-
Lithium-Ionen Akku: US-Wissenschaftler beobachten Akku mit Elektronenmikroskop
Wissenschaftler in den USA haben einen winzigen Lithium-Ionen-Akku unter ein Transmissionselektronenmikroskop gelegt und beobachtet, was passiert, wenn dieser ge -und entladen wird. Die Beobachtungen sollen zur Entwicklung leistungsfähigerer Akkus führen.
https://www.golem.de/1012/80041.html -
Video: Anode eines Lithium-Ionen-Akkus unterm Elektronenmikroskop
Wissenschaftler in den USA haben einen Lithium-Ionen-Akku unter dem Transmissionselektronenmikroskop beobachtet. Davon erhoffen sie sich Erkenntnisse für die Entwicklung leistungsfähigerer Akkus.
https://video.golem.de/wissenschaft/4116/anode-eines-lithium-ionen-akkus-unterm-elektronenmikroskop.html -
Video: Virus wird Teil eines Akkus
Wissenschaftler in den USA bauen aus dem Tabakmosaikvirus die Elektrode für einen Lithium-Ionen-Akku.
https://video.golem.de/wissenschaft/4105/virus-wird-teil-eines-akkus.html -
Drei Millionen Titel: Google eröffnet digitalen Buchladen
Googles lange angekündigter E-Buchladen ist eröffnet. Ab sofort können US-Kunden in dem mehr als drei Millionen E-Books umfassenden Angebot stöbern. Ein Teil davon steht zum Verkauf. Sehr viele Bücher können kostenlos gelesen werden.
https://www.golem.de/1012/79919.html -
Open Access: OpenAIRE on Air
In der vergangenen Woche ist im Beisein von EU-Kommissarin Neelie Kroes im belgischen Gent die Open-Access-Plattform OpenAIRE eröffnet worden. OpenAIRE soll den freien Zugang zu Forschungsergebnissen ermöglichen, die mit EU-Geldern erarbeitet wurden.
https://www.golem.de/1012/79889.html -
Elektromobilität: GE entwickelt einen Akku speziell für einen Elektrobus
Busse und Laster sind größer und schwerer als Personenfahrzeuge, deshalb brauchen sie auch einen besonderen Akku, sagt General Electric. Mitarbeiter des US-Mischkonzerns haben einen Energiespeicher entwickelt, der auf die Bedürfnisse von elektrisch angetriebenen Schwerfahrzeugen zugeschnitten ist.
https://www.golem.de/1012/79878.html -
Arsen statt Phosphor: Wissenschaftler entdecken ungewöhnliche Lebensform
Wissenschaftler haben in einem See in Kalifornien ein Bakterium entdeckt, dessen Chemie sich von der aller anderen Lebensformen auf der Erde unterscheidet. Sie werten das als Hinweis darauf, dass außerirdisches Leben andere chemische Grundlagen haben kann als das auf der Erde.
https://www.golem.de/1012/79870.html -
Video: GFAJ-1 - Bakterium mit ungewöhnlicher Chemie
US-Wissenschaftler haben ein Bakterium gefunden, das völlig ungewöhnliche chemische Eigenschaften aufweist. Es gibt Hinweise darauf, wie außerirdisches Leben aussehen könnte.
https://video.golem.de/wissenschaft/4083/gfaj-1-bakterium-mit-ungewoehnlicher-chemie.html -
Ausgezeichnet: Zukunftspreis für bionischen Roboterarm
Das süddeutsche Unternehmen Festo hat mit seinen einem Elefantenrüssel nachempfundenen Roboterarm den Zukunftspreis 2010 gewonnen. Bundespräsident Christian Wulff überreichte die Auszeichnung.
https://www.golem.de/1012/79847.html -
Coronet: EU-Projekt soll Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln
Im Zuge eines EU-Projekts wollen Forscher aus mehreren Ländern eine neuartige Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickeln. Ziel ist es, Nerven und Computer miteinander kommunizieren zu lassen.
https://www.golem.de/1012/79840.html -
pi4-Workerbot: Freundlicher Arbeitsroboter für den industriellen Einsatz
Das Berliner Unternehmen pi4 Robotics hat einen Roboter für die Produktion entwickelt. Der humanoide Roboter kann unterschiedliche Aufgaben bei der Montage oder der Materialprüfung übernehmen und quittiert ein gutes Fortschreiten der Arbeit mit einem Lächeln.
https://www.golem.de/1012/79833.html -
Fraunhofer: Kleinere Beamer dank Linsenarrays aus Glas
Mit einem neuen Verfahren zum Prägen von Linsenarrays aus Glas wollen Fraunhofer-Forscher die Entwicklung kleinerer Beamer ermöglichen. Sie prägen 1.700 Mikrolinsen in einer Fläche von 5 Quadratzentimetern.
https://www.golem.de/1012/79809.html -
CMOS Integrated Silicon Nanophotonics: IBM verbindet Siliziumchips optisch
IBM hat eine neue Technik vorgestellt, um elektrische und optische Komponenten auf einem Chip zu integrieren. Die CMOS Integrated Silicon Nanophotonics genannte Technik soll eine sehr schnelle Kommunikation zwischen Chips ermöglichen und den Weg zu einem Supercomputer mit einer Rechenleistung von 1 Exaflop ebnen.
https://www.golem.de/1012/79789.html -
Bend Desk: Aachener Forscher entwickeln den Schreibtisch der Zukunft
Wissenschaftler aus Aachen haben einen Schreibtisch entwickelt, der Bildschirm und Arbeitsfläche in einem ist. Ein Teil des Schreibtisches ist horizontal wie die normale Arbeitsfläche, der andere vertikal wie ein Bildschirm. Der Nutzer interagiert mit der gesamten Fläche.
https://www.golem.de/1011/79781.html -
Video: Bend Desk - Multitouch auf einem geschwungenen Display
Der Bend Desk ist ein Schreibtisch, der Bildschirm und Arbeitsfläche in einem ist.
https://video.golem.de/wissenschaft/4063/bend-desk-multitouch-auf-einem-geschwungenen-display.html -
Elektroauto: ADAC zweifelt Rekordfahrt von München nach Berlin an
Ging bei der Non-stop-Fahrt eines Elektroautos von München nach Berlin im Oktober alles mit rechten Dingen zu? Der Automobilverband ADAC kritisiert, es fehle ein gültiger Beweis.
https://www.golem.de/1011/79750.html -
3D-Display: Microsoft will taktilen 3D-Bildschirm patentieren
Microsoft entwickelt einen Bildschirm, der nicht nur Bilder, sondern auch Formen darstellt. Der Bildschirm besteht aus einem Polymer, das seine Form und Konsistenz unter dem Einfluss von Licht verändert.
https://www.golem.de/1011/79746.html -
E-Books: Multimediale Zugaben sollen Verkäufe ankurbeln
US-Verlage testen gerade, in welchen Versionen sich digitale Texte am besten verkaufen. Zur Auswahl stehen das normale E-Book, ein um multimediale Inhalte erweitertes E-Book oder eine App.
https://www.golem.de/1011/79712.html -
Abgase reduzieren: Telekom und GTZ kooperieren bei Verkehrsprojekt
Smartphones, GPS und Google Maps sollen künftig dazu eingesetzt werden, um Verkehrsströme zu lenken und so Abgase zu reduzieren. Um das zu realisieren, arbeiten die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Deutsche Telekom zusammen.
https://www.golem.de/1011/79694.html -
DFKI: Roboter inspiziert Schiffe
Magnet Crawler heißt ein am DFKI entwickelter Roboter. Er hat zwei mit Magneten besetzte Räder, mit denen er an Metallwänden entlangfahren kann. Der Magnet Crawler ist dazu gedacht, schwer zugängliche Bereiche in Schiffen zu kontrollieren.
https://www.golem.de/1011/79626.html