-
Video: Fortschritte im Phoenix-Programm - Darpa
Das Video stellt die Fortschritte in dem Darpa-Projekt Phoenix vor. Ziel ist, künftig Teile von ausgedienten auf neue Satelliten zu transferieren.
https://video.golem.de/wissenschaft/10091/fortschritte-im-phoenix-programm-darpa.html -
Video: Roboter aus dem 3D-Drucker
Inmoov ist ein lebensgroßer humanoider Roboter. Die Körperteile hat Entwickler Gael Langevin mit einem 3D-Drucker aufgebaut.
https://video.golem.de/wissenschaft/10086/roboter-aus-dem-3d-drucker.html -
Sonnenenergie: DLR eröffnet neuartiges Solarthermiekraftwerk
Mehr Effizienz soll eine Modifikation an einem Solarthermiekraftwerk bringen. Forscher am DLR haben ein Parabolrinnenkraftwerk so umgebaut, dass es ohne Wärmeträgermedium auskommt.
https://www.golem.de/news/sonnenenergie-dlr-eroeffnet-neuartiges-solarthermiekraftwerk-1301-97098.html -
Projekt Upward Falling Payloads: Darpa plant Unterwasser-Schläfer-Drohnen
Die Darpa will die Meeresböden mit Robotern pflastern. Diese sollen auf dem Grund schlafen, bei Bedarf aufgeweckt werden und dann eine Drohne zur Meeresoberfläche transportieren.
https://www.golem.de/news/projekt-upward-falling-payloads-darpa-plant-unterwasser-schlaefer-drohnen-1301-97092.html -
Raumfahrt: Planetary Resources stellt Weltraumteleskop vor
Ausschau zu halten nach rohstoffreichen Asteroiden ist das Spezialgebiet des Weltraumteleskops Arkyd-100. Das US-Unternehmen Planetary Resources hat nun einen Prototyp des Miniteleskops vorgestellt.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-planetary-resources-stellt-weltraumteleskop-vor-1301-97073.html -
Video: Weltraumteleskop Akryd-100 - Planetary Resources
Chris Lewicki, Technikchef beim US-Unternehmen Planetary Resources, stellt den Prototyp des Weltraumteleskops Akryd-100 vor. Es soll nach Asteroiden mit Rohstoffen suchen.
https://video.golem.de/wissenschaft/10068/prototyp-des-weltraumteleskops-akryd-100-planetary-resources.html -
Elektromobilität: Elektrisch über den Sognefjord
Ab 2015 wird eine elektrisch betriebene Autofähre den Sognefjord in Norwegen befahren. Das umweltfreundliche Schiff wurde von Siemens mitentwickelt.
https://www.golem.de/news/elektromobilitaet-elektrisch-ueber-den-sognefjord-1301-97050.html -
Video: Landscape House von Janjaap Ruijssenaars
Landscape House soll das erste Haus werden, das per 3D-Druck gebaut wird. Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars will es an der irischen Küste errichten.
https://video.golem.de/wissenschaft/10058/landscape-house-von-janjaap-ruijssenaars.html -
EU-Kommissar Oettinger: Keine Kaufprämien für Elektroautos
Ende 2012 gab es in Deutschland lediglich 7.236 Elektrofahrzeuge. Die Nachfrage könnte durch staatliche Subventionen bei der Anschaffung der teuren Wagen gesteigert werden. EU-Kommissar Oettinger ist hingegen vehement gegen Kaufprämien.
https://www.golem.de/news/eu-kommissar-oettinger-keine-kaufpraemien-fuer-elektroautos-1301-97024.html -
Wissenschaft: Metamaterial macht komprimierte Bilder
Ein Metamaterial ist das Kernstück eines Bildaufnahmesystems, das Forscher in den USA entwickelt haben. Es macht Bilder im Mikrowellenspektrum und könnte im Sicherheitsbereich eingesetzt werden.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-metamaterial-macht-komprimierte-bilder-1301-97012.html -
Raumfahrt: 2015 wird die ISS aufgeblasen
Die ISS bekommt ein aufblasbares Erweiterungsmodul: 2015 wird ein Modul des US-Raumfahrtunternehmens Bigelow Aerospace für zwei Jahre an die Station angedockt.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-2015-wird-die-iss-aufgeblasen-1301-96981.html -
Video: Aufblasbares Modul an der ISS
Das Video zeigt ein aufblasbares Modul, das an die ISS angedockt wird. 2015 wird die Station mit einem solchen Modul erweitert. Es soll zwei Jahre lang an der ISS bleiben.
https://video.golem.de/wissenschaft/10038/aufblasbares-modul-an-der-iss.html -
Mars: Curiosity findet weitere Spuren von Wasser
Curiosity steht erneut in einem Areal im Marskrater Gale, durch das früher mutmaßlich Wasser geflossen ist. In Kürze wird der Rover erstmals Proben mit seinem Gesteinsbohrer nehmen.
https://www.golem.de/news/mars-curiosity-findet-weitere-spuren-von-wasser-1301-96952.html -
Astronomie: Forscher entdecken unermesslich große Struktur im All
73 Quasare in einer Gruppe ergeben nicht nur die größte bisher entdeckte Struktur im Universum. Sie scheinen auch einer bisher geltenden Annahme über die Größe von Strukturen im Universum zu widersprechen.
https://www.golem.de/news/astronomie-forscher-entdecken-unermesslich-grosse-struktur-im-all-1301-96932.html -
Raumfahrt: Aufblasmodul für die ISS
Bekommt die ISS eine aufblasbare Erweiterung? Die US-Weltraumbehörde Nasa hat mit dem Raumfahrtunternehmen Bigelow Aerospace einen Vertrag abgeschlossen. Die Technik stammt von einem ehemaligen Nasa-Projekt, das Bigelow gekauft hat.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-aufblasmodul-fuer-die-iss-1301-96925.html -
Roboter: Crex kraxelt im Krater
Crex ist ein sechsbeiniger Roboter, der künftig in Mondkratern nach Wasser suchen soll. Zum Einsatzort wird er von dem Rover Sherpa transportiert. Entwickelt wurde das robotische Duo am DFKI in Bremen.
https://www.golem.de/news/roboter-crex-kraxelt-im-krater-1301-96916.html -
Video: Roboterduo Rimres - DFKI
Rimres ist ein Gespann aus dem Rover Sherpa und dem Laufroboter Crex. Die beiden sollen unter anderem künftig auf dem Mond nach gefrorenem Wasser suchen. Das Video stellt das Konzept vor.
https://video.golem.de/wissenschaft/10017/roboterduo-rimres-dfki.html -
Video: Mondrover Sherpa - DFKI
Sherpa ist ein am DFKI in Bremen entwickelter Roboter. Er ist gedacht für den Einsatz auf dem Mond und anderen Himmelskörpern.
https://video.golem.de/wissenschaft/10018/mondrover-sherpa-dfki.html -
Raumfahrt: Nasa probt Betankung von Satelliten
CSA und Nasa bereiten das erste Tankmanöver an der ISS vor: Sie wollen anhand eines Modellsatelliten zeigen, wie sie künftig Satelliten mit neuem Treibstoff betanken.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-nasa-probt-satelliten-zu-betanken-1301-96883.html -
Wissenschaft: Chemische Spürnase soll Suchhunde ersetzen
Ein Analysegerät, das Stoffe in der Atemluft erkennt, könnte künftig dazu eingesetzt werden, Verschüttete unter Trümmern aufzuspüren. Entwickelt wurde das Verfahren von Wissenschaftlern aus Dortmund.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-chemische-spuernase-soll-suchhunde-ersetzen-1301-96878.html