-
Video: Solar Impulse startet nach Madrid
Das mit Solarenergie angetriebene Flugzeug Solar Impulse startet am 6. Juli 2012 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Ziel ist Madrid. Am Steuerknüppel sitzt Bertrand Piccard.
https://video.golem.de/wissenschaft/8586/solar-impulse-startet-nach-madrid.html -
Wissenschaft: Proband im Tomograph steuert Roboter
Eine Testperson in Israel steuert per Gedanken einen Roboter in Frankreich. Ihre Gehirnaktivitäten werden per fMRI erfasst, in Steuerbefehle umgesetzt und über das Internet nach Frankreich übertragen.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-proband-im-tomograph-steuert-roboter-1207-93020.html -
Video: Goalref - das intelligente Tor des Fraunhofer IIS
Das Fraunhofer IIS arbeitet am intelligenten Tor für den Fußball. Hier demonstrieren die Forscher ihr Goalref genanntes System.
https://video.golem.de/wissenschaft/8583/goalref-das-intelligente-tor-des-fraunhofer-iis.html -
Video: E-Call - Neuwagen rufen bei Unfällen die 112
Mit eCall sollen ab 2015 alle Neuwagen in der EU ausgerüstet werden: Das Notfallsystem wählt bei Unfällen automatisch die 112 und informiert Rettungsdienste unter anderem über den Unfallort, die Zahl der Personen im Fahrzeug und die Fahrtrichtung.
https://video.golem.de/wissenschaft/8582/ecall-neuwagen-rufen-bei-unfaellen-die-112.html -
Verkehr: Singapur startet Pilotprojekt für Verkehrsmanagement
In Singapur werden Autos mit Funkchips ausgestattet, die Daten über das Verkehrsaufkommen sammeln. Auf dieser Basis werden Routenempfehlungen erstellt. Ziel des Projekts ist, intelligente Verkehrslösungen für Megacitys zu entwickeln.
https://www.golem.de/news/verkehr-singapur-startet-pilotprojekt-fuer-verkehrsmanagement-1207-92999.html -
Wissenschaft: Ein Molekül speichert ein Bit
Ein internationales Forscherteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Speicherdichte auf Festplatten vervielfachen lassen soll. Sie nutzen ein einzelnes Molekül, um ein Bit zu speichern. Dazu arbeitet das Molekül wie ein Memristor.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-ein-molekuel-speichert-ein-bit-1207-92998.html -
Higgs-Teilchen: Cern-Entdeckung kostet Stephen Hawking 100 US-Dollar
Der britische Physiker Stephen Hawking hat durch die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC eine Wette und 100 US-Dollar verloren. US-Physiker trauern der verlorenen Chance nach, diesen Nachweis selbst gemacht zu haben. Der Bau des dafür vorgesehenen Beschleunigers wurde eingestellt.
https://www.golem.de/news/higgs-teilchen-cern-entdeckung-kostet-stephen-hawking-100-us-dollar-1207-92987.html -
IMHO: Ist es Higgs oder nur sein Zwillingsbruder?
Der Teilchenbeschleuniger LHC hat heute sein erstes wirklich großes Ergebnis geliefert, schreibt der Astronom und Blogger Florian Freistetter. Aber damit beginne die eigentliche Forschung erst. Entdeckungen in der Teilchenphysik seien kompliziert.
https://www.golem.de/news/imho-ist-es-higgs-oder-nur-sein-zwillingsbruder-1207-92969.html -
Raumfahrt: New Yorker Unternehmen entwickelt günstigen Raumanzug
Ein New Yorker Designer für Filmkostüme und ein russischstämmiger Spezialist für Raumanzüge haben einen Raumanzug entwickelt, den sie an private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX vermarkten wollen. Über Kickstarter wollen sie Geld einwerben, um die aktuelle Version fertigzustellen und von der Nasa zertifizieren zu lassen.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-new-yorker-unternehmen-entwickelt-guenstigen-raumanzug-1207-92964.html -
Video: Raumanzug von FFD
Das New Yorker Unternehmen FFD hat einen Raumanzug entwickelt, der für private Raumfahrtunternehmen gedacht ist. Über Kickstarter werben die beiden Gründer um finanzielle Unterstützung, damit sie ihr aktuelles Modell fertigstellen und von der Nasa zertifizieren lassen können.
https://video.golem.de/wissenschaft/8573/raumanzug-von-ffd.html -
Video: CMS-Sprecher Joe Incandela - Cern
Joe Incandela, Sprecher des Experiments CMS, über die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC. CMS ist eines der beiden Experimente am LHC, die sich mit der Suche nach dem Higgs-Boson beschäftigen.
https://video.golem.de/wissenschaft/8570/cms-sprecher-joe-incandela-cern.html -
Video: Atlas-Sprecherin Fabiola Gianotti - Cern
Fabiola Gianotti, Sprecherin des Atlas-Experiments, über die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC. Atlas ist eines der beiden Experimente am LHC, die sich mit der Suche nach dem Higgs-Boson beschäftigen.
https://video.golem.de/wissenschaft/8569/atlas-sprecherin-fabiola-gianotti-cern.html -
Video: Higgs und andere Physiker über das Higgs-Boson
Peter Higgs und andere Physiker kommentieren die Entdeckung, die das Cern am 4. Juli 2012 bekanntgegeben hat.
https://video.golem.de/wissenschaft/8568/peter-higgs-und-andere-physiker-ueber-das-higgs-boson.html -
Video: Wissenschaftler des KIT über das Higgs-Teilchen
Weshalb ist das Higgs-Teilchen so wichtig? Eine Erklärung von Michael Rauch und Ramona Gröber.
https://video.golem.de/wissenschaft/8564/wissenschaftler-des-kit-ueber-das-higgs-teilchen.html -
LHC: Haben Cern-Forscher Higgs gefunden?
Im Frühling ist der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) monatelang praktisch rund um die Uhr gelaufen. Dabei haben die LHC-Forscher ein neues Elementarteilchen entdeckt. Sie wollen sich aber nicht darauf festlegen, ob es sich um das Higgs-Boson handelt.
https://www.golem.de/news/lhc-haben-cern-forscher-higgs-gefunden-1207-92944.html -
Schaltsekunde: Zeitgeber des Linux-Kernels verursachen Serverausfälle
Fehlende Kommunikation zwischen der Systemzeit des Linux-Kernels und dem High-Resolution-Timer ist schuld daran, dass die Schaltsekunde zahlreiche Server aus dem Tritt brachte.
https://www.golem.de/news/schaltsekunde-zeitgeber-des-linux-kernels-verursachen-serverausfaelle-1207-92934.html -
E-Book-Reader: Englisches Hotel ersetzt Bibel durch Kindle
Wer in einem Hotel in Newcastle die Nachttischschublade öffnet, findet darin keine gedruckte Bibel mehr, sondern einen Kindle mit einer elektronischen. Gäste dürfen auch andere Texte auf den E-Book-Reader laden.
https://www.golem.de/news/e-book-reader-englisches-hotel-ersetzt-bibel-durch-kindle-1207-92926.html -
Brennstoffzelle: Neues Anodenmaterial verlängert Lebensdauer
US-Forscher haben eine Brennstoffzelle so modifiziert, dass sie nicht nur Energie produziert, sondern auch speichert. Den gespeicherten Strom gibt sie ab, wenn ihr Brennstoff verbraucht ist, was die Laufzeit der Zelle verlängert.
https://www.golem.de/news/brennstoffzelle-neues-anodenmaterial-verlaengert-lebensdauer-1207-92905.html -
Roboter: Open-Source-Roboter Open ROV taucht bis in 100 Meter Tiefe
Open ROV ist ein günstiger Tauchroboter, der der Unterwasserforschung etwas von ihrer Exklusivität nehmen soll. Den Open-Source-Roboter zu steuern sei wie ein Computerspiel zu spielen, sagen die Entwickler.
https://www.golem.de/news/roboter-open-source-roboter-open-rov-taucht-bis-in-100-meter-tiefe-1207-92894.html -
Video: Open ROV - Open-Source-Tauchroboter
Open ROV ist ein Tauchroboter mit Open-Source-Hardware und -Software, der bis zu einer Tiefe von 100 Metern tauchen soll. Ziel des Projekts ist, Unterwasserforschung zu fördern.
https://video.golem.de/wissenschaft/8551/open-rov-open-source-tauchroboter.html