-
Video: High Performance Touch - Microsoft Applied Sciences Group
Microsofts Applied Sciences Group hat herausgefunden, dass Touchscreen-Eingaben mit höchstens einer Millisekunde Verzögerung erkannt werden dürfen, damit Nutzer das Gefühl haben, Objekte auf dem Bildschirm wirklich zu steuern. Ziel des Projekts High-Performance Touch ist es nun, dies zu verwirklichen - derzeit sind laut Microsoft noch 100 ms üblich. Das merke man auch beim Zeichnen mit dem Finger sehr deutlich.
https://video.golem.de/wissenschaft/7510/highperformance-touch-microsoft-applied-sciences-group.html -
Video: Space Climber von DFKI - Trailer
Der Space Climber vom DFKI ist ein Roboter, der speziell für das Klettern in Kratern auf anderen Planeten entwickelt wurde. Er kann sich in unebenem Gelände und an schiefen Ebenen hochbewegen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7509/space-climber-von-dfki-trailer.html -
Video: Sherpa - Rover zur Planeten-Erkundung
Sherpa ist ein Rover, der zum Erkunden von Planeten und zum Entnehmen von Bodenproben genutzt werden soll. Die beweglichen Räder können sich unterschiedlichem Untergrnd anpassen und auch das Überwinden von Hindernissen kann durch die flexible Radaufhängung gemeistert werden.
https://video.golem.de/wissenschaft/7507/sherpa-rover-zur-planeten-erkundung.html -
Video: IBM Battery 500 - Trailer
Im Rahmen des Projekts Battery 500 entwickelt IBM zusammen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen einen Akku für Elektroautos. Ziel ist eine Reichweite von 500 Meilen oder 800 Kilometern.
https://video.golem.de/wissenschaft/7505/ibm-battery-500-trailer.html -
Engineered Arts: Socibot flirtet mit Cebit-Besuchern
Robothespian hat einen Bruder bekommen: Auf der Cebit präsentiert das britische Unternehmen Engineered Arts den Kommunikationsroboter Socibot.
https://www.golem.de/news/engineered-arts-socibot-flirtet-mit-cebit-besuchern-1203-90392.html -
Video: Socibot auf der Cebit 2012
Socibot ist der neue Roboter des britischen Unternehmens Engineered Arts. Ein Projektor in seinem Kopf stellt die Gesichtsausdrücke dar.
https://video.golem.de/wissenschaft/7504/socibot-auf-der-cebit-2012.html -
Battery 500: Auf dem Weg zum leistungsfähigen Autoakku
Seit 2009 entwickelt IBM Research einen leistungsfähigen Akku für Elektroautos. Die Forscher haben bereits wichtige Fortschritte gemacht, wie einer von ihnen auf der Cebit berichtet.
https://www.golem.de/news/battery-500-auf-dem-weg-zum-leistungsfaehigen-autoakku-1203-90386.html -
Haushaltsroboter: Armar hilft in der Küche
Das Karlsruher Institut für Technologie zeigt auf der Cebit, was der Haushaltsroboter Armar III alles kann. Sein Nachfolger Armar IV kann ebenfalls bestaunt werden.
https://www.golem.de/news/haushaltsroboter-armar-hilft-in-der-kueche-1203-90365.html -
Video: Küchenroboter Armar räumt Küche auf (Cebit)
Der humanoide Küchenroboter Armar räumt auf der Cebit 2012 die Küche auf. Präsentiert wird er vom Karlsruher Institut für Technologie und dem FZI Forschungszentrum Informatik Innovationen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7489/kuechenroboter-armar-raeumt-kueche-auf-(cebit).html -
Holey Optochip: Löchriger IBM-Chip erreicht 1 TBit/s
IBM-Forscher haben einen neuen Ansatz zur Herstellung optischer Chips vorgestellt. Der "Holey Optochip" genannte Prototyp kann 1 TBit/s übertragen, also 1 Billion Bit pro Sekunde. Möglich machen das kleine Löcher im Chip.
https://www.golem.de/news/holey-optochip-loechriger-ibm-chip-erreicht-1-tbit-s-1203-90355.html -
Video: Cern forscht weiter an Antimaterie
Heute, am 7. März 2012, werden im LHC weitere physikalische Versuche gestartet, die Aufschluss über die Antimaterie geben sollen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7475/cern-forscht-an-antimaterie.html -
Cern: Forscher vermessen Antimaterie
Forscher am Cern haben erste Messungen mit Antiwasserstoff durchgeführt. Die Forscher hoffen auf Erkenntnisse, die Aufschluss darüber geben, warum das Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt.
https://www.golem.de/news/cern-forscher-vermessen-antimaterie-1203-90334.html -
DFKI: EO2 - das koppelbare Elektroauto
Das DFKI stellt auf der Cebit ein Elektroauto vor, das durch Zusatzmodule erweitert werden kann. Für Überlandfahrten kann es sich mit anderen Autos zusammenkoppeln.
https://www.golem.de/news/dfki-eo2-das-koppelbare-elektroauto-1203-90304.html -
Thorsten Thormählen: 3D-Animationen für jedermann
Mit einer am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken entwickelten Software sollen sich beliebige 3D-Modelle automatisch animieren lassen - wie in manchem Hollywood-Film. Bisher war dafür Handarbeit nötig.
https://www.golem.de/news/thorsten-thormaehlen-3d-animationen-fuer-jedermann-1203-90290.html -
Fraunhofer IOSB: Roboter kann Porträts zeichnen
Das Fraunhofer IOSB zeigt auf der Cebit einen Roboter, der Besucher porträtiert. Die Technik wurde aber eigentlich dafür entwickelt, die Reflexionseigenschaften von Oberflächen zu testen.
https://www.golem.de/news/fraunhofer-iosb-roboter-kann-portraets-zeichnen-1203-90288.html -
Video: Elektroauto EO 1 in Aktion (Cebit 2012)
Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Bremen entwickeln das Elektroauto EO1. Das modulbasierte Fahrzeug kann sich beispielsweise an andere EO1-Autos andocken oder die Reifenspur verändern.
https://video.golem.de/wissenschaft/7455/elektroauto-eo-1-in-aktion-(cebit-2012).html -
Android: MIT stellt Werkzeug zur App-Entwicklung bereit
App Inventor heißt ein am MIT entwickeltes Werkzeug, mit dem Android-Apps erstellt werden können. Das System, das sich explizit auch an Laien richtet, steht ab sofort in einer Betaversion bereit.
https://www.golem.de/news/android-mit-stellt-werkzeug-zur-app-entwicklung-bereit-1203-90248.html -
Darpa: Autonomer Roboter kann Türen öffnen und Koffer tragen
Im Rahmen eines Roboterprogramms hat die Darpa eine Steuerungssoftware entwickelt, die es einem Roboter ermöglicht, in einem gewissen Maß wie ein Mensch zu agieren.
https://www.golem.de/news/darpa-autonomer-roboter-kann-tueren-oeffnen-und-koffer-tragen-1203-90246.html -
Video: Autonomous Robotic Manipulation, Phase 1 - Darpa
Eine von der Darpa entwickelte Software lässt einen Roboter autonom agieren. Er kann wie ein Mensch Gegenstände sehen und danach greifen.
https://video.golem.de/wissenschaft/7432/autonomous-robotic-manipulation-phase-1-darpa.html -
Video: Speech Jammer - Trailer
Speech Jammer bringt Mitmenschen zum Schweigen. Er funktioniert mit einem einfachen psychologischen Trick: Der Redner, der seine eigenen Worte hört, wird derart verunsichert, dass er aufhört zu reden.
https://video.golem.de/wissenschaft/7431/speech-jammer-trailer.html