-
Tunneleffekt-Transistoren: IBM und EU wollen Standbyströme eliminieren
Bis zum Jahr 2020 sollen elektronische Geräte zehnmal energieeffizienter werden und im Standbymodus kaum noch Energie verbrauchen. So lautet das ehrgeizige Ziel des Project Steeper, an dem europäische Universitäten, IBM, Infineon und bald auch Global Foundries mit EU-Forschungsgeldern arbeiten.
https://www.golem.de/1010/78944.html -
Video: IBM stellt das EU-Projekt 'Steeper' zur Energieeffizienz vor
Bis zum Jahr 2020 sollen elektronische Geräte zehnmal energieeffizienter werden und im Standbymodus kaum noch Energie verbrauchen. So lautet das ehrgeizige Ziel des "Project Steeper", an dem europäische Universitäten, IBM, Infineon und bald auch Global Foundries mit EU-Forschungsgeldern arbeiten.
https://video.golem.de/wissenschaft/3944/european-union-research-initiative-aims-to-increase-8232electronic-device-efficiency-by-10x.html -
Kromek: EU genehmigt Flüssigkeitsscanner am Flughafen
Röntgendetektor-Farbtechnologie kann künftig am Flughafen Flüssigkeiten analysieren. Damit werden die Wasserspiele bei der Personenkontrolle bald ein Ende haben.
https://www.golem.de/1010/78919.html -
Elektroauto: Von München nach Berlin ohne Steckdose
In der Nacht von Montag auf Dienstag ist ein zum Elektroauto umgebauter Audi von München nach Berlin gefahren. Das Auto legte die Strecke zurück, ohne den Akku nachladen zu müssen.
https://www.golem.de/1010/78901.html -
Video: Robotergreifer aus einem pulvergefüllten Ballon
US-Wissenschaftler haben einen Greifer für Roboter entwickelt, der aus einem Ballon besteht, der mit Kaffeepulver gefüllt ist.
https://video.golem.de/wissenschaft/3940/robotergreifer-aus-einem-pulvergefuellten-ballon.html -
Fester Griff: Roboterhand aus Kaffeepulver
US-Wissenschaftler haben aus einem Luftballon, der mit Kaffeepulver gefüllt ist, einen einfachen, aber wirkungsvollen Greifer für einen Roboter gebaut.
https://www.golem.de/1010/78906.html -
Nokia Siemens Networks: Mit DSL 825 MBit/s über Kupferkabel übertragen (Update)
Im Vorfeld der Branchenmesse Broadband World Forum 2010 will Nokia Siemens Networks mit DSL Phantom Mode einen Weltrekord bei der Datenrate über vorhandene Kupferleitungen erreicht haben.
https://www.golem.de/1010/78889.html -
Wiki Watch: Neue Webseite bietet Einblicke in die Wikipedia
Eine von den Medienrechtlern der Universität in Frankfurt an der Oder eingerichtete Webseite soll Nutzern einen Blick hinter die Kulissen der Onlineenzyklopädie Wikipedia ermöglichen. Zum Start des Programms am heutigen Freitag haben die Initiatoren zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter den Administratoren der deutschen Wikipedia veröffentlicht.
https://www.golem.de/1010/78845.html -
WikiBhasha: Microsoft entwickelt ein Übersetzungsprogramm für Wikipedia
WikiBhasha ist ein Werkzeug, mit dem Nutzer Wikipedia-Artikel aus dem Englischen in andere Sprachen übersetzen können. Das von Microsoft entwickelte Programm soll dabei helfen, kleinere Ausgaben der Onlineenzyklopädie mit mehr Inhalten auszustatten.
https://www.golem.de/1010/78839.html -
Astrobotic: Schürfroboter für den Mond
Das US-Unternehmen Astrobotic, eine Ausgründung der Carnegie-Mellon-Universität, entwickelt einen Roboter, der auf dem Mond nach Methaneis und Wasser schürfen soll.
https://www.golem.de/1010/78810.html -
E-Books: US-Stiftung entwickelt ein digitales Biologiebuch
Videointerviews mit Nobelpreisträgern, aufwendige Animationen von biologischen Vorgängen - das digitale Lehrbuch Life on Earth will Wissen auf moderne Art vermitteln. Entwickelt wird es von der EO Wilson Biodiversity Foundation, die es kostenlos bereitstellen will.
https://www.golem.de/1010/78801.html -
Forschung: Auf dem Weg zum unsichtbaren Akku
Wissenschaftler der kalifornischen Universität von Los Angeles (UCLA) haben einen neuen Vorschlag für die Verkleinerung von Akkus: Auf Nanodrähten haben sie ein Elektrolyt direkt angebracht. Das soll für winzige Akkus sorgen, die nicht nur mobile Geräte, sondern auch Mikromechanik antreiben können.
https://www.golem.de/1010/78799.html -
Qumranschriften: Google soll 2.000 Jahre alte Manuskripte digitalisieren
Die Qumranschriften gelten als wichtige Dokumente für Juden und Christen. Google soll diese 2.000 Jahre alten Manuskripte scannen und online zugänglich machen.
https://www.golem.de/1010/78769.html -
Materialforschung: Ein neuer Kunststoff weiß, wann es kracht
Einen Kunststoff, der selbst erkennt, wann er bricht, haben Forscher aus Bremen entwickelt. Es ist ein Verbundwerkstoff, der sich wie Kunststoff verarbeiten lässt und die Leiteigenschaft von Metall hat. Dieser Stoff soll als Belastungssensor in Bauteile eingearbeitet werden.
https://www.golem.de/1010/78742.html -
Roboterapotheke: Weniger Kosten, weniger Fehler
Im Sommer hat ein Krankenhaus in Schottland eine robotische Apotheke in Betrieb genommen. Dadurch könne der Betrieb effizienter gestaltet werden und das Krankenhaus habe seine Kosten deutlich gesenkt, berichten die Verantwortlichen.
https://www.golem.de/1010/78736.html -
Implantat: Biegsame Leuchtdioden gehen unter die Haut
Forscher in den USA haben flexible Leuchtdioden entwickelt, die in den Körper implantiert werden sollen. Die Implantate sollen in der Medizin eingesetzt werden: Sie könnten unter anderem dafür sorgen, dass Wunden schneller heilen.
https://www.golem.de/1010/78728.html -
Leibniz-Rechenzentrum: SuperMUC soll unter die Top 10 der Supercomputer
Das Leibniz-Rechenzentrum feiert heute Richtfest für einen Ausbau, der insgesamt 135 Millionen Euro kosten wird. Der Rechner SuperMUC soll damit unter die Top 10 der Supercomputer kommen. Die Rechenergebnisse sollen dreidimensional und begehbar dargestellt werden können.
https://www.golem.de/1010/78710.html -
Beschleunigungssensor: Festplatte meldet Erdbeben
Die meisten Festplatten verfügen über Sensoren, die die Datenspeicher vor Schäden durch Erschütterungen schützen sollen. Zwei Entwickler von IBM wollen die Sensoren künftig für die Erdbebenregistrierung einsetzen. Die von ihnen gesammelten Daten sollen zur Koordination von Rettungsmaßnahmen dienen.
https://www.golem.de/1010/78701.html -
Apfelmännchen: Benoît Mandelbrot erliegt Krebsleiden
Die filigranen, am Computer generierten Visualisierungen von hochkomplexen mathematischen Funktionen haben ihn bekanntgemacht. Eine davon, das Mandelbrot-Männchen, ist nach ihm benannt. Ende der vergangenen Woche ist Benoît Mandelbrot, der Begründer der fraktalen Mathematik, im Alter von 85 Jahren gestorben.
https://www.golem.de/1010/78692.html -
Video: Fraktaler Zoom auf das Apfelmännchen
Die Selbstähnlichkeit des Apfelmännchens in seinen Verästelungen fasziniert auch 25 Jahre nach ihrer Entdeckung. Der Mathematiker Benoît B. Mandelbrot wurde durch das fraktale Gebilde berühmt und forschte bei IBM zum Thema Chaostheorie und Selbstähnlichkeit.
https://video.golem.de/wissenschaft/3897/fraktaler-zoom-auf-das-apfelmaennchen.html