-
Rapid Prototyping: Individuelle Reaktionsgefäße aus dem 3D-Drucker
Schottische Forscher lassen sich Reaktionsgefäße von einem 3D-Drucker mit einer Open-Source-Software aufbauen. Die Technik soll viele neue Möglichkeiten eröffnen - bis hin zum heimischen 3D-Drucker, der Medikamente herstellt.
https://www.golem.de/news/rapid-prototyping-individuelle-reaktionsgefaesse-aus-dem-3d-drucker-1204-91188.html -
Video: Hydrofold - Papier durch Tintenstrahldrucker gefaltet
Christophe Guberan von der Ecole Cantonale d'art de Lausanne (Ecal) hat eine Falttechnik entwickelt, bei der ein Tintenstrahldrucker Papier an vordefinierten Stellen aufweicht. Das Papier faltet sich an diesen Stellen beim Trocknen. So entsteht die gewünschte Form.
https://video.golem.de/wissenschaft/7766/hydrofold-papier-durch-tintenstrahldrucker-gefaltet.html -
Video: Raumfähre ATV-3 dockt an die ISS an
Am 29. März 2012 hat die ATV-3 Edoardo Amaldi an der ISS angedockt. Die unbemannte europäische Raumfähre hat mehrere Tonnen Versorgungsgüter zur ISS gebracht.
https://video.golem.de/wissenschaft/7747/raumfaehre-atv-3-dockt-an-die-iss-an.html -
Video: Schlafkapseln vom Hersteller Podtime
Ein Werbevideo des britischen Schlafkapselherstellers Podtime.
https://video.golem.de/wissenschaft/7749/schlafkapseln-vom-hersteller-podtime.html -
Roboter: Künstlicher Krake bewegt sich mit Tentakeln
Er hat noch einen starren Körper, doch seine Tentakel können sich sehen lassen: Europäische Forscher haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Oktopus gebaut.
https://www.golem.de/news/roboter-kuenstlicher-krake-bewegt-sich-mit-tentakeln-1204-91106.html -
Video: Robotischer Oktopus - Hüpfen
Der Krakenroboter wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Octopus Project entwickelt. Ziel ist, einen Roboter ohne starre Strukturen zu bauen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7736/robotischer-oktopus-huepfen.html -
Video: Robotischer Oktopus - langsame Bewegung
Der Prototyp eines Roboters nach dem Vorbild einer Krake bewegt sich auf acht Tentakeln. Diese werden ohne Motoren angetrieben.
https://video.golem.de/wissenschaft/7735/robotischer-oktopus-langsame-bewegung.html -
Robotics Challenge: Darpa ruft neuen Roboterwettbewerb aus
Die Darpa hat einen neuen Roboterwettbewerb ausgerufen. Gesucht werden Roboter für Einsätze in Ruinen.
https://www.golem.de/news/robotics-challenge-darpa-ruft-neuen-roboterwettbewerb-aus-1204-91088.html -
Suchmaschine: Wolfram Alpha analysiert Shakespeare-Dramen
Das Wolfram-Alpha-Team hat seine Suchmaschine auf die Dramen von William Shakespeare und einige Romane der Weltliteratur losgelassen. Nutzer können die Werke mit ihrer Hilfe analysieren.
https://www.golem.de/news/suchmaschine-wolfram-alpha-analysiert-shakespeare-dramen-1204-91081.html -
Studybook: Intels Lerntablet für Schüler
Das Studybook ist Intels erstes Tablet speziell für Schüler und Bildungseinrichtungen. Es ergänzt den Classmate PC, der mittlerweile von über 7 Millionen Schülern eingesetzt wird.
https://www.golem.de/news/studybook-intels-lern-tablet-fuer-schueler-1204-91078.html -
IBM-Patent: Multitouch-Fußboden als Alarmanlage der Zukunft
IBM-Forscher arbeiten an einem Multitouch-Fußboden für intelligente Häuser. Sie könnten damit etwa Einbrecher oder gestürzte Menschen erkennen und automatisch einen Notruf betätigen.
https://www.golem.de/news/ibm-patent-multitouch-fussboden-als-alarmanlage-der-zukunft-1204-91074.html -
Drohne: US-Marine will mit Fire Scout Piraten aufspüren
Die US-Marine hat ein System entwickelt, mit dem ein unbemannter Hubschrauber Piratenboote aufspüren und erkennen soll. Es soll im Sommer an Bord eines bemannten Hubschraubers getestet werden.
https://www.golem.de/news/drohne-us-marine-will-mit-fire-scout-piraten-aufspueren-1204-91056.html -
Wearable Robots: Roboterringe mit Augenaufschlag
Roboter als Schmuck: Japanische Forscher haben robotische Ringe entwickelt, die mit den Augen zwinkern. Gedacht als Spielzeug, sollen sie eine neue Art von Robotern darstellen: Roboter zum Anziehen.
https://www.golem.de/news/wearable-robots-roboterringe-mit-augenaufschlag-1204-91046.html -
Joseph Weizenbaum: "Wir leben im Irrenhaus"
Im Fernsehen läuft das unterste Niveau, die Gesellschaft wird verblödet, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Hauptsache, es verkaufe sich.
https://www.golem.de/news/joseph-weizenbaum-wir-leben-im-irrenhaus-1204-90996.html -
Interaktiv: Plakat lädt Nutzer zum Küssen ein
Werbung mit Kuss, Geruch oder Liebesbotschaft verspricht eine Entwicklung aus Japan: Die Dame auf einem Plakat küsst den Betrachter, wenn er sich ihr nähert. Künftig könnte das System noch um Geruch, Geschmack oder Ton erweitert werden.
https://www.golem.de/news/interaktiv-plakat-laedt-nutzer-zum-kuessen-ein-1204-91013.html -
Cern: LHC stellt neuen Energierekord auf
Im Large Hadron Collider (LHC) sind Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 Teraelektronenvolt (TeV) aufeinandergeprallt. Damit hat der LHC den eigenen Rekord überboten. Von der Erhöhung der Energie versprechen sich die Cern-Wissenschaftler bessere Chancen zur Entdeckung des Higgs-Teilchens.
https://www.golem.de/news/cern-lhc-stellt-neuen-energierekord-auf-1204-91006.html -
Video: Cern - neuer Rekord beim LHC
Das Cern hat die Energie vom Large Hadron Collider (LHC) erhöht. Erstmals kollidierten Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 TeV. Dadurch sollen die Chancen steigen, das Higgs-Teilchen und andere Partikel zu finden.
https://video.golem.de/wissenschaft/7705/cern-neuer-rekord-beim-lhc.html -
Video: Raumkapsel CST-100 - Boeing
CST-100 ist die Raumkapsel, mit der Boeing künftig Astronauten zur ISS fliegen will. Anders als die alten Apollo-Raumfähren wird CST-100 auf festem Grund landen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7703/raumkapsel-cst-100-boeing.html -
Video: Qbo wird zusammengebaut
Das Zeitraffervideo zeigt die Montage des Roboters Qbo. In gut zweieinhalb Stunden - abhängig von der Erfahrung des Monteurs - ist der Roboter fertig. Der knapp einen halben Meter große Qbo dient als Testplattform für Open-Source-Systeme.
https://video.golem.de/wissenschaft/7701/qbo-wird-zusammengebaut.html -
Morph: Schwarmroboter sollen Häfen und Deiche überwachen
Roboter sollen künftig die Sicherheit von Häfen überwachen oder Rohrleitungen und Deiche auf Schäden inspizieren. Ziel des europäischen Gemeinschaftsprojekts Morph ist, Unterwasserroboter im Schwarm agieren zu lassen.
https://www.golem.de/news/morph-schwarmroboter-sollen-haefen-und-deiche-ueberwachen-1204-90982.html