-
Studybook: Intels Lerntablet für Schüler
Das Studybook ist Intels erstes Tablet speziell für Schüler und Bildungseinrichtungen. Es ergänzt den Classmate PC, der mittlerweile von über 7 Millionen Schülern eingesetzt wird.
https://www.golem.de/news/studybook-intels-lern-tablet-fuer-schueler-1204-91078.html -
IBM-Patent: Multitouch-Fußboden als Alarmanlage der Zukunft
IBM-Forscher arbeiten an einem Multitouch-Fußboden für intelligente Häuser. Sie könnten damit etwa Einbrecher oder gestürzte Menschen erkennen und automatisch einen Notruf betätigen.
https://www.golem.de/news/ibm-patent-multitouch-fussboden-als-alarmanlage-der-zukunft-1204-91074.html -
Drohne: US-Marine will mit Fire Scout Piraten aufspüren
Die US-Marine hat ein System entwickelt, mit dem ein unbemannter Hubschrauber Piratenboote aufspüren und erkennen soll. Es soll im Sommer an Bord eines bemannten Hubschraubers getestet werden.
https://www.golem.de/news/drohne-us-marine-will-mit-fire-scout-piraten-aufspueren-1204-91056.html -
Wearable Robots: Roboterringe mit Augenaufschlag
Roboter als Schmuck: Japanische Forscher haben robotische Ringe entwickelt, die mit den Augen zwinkern. Gedacht als Spielzeug, sollen sie eine neue Art von Robotern darstellen: Roboter zum Anziehen.
https://www.golem.de/news/wearable-robots-roboterringe-mit-augenaufschlag-1204-91046.html -
Joseph Weizenbaum: "Wir leben im Irrenhaus"
Im Fernsehen läuft das unterste Niveau, die Gesellschaft wird verblödet, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Hauptsache, es verkaufe sich.
https://www.golem.de/news/joseph-weizenbaum-wir-leben-im-irrenhaus-1204-90996.html -
Interaktiv: Plakat lädt Nutzer zum Küssen ein
Werbung mit Kuss, Geruch oder Liebesbotschaft verspricht eine Entwicklung aus Japan: Die Dame auf einem Plakat küsst den Betrachter, wenn er sich ihr nähert. Künftig könnte das System noch um Geruch, Geschmack oder Ton erweitert werden.
https://www.golem.de/news/interaktiv-plakat-laedt-nutzer-zum-kuessen-ein-1204-91013.html -
Cern: LHC stellt neuen Energierekord auf
Im Large Hadron Collider (LHC) sind Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 Teraelektronenvolt (TeV) aufeinandergeprallt. Damit hat der LHC den eigenen Rekord überboten. Von der Erhöhung der Energie versprechen sich die Cern-Wissenschaftler bessere Chancen zur Entdeckung des Higgs-Teilchens.
https://www.golem.de/news/cern-lhc-stellt-neuen-energierekord-auf-1204-91006.html -
Video: Cern - neuer Rekord beim LHC
Das Cern hat die Energie vom Large Hadron Collider (LHC) erhöht. Erstmals kollidierten Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 TeV. Dadurch sollen die Chancen steigen, das Higgs-Teilchen und andere Partikel zu finden.
https://video.golem.de/wissenschaft/7705/cern-neuer-rekord-beim-lhc.html -
Video: Raumkapsel CST-100 - Boeing
CST-100 ist die Raumkapsel, mit der Boeing künftig Astronauten zur ISS fliegen will. Anders als die alten Apollo-Raumfähren wird CST-100 auf festem Grund landen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7703/raumkapsel-cst-100-boeing.html -
Video: Qbo wird zusammengebaut
Das Zeitraffervideo zeigt die Montage des Roboters Qbo. In gut zweieinhalb Stunden - abhängig von der Erfahrung des Monteurs - ist der Roboter fertig. Der knapp einen halben Meter große Qbo dient als Testplattform für Open-Source-Systeme.
https://video.golem.de/wissenschaft/7701/qbo-wird-zusammengebaut.html -
Morph: Schwarmroboter sollen Häfen und Deiche überwachen
Roboter sollen künftig die Sicherheit von Häfen überwachen oder Rohrleitungen und Deiche auf Schäden inspizieren. Ziel des europäischen Gemeinschaftsprojekts Morph ist, Unterwasserroboter im Schwarm agieren zu lassen.
https://www.golem.de/news/morph-schwarmroboter-sollen-haefen-und-deiche-ueberwachen-1204-90982.html -
Rapid Prototyping: Smart Sand formt von sich aus 3D-Objekte
MIT-Wissenschaftler entwickeln kleine robotische Elemente, die sich selbst zu dreidimensionalen Objekten organisieren sollen. Es wird eine Art subtraktives Rapid Prototyping: Aus einem Klotz oder Haufen werden überflüssige Elemente entfernt. Derzeit gibt es aber nur Würfel, die zweidimensionale Formen bilden.
https://www.golem.de/news/rapid-prototyping-smart-sand-formt-von-sich-aus-3d-objekte-1204-90969.html -
Video: Smart Sand (MIT-Video)
Smart Sand ist ein System für Rapid Prototyping: Kleine robotische Elemente sollen sich zu 3D-Formen organisieren. Das MIT-Video erklärt das Prinzip.
https://video.golem.de/wissenschaft/7691/smart-sand.html -
Roboter: Octavia löscht Feuer auf einem Schiff
Octavia soll auf Schiffen der US-Marine Feuer löschen. Der humanoide Roboter soll im Team mit der menschlichen Besatzung agieren. Die Kommunikation zwischen Mensch und Roboter wirkt jedoch noch etwas unbeholfen.
https://www.golem.de/news/roboter-octavia-loescht-feuer-auf-einem-schiff-1204-90961.html -
Video: Humanoider Roboter Octavia löscht Feuer
Octavia ist ein humanoider Roboter, der von der US-Marine entwickelt wurde. Er lernt gerade, Feuer zu löschen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7687/humanoider-roboter-octavia-loescht-feuer.html -
Video: Pal-V One Flugauto - erster Flug
Der niederländische Hersteller Pal-V hat im März 2012 die ersten Testflüge seines Flugautos Pal-V One absolviert. Einen Eindruck davon liefert dieses Herstellervideo. Die Markteinführung wird für 2014 erwartet.
https://video.golem.de/wissenschaft/7682/pal-v-flugauto-erster-flug.html -
Überlichtgeschwindigkeit: Zwei Opera-Wissenschaftler treten nach Messfehler zurück
Zwei führende Mitglieder der Opera-Kollaboration sind nach der Affäre um Neutrinos, die schneller als Licht sein sollen, von ihren Ämtern zurückgetreten. Spannungen in der Gruppe sollen sie dazu veranlasst haben.
https://www.golem.de/news/ueberlichtgeschwindigkeit-zwei-opera-wissenschaftler-treten-nach-messfehler-zurueck-1204-90899.html -
Video: Robolab im Cyberneum Bülthoff
Das Max-Planck-Institut zeigt einen Simulator auf der Basis eines Roboterarms, der einen verkabelten Menschen durch den Raum schleudert. Hier werden Methoden der Kontrolle und Informationstheorie angewandt, um die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Handlung im menschlichen Gehirn zu verstehen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7641/cyberneum-buelthoff.html -
Solarzellen: Die Form macht die Effizienz
Eine andere Anordnung der Photovoltaikmodule könnte die Effizienz von Solaranlagen deutlich erhöhen, haben MIT-Forscher herausgefunden. Statt als Fläche haben sie die Zellen in einer dreidimensionalen Struktur angeordnet.
https://www.golem.de/news/solarzellen-die-form-macht-die-effizienz-1203-90793.html -
Materialforschung: Verwundeter Kunststoff blutet und heilt
Erst wird die Stelle rot, dann heilt sie: Was von der Haut bekannt ist, haben US-Forscher auf einen Kunststoff übertragen. Wird er beschädigt, regeneriert sich der Kunststoff selbst.
https://www.golem.de/news/materialforschung-verwundeter-kunststoff-blutet-und-heilt-1203-90770.html