-
Video: Cheetah auf dem Laufband
Bei einem Test im Frühjahr 2012 erreichte Cheetah auf dem Laufband eine Geschwindigkeit von knapp 29 km/h. Der Laufroboter wurde vom US-Unternehmen Bosdton Dynamics entwickelt.
https://video.golem.de/wissenschaft/9150/cheetah-auf-dem-laufband.html -
Video: Geschwindigkeitsrekord von Roboter Cheetah
Der Laufroboter Cheetah hat auf einem Laufband eine Geschwindigkeit von über 45 km/h erreicht. Damit ist er laut Hersteller Boston Dynamics der schnellste vierbeinige Laufroboter.
https://video.golem.de/wissenschaft/9149/geschwindigkeitsrekord-von-roboter-cheetah.html -
Curiosity: Marsrover grüßt von unterwegs
Curiosity ist seit einigen Tagen auf dem Weg zu Glenelg, seinem ersten Ziel auf dem Mars, und morst dabei im Marssand. Der Rover hat auch wieder Bilder zur Erde gefunkt. Eines hat die Nasa zu einer 3D-Ansicht montiert.
https://www.golem.de/news/curiosity-marsrover-gruesst-von-unterwegs-1209-94381.html -
Soundracer: Künstliche Motorengeräusche für Elektroautos
Elektroautos machen kaum Geräusche - und stellen so eine Gefahr für unaufmerksame Fußgänger dar. Soundracer präsentiert in Berlin einen Generator für Motorengeräusche. Mit sattem Sound hat das schwedische Unternehmen Erfahrung.
https://www.golem.de/news/soundracer-kuenstliche-motorengeraeusche-fuer-elektroautos-1209-94343.html -
BCI: Proband steuert Exoskelett mit Gehirnwellen
Eine Gehirn-Computer-Schnittstelle könnte es Menschen mit einer Rückenmarksverletzung ermöglichen zu gehen. Bei einem Test konnte ein Proband mit dem BCI Roboterbeine steuern.
https://www.golem.de/news/bci-proband-steuert-exoskelett-mit-gehirnwellen-1209-94319.html -
Video: Per BCI gesteuertes Exoskelett
Das Video wurde beim Praxistest eines Exoskeletts aufgenommen, das mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle gesteuert wird. Die Roboterbeine werden durch Gedanken des Probanden bewegt.
https://video.golem.de/wissenschaft/9132/per-bci-gesteuertes-exokskelett.html -
Roboter: Furo begrüßt Ifa-Besucher
Auf der Ifa erklärt der Kommunikations- und Informationsroboter Furo aus Südkorea den Besuchern die Attraktionen der Messe.
https://www.golem.de/news/roboter-furo-begruesst-ifa-besucher-1209-94303.html -
Nur-Flügler: Neuartiges Flugzeug dreht sich für Überschallflug
Ein Flugzeug mit vier Tragflächen, das sich in der Luft auch noch um die eigene Achse dreht: Geht es nach Luftfahrtingenieuren aus den USA, sieht so das Überschallverkehrsflugzeug der Zukunft aus. Knallen soll es nicht.
https://www.golem.de/news/nur-fluegler-neuartiges-flugzeug-dreht-sich-fuer-ueberschallflug-1209-94295.html -
Alcatel-Lucent: Wie mehr als 100 MBit/s über bestehende Kupferkabel gehen
Alcatel-Lucent erzählt, wie mit VDSL2, Bonding und Phantom Mode über die Kupferdoppelader für den Endkunden Datenübertragungsraten von weit über 100 MBit/s erreicht werden können.
https://www.golem.de/news/lucent-alcatel-wie-mehr-als-100-mbit-s-ueber-bestehende-kupferkabel-gehen-1208-94263.html -
Android 4.1: Jelly Bean erhält Fraunhofer-Audio-Codec
In die aktuelle Android-Version Jelly Bean ist der Audio-Codec AAC ELD vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen integriert.
https://www.golem.de/news/android-4-1-jelly-bean-erhaelt-fraunhofer-audio-codec-1208-94235.html -
Roboter: Mola, der solar betriebene Tauchroboter
Mola ist ein besonderer Tauchroboter: Er besteht im Wesentlichen aus einem Solarmodul und wird mit Sonnenenergie betrieben. Entwickelt wurde er vom US-Unternehmen Aerovironment.
https://www.golem.de/news/roboter-mola-der-solar-betriebene-tauchroboter-1208-94188.html -
Video: Tauchroboter Mola
Mola ist ein Unterwasserroboter, der vom US-Unternehmen Aerovironment entwickelt wurde. Das Besondere: Eine Solarzelle beliefert ihn mit Energie.
https://video.golem.de/wissenschaft/9083/tauchroboter-mola.html -
Video: Grußbotschaft von Charles Bolden
Nasa-Mitarbeiter lauschen der Grußbotschaft von Nasa-Chef Charles Bolden. Die Nachricht wurde von der Erde zum Mars und vor dort zurück zur Erde übertragen.
https://video.golem.de/wissenschaft/9076/grussbotschaft-von-charles-bolden.html -
Curiosity: Nasa-Chef Bolden schickt Grußbotschaft via Mars
Es ist das erste Mal, dass eine menschliche Stimme zu einem anderen Planeten und wieder zurück zur Erde übertragen wurde: Nasa-Chef Charles Bolden hat seinen Leuten über den Mars gratuliert. Curiosity hat zudem neue Bilder geschickt.
https://www.golem.de/news/curiosity-nasa-chef-bolden-schickt-grussbotschaft-via-mars-1208-94151.html -
Crowdfunding: US-Unternehmen will Weltraumaufzug entwickeln
Einen Aufzug von der Erde ins Weltall zu bauen ist das Fernziel des Unternehmens Liftport. Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter will Liftport die Vorarbeiten finanzieren lassen.
https://www.golem.de/news/crowdfunding-us-unternehmen-will-weltraumaufzug-entwickeln-1208-94149.html -
Video: Michael Laine - Space Elevator
Michael Laine, Chef von Liftport, stellt sein Projekt vor: Er möchte die Vorarbeiten finanzieren lassen, die nötig sind, um zuerst einen Mondaufzug und später einen Erdaufzug ins All zu bauen.
https://video.golem.de/wissenschaft/9071/michael-laine-space-elevator.html -
Video: Konzept Mondaufzug
Die Animation zeigt, wie sich Liftport den Aufbau eines Mondaufzuges vorstellt.
https://video.golem.de/wissenschaft/9073/konzept-mondaufzug.html -
Raumfahrt: Nasa baut Minisatelliten mit Android-Smartphones
Smartphones sind leistungsfähig, haben viele Funktionen und sind günstig. Die Nasa verbaut sie deshalb als Bordrechner in Minisatelliten. Drei Prototypen der Phonesats sind fertig - sie sollen noch dieses Jahr ins All geschossen werden.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-nasa-baut-minisatelliten-mit-android-smartphones-1208-94134.html -
Crowdfunding: US-Unternehmer sucht Unterstützung für Tesla-Dokudrama
Damit Nikola Tesla nicht in Vergessenheit gerät, will der US-Unternehmer und Elektroauto-Entwickler Wil Cashen ein Dokudrama über den Erfinder drehen. Einen Teil der Produktionskosten will er per Crowdfunding über Kickstarter sammeln.
https://www.golem.de/news/crowdfunding-us-unternehmer-sucht-unterstuetzung-fuer-tesla-dokudrama-1208-94119.html -
Bioengineering: Künstliches Gewebe mit integrierten Nanosensoren
Wenn das kein Cyborg ist: künstlich gezüchtetes Gewebe, in das Sensoren gleich integriert sind. Das Gewebe wächst um die Nanosensoren, so dass diese das ganze Gewebe durchdringen. Forscher können so Vorgänge im Gewebe beobachten, ohne in dieses eingreifen zu müssen.
https://www.golem.de/news/bioengineering-kuenstliches-gewebe-mit-integrierten-nanosensoren-1208-94110.html