-
Joseph Weizenbaum: "Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad"
Mensch und Maschine können nicht kommunizieren, wenn die Maschine nur übersetzt, aber nicht versteht, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Zwischenmenschliche Kommunikation andererseits scheitert einfach am Zuhören.
https://www.golem.de/news/joseph-weizenbaum-eine-frau-ohne-mann-ist-wie-ein-fisch-ohne-fahrrad-1205-91131.html -
Nanotechnologie: Forscher entwickeln Glas, das nicht spiegelt und beschlägt
Ein Display, das nicht spiegelt, eine Brille, die nicht beschlägt - das versprechen Wissenschaftler des MIT. Sie haben eine Beschichtung für Glas entwickelt, die aufgrund ihrer Struktur Reflexionen verhindert. Wasser perlt ab und säubert dabei das Glas.
https://www.golem.de/news/nanotechnologie-forscher-entwickeln-glas-das-nicht-spiegelt-und-beschlaegt-1204-91484.html -
Video: MIT - Glas mit Nanobeschichtung
Eine von MIT-Wissenschaftlern entwickelte Beschichtung verleiht Glas besondere Eigenschaften: Es spiegelt nicht mehr, und Wasser perlt, wie in diesem Video zu sehen, davon ab.
https://video.golem.de/wissenschaft/7897/mit-glas-mit-nanobeschichtung.html -
Spaceshuttle: Enterprise ist in New York angekommen
Zweimal musste der Transfer des Spaceshuttles von Washington nach New York verschoben werden. Am heutigen Freitag spielte das Wetter mit, und die Enterprise konnte huckepack nach New York fliegen.
https://www.golem.de/news/spaceshuttle-enterprise-ist-auf-dem-weg-nach-new-york-1204-91464.html -
Roboter: Hugvie, das Kommunikationskuschelkissen
Hiroshi Ishiguro präsentiert eine neue Variation des Telepräsenzroboters Telenoid: Hugvie ist ein robotisches Kissen, das beim Telefonieren zur Stimme des Gesprächspartners vibriert.
https://www.golem.de/news/roboter-hugvie-das-kommunikationskuschelkissen-1204-91461.html -
Fraunhofer IGB: Algen produzieren Energie
In einem vom Fraunhofer IGB entwickelten Bioreaktor lassen sich Algen effizient züchten. Aus den Pflanzen werden Nahrungsergänzungsmittel, Farbstoffe und Biogas gewonnen.
https://www.golem.de/news/fraunhofer-igb-algen-produzieren-energie-1204-91429.html -
Video: Exohand von Festo (Hannover Messe 2012)
Auf der Hannover Messe stellte Festo einen Roboterhandschuh. Dieser ermöglicht die Steuerung eines Robotergreifers, wobei der Handschuh den Träger spüren lässt, was die Roboterhand greift.
https://video.golem.de/wissenschaft/7850/exohand-von-festo-(hannover-messe-2012).html -
Exohand: Roboterhand mit Kraft und Gefühl
Auf der Hannover Messe stellt Festo eine Roboterhand vor. Die Exohand kann in der Industrie ebenso wie in der Medizin eingesetzt werden. Sie eignet sich sogar für Computerspiele.
https://www.golem.de/news/exohand-roboterhand-mit-kraft-und-gefuehl-1204-91420.html -
Computerkicker: Computer schlägt Mensch beim Tischfußball
Praktisch chancenlos sind die beiden Menschen, die sich mit dem von Münchner Studenten gebauten Computerkicker messen wollen. Dabei ist dessen Spiel noch nicht einmal sehr ausgefeilt.
https://www.golem.de/news/computerkicker-computer-schlaegt-mensch-beim-tischfussball-1204-91402.html -
Smart Inversion: Würfel fliegt, indem er sich umstülpt
Auf der Hannover Messe präsentiert das schwäbische Unternehmen Festo einen schwebenden Würfel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Ziel des Projekts ist, eine neue Art der Bewegung für industrielle Prozesse nutzbar zu machen.
https://www.golem.de/news/smart-inversion-wuerfel-fliegt-indem-er-sich-umstuelpt-1204-91391.html -
Gemini: Intel kauft Supercomputer-Technik von Cray
Viele der schnellsten Rechner der Welt arbeiten mit der von Cray erfundenen Vernetzung von Prozessoren namens Gemini. Intel will nun die Technik samt dem Entwicklungsteam von Cray übernehmen, um künftig eigene Chipsätze für Supercomputer anbieten zu können.
https://www.golem.de/news/gemini-intel-kauft-supercomputer-technik-von-cray-1204-91393.html -
Google Summer of Code: Projekte der Studenten stehen fest
Etwas mehr als 1.200 Studenten programmieren beim Summer of Code 2012 von Google. Viele unterstützen ihre Organisationen damit bei langfristigen Strategien, etwa der GEGL-Portierung von Gimp-Funktionen.
https://www.golem.de/news/google-summer-of-code-projekte-der-studenten-stehen-fest-1204-91392.html -
Video: Smart Inversion von Festo (Hannover Messe 2012)
Smart Inversion ist ein fliegender Würfelgürtel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Diese pulsierende Bewegung wird Inversion genannt.
https://video.golem.de/wissenschaft/7858/smart-inversion-von-festo-(hannover-messe-2012).html -
Scuddy: Der Elektroroller zum Zusammenklappen
Einen Elektroroller, der sich in wenigen Handgriffen auf die Größe einer Getränkekiste zusammenfalten lässt, stellen zwei Entwickler aus Kiel auf der Hannover Messe vor. Das Gefährt namens Scuddy ist ab Juli 2012 erhältlich.
https://www.golem.de/news/scuddy-der-elektroroller-zum-zusammenklappen-1204-91365.html -
TU Berlin und Charité: Mit dem EEG zum besseren Videocodec
Forscher an der TU Berlin und der Charité nutzen einen neuen Ansatz bei der Entwicklung neuer Videocodecs: Sie messen per EEG, wie Zuschauer auf Verzerrungen im Videobild reagieren, statt sich nur auf deren Wahrnehmung zu verlassen.
https://www.golem.de/news/tu-berlin-und-charit-mit-dem-eeg-zum-besseren-videocodec-1204-91352.html -
Altaeros Energies: Neuer Prototyp des fliegenden Windkraftwerks getestet
Wind weht in der Höhe stärker als in Bodennähe, wo ihn die Bodenreibung bremst. Altaeros Energies hat deshalb ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt und einen Prototyp getestet.
https://www.golem.de/news/altaeros-energies-neuer-prototyp-des-fliegenden-windkraftwerks-getestet-1204-91312.html -
Video: Fliegende Windkraftanlage - Prototyp - Altaeros Energies
Das US-Unternehmen Altaeros Energies hat eine fliegende Windkraftanlage entwickelt. Diese soll in etwa 300 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe. Das Video zeigt einen Test mit dem aktuellen Prototyp.
https://video.golem.de/wissenschaft/7830/prototyp-der-fliegenden-windkraftanlage-altaeros-energies.html -
Fahrrad: Adaptrac ändert den Reifendruck während der Fahrt
Eine Gaspatrone, ein Regler am Lenker und zwei neuartige Naben sind die Komponenten für ein System, mit dem der Fahrer eines Mountainbikes den Druck seiner Reifen während der Fahrt ändern kann. Das soll bei Fahrten im Gelände die richtige Traktion ermöglichen.
https://www.golem.de/news/fahrrad-adaptrac-aendert-den-reifendruck-waehrend-der-fahrt-1204-91311.html -
Video: IBM Battery 500
Das Video erklärt die Funktionsweise des Lithium-Sauerstoff-Akkus. IBM will im Rahmen des Battery-500-Projekts diese Technik zur Serienreife entwickeln.
https://video.golem.de/wissenschaft/7827/ibm-battery-500.html -
Battery 500: IBM gewinnt japanische Partner für bessere Auto-Akkus
Mit Asahi Kasei und Central Glass haben sich zwei japanische Unternehmen IBMs Initiative Battery 500 angeschlossen. Die neuen Partner sollen bei der Entwicklung von Akkus helfen, die Elektroautos eine Reichweite von über 800 Kilometern ermöglichen.
https://www.golem.de/news/battery-500-ibm-gewinnt-japanische-partner-fuer-bessere-auto-akkus-1204-91305.html