem.de/wissenschaft/3179/schmetterlingsroboter.html -
Kratzfest: Neues Head-Up-Display sitzt in der Scheibe
Head-Up-Displays (HUD) könnten zukünftig zwischen Verbundglasscheiben untergebracht und damit kratzfester werden. Bisher werden sie meist auf der Scheibe angebracht. Die neue Generation soll außerdem vollkommen transparent sein - eine wichtige Voraussetzung für großflächige Anwendungen.
https://www.golem.de/1005/75246.html -
GPGPU: Rackserver mit Xeons und Tesla-GPUs von IBM
Mit der Serie "iDataPlex" bringt IBM als erster renommierter Serverhersteller Rackeinschübe auf den Markt, in denen Xeon-Prozessoren von Intel und Fermi-GPUs von Nvidia kombiniert sind. Die Lösung soll für künftige Supercomputer dienen.
https://www.golem.de/1005/75239.html -
Android im Auto: Hybridauto Volt bekommt Google Maps
In den kommenden Tagen wollen General Motors und Google eine neue Version der Android-App für das Hybridauto Volt vorstellen. Diese App könnte allerdings der Auftakt zu einer größeren Kooperation beider Unternehmen sein, um Ford und Microsoft Konkurrenz zu machen.
https://www.golem.de/1005/75191.html -
Brandgefährlich: Auf der Suche nach dem sicheren Lithium-Ionen-Akku
Wie lässt sich verhindern, dass sich Lithium-Ionen-Akkus entzünden? Mit Hilfe der Kernspinresonanzspektroskopie versuchen Wissenschaftler der University of Cambridge, die chemischen Vorgänge zu untersuchen und damit Lösungswege für ein noch nicht gelöstes Problem aufzuzeigen.
https://www.golem.de/1005/75157.html -
X Prize Foundation: US-Stiftung plant neue spektakuläre Wettbewerbe
Die X Prize Foundation hat vier neue Preise angekündigt, darunter ist ein Wettbewerb eines Roboterautos gegen einen professionellen Rennfahrer. Außerdem will die Stiftung künftig enger mit Unternehmen zusammenarbeiten und bis zu sechs Wettbewerbe im Jahr ausrufen.
https://www.golem.de/1005/75154.html -
Nanotechnologie: Nanoroboter folgen DNA-Spuren
Wissenschaftler in den USA haben wenige Nanometer große Roboter entwickelt. In einer speziellen Umgebung können sich diese Roboter autonom fortbewegen.
https://www.golem.de/1005/75132.html -
Elektromobilität: Ganz öko in Tsukuba
Die japanische Stadt Tsukuba will zur Musterstadt für Energieversorgung und Mobilität der Zukunft werden: Dort wird eine Infrastruktur für Elektroautos aufgebaut, die mit Solarstrom betrieben wird. Überzählig generierter Strom wird in stationären Akkus gespeichert.
https://www.golem.de/1005/75126.html