-
Video: Orcam - DFKI digitalisiert Kunst in 3D
Das Projekt Orcam des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist eine Technik, die es ermöglicht, Kunstobjekte in 3D einzuscannen. Es handelt sich um ein neuartiges Verfahren.
https://video.golem.de/wissenschaft/7020/orcam-dfki-digitalisiert-kunst-in-3d.html -
Zeitsprung: ITU will Sekundenentscheidung treffen
Auf der Weltfunkkonferenz will die Internationale Fernmeldeunion (ITU) über die Abschaffung der Schaltsekunde entscheiden. Statt immer wieder eine Sekunde einzufügen, könnte in einigen Jahrhunderten eine ganze Stunde ausgeglichen werden.
https://www.golem.de/1201/89191.html -
iBooks 2: Wie Apple das Schulbuch neu erfinden will
Apple hat mit iBooks 2 für das iPad eine neue Version seiner E-Book-Plattform vorgestellt. Neu dabei sind "iBooks Textbooks", eine neue Art von Schulbuch.
https://www.golem.de/1201/89189.html -
Virtual Projection: iPhone als virtueller Beamer
Das Smartphone als Eingabegerät und Beamer für digitale Oberflächen: Wissenschaftler wollen mit der Virtual Projection neue Möglichkeiten für die Präsentation und Interaktion bieten.
https://www.golem.de/1201/89184.html -
Video: Interaktives Autofenster - GM
Das Windows of Opportunity ist das Konzept eines interaktiven Autofensters. Es soll Kindern Zeitvertreib auf lange Autofahrten bieten.
https://video.golem.de/wissenschaft/7003/interaktives-autofenster-gm.html -
Microsoft Research: Menschenkenntnis per Facebook-Spiel
Was Andreas gut findet, mag Bettina auch - vielleicht jedenfalls. Wissenschaftler von Microsoft Research versuchen mit einfachen Spielen wie Prediction Square und Project Waterloo zu lernen, wie man den persönlichen Geschmack von Menschen voraussagen kann.
https://www.golem.de/1201/89177.html -
Heimwerken 2.0: Transparentes Aluminium - nicht ganz zum Selbermachen
Das US-Magazin Make hat eine Anleitung veröffentlicht, wie sich Gegenstände aus transparentem Aluminium herstellen lassen. Scotty lässt grüßen.
https://www.golem.de/1201/89159.html -
Wikipedia: Hintertür zum gesperrten Wissen
Die englische Wikipedia ist am heutigen Mittwoch aus Protest gegen zwei US-Gesetzesentwürfe unerreichbar. Es gibt aber dennoch Wege, Inhalte aus der Onlineenzyklopädie aufzurufen.
https://www.golem.de/1201/89153.html -
Microsoft: Drahtlose Netzwerke für Rechenzentren
Drahtloser Datenfunk im Bereich von 60 GHz eignet sich zum Einsatz in Rechenzentren, zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Forscher von Microsoft zusammen mit der Universität Washington durchgeführt haben.
https://www.golem.de/1201/89141.html -
iPad: Apples Schulbuchpläne werden klarer
Apple wird laut unbestätigten Berichten am kommenden Donnerstag ein Bündnis mit Schulbuchverlagen und Tools zur Entwicklung interaktiver Schulbücher auf dem iPad vorstellen.
https://www.golem.de/1201/89125.html -
Video: IBM - 50 Jahre Innovation (Herstellervideo)
Seit mehr als 50 Jahren steht IBM für Innovationen im Bereich der EDA (Electronic Design, Automation). Einige der Computerpioniere erzählen über die Errungenschaften der Firma von den frühen 50er Jahren bis heute.
https://video.golem.de/wissenschaft/6963/ibm-50-jahre-innovation-(herstellervideo).html -
Video: Samsung-Waschmaschine mit Smart Control
Samsungs Connected Washer ist eine Waschmaschine mit LCD-Touchscreen, die alternativ auch über eine Smartphone-App ferngesteuert werden kann.
https://video.golem.de/wissenschaft/6962/samsung-zeigt-waschmaschine-mit-smart-control.html -
Video: Samsungs transparentes Smart Window - CES 2012
Samsung zeigt auf der CES 2012 sein Transparent Smart Window, das den CES-Innovation-Award gewonnen hat. Das TFT-Touch-Display wird auf ein Fenster aufgebracht und kann trotz Sonneneinstrahlung oder auch bei Dunkelheit genutzt werden. Es wurde für Geschäfts- und Privatkunden konzipiert.
https://video.golem.de/wissenschaft/6952/ces-2012-samsungs-transparentes-smart-window.html -
Zentralisierung: US-Wikipedia will weltweite Spendensammlungen kontrollieren
Die Chefin der Wikimedia Foundation will die Kontrolle über die weltweiten Spendensammlungen in den USA konzentrieren. Wikimedia Deutschland hat nichts dagegen, denn die finanziellen Bedingungen zur Förderung freien Wissens seien nicht überall gleich. Deutschland habe in dieser Hinsicht Möglichkeiten, die woanders fehlten.
https://www.golem.de/1201/89065.html -
Mars Images: App überträgt Bilder von Opportunity aufs Smartphone
Bilder direkt vom Nachbarplaneten auf das Smartphone bietet die App Mars Images. Der Nutzer bekommt Bilder, die der Marsrover Opportunity aufnimmt, auf sein Android- oder iOS-Smartphone.
https://www.golem.de/1201/89050.html -
Video: Nasa korrigiert Kurs von Curiosity
Am 11. Januar 2012 hat die Nasa wie geplant den Kurs der Raumfähre, die den Rover Curiosity transportiert, korrigiert. Das Raumfahrzeug soll den Mars Anfang August 2012 erreichen.
https://video.golem.de/wissenschaft/6924/nasa-korrigiert-kurs-von-curiosity.html -
Extreme Speicherdichte: IBM speichert 1 Bit in nur 12 Atomen
Herkömmliche Festplatten bringen zwar große Datenmengen auf kleinen Raum, benötigen aber dennoch rund 1 Million Atome, um 1 Bit zu speichern. Forschern bei IBM genügen 12 magnetische Atome zur Speicherung eines Bits.
https://www.golem.de/1201/89043.html -
Video: IBM - 1 Bit in 12 Atomen
Forschern bei IBM ist es gelungen, 1 Bit in nur 12 magnetischen Atomen zu speichern. Sie erreichen damit eine Speicherdichte, die 100-mal höher ist als bei aktuellen Festplatten.
https://video.golem.de/wissenschaft/6920/ibm-1-bit-in-12-atomen.html -
iPad: Apple will das Schulbuch neu erfinden
Vieles deutet darauf hin, dass Apple das iPad in großem Stil an Schulen verteilen will - mit Hilfe der Schulbuchverlage. Kinder wären die Marke so von klein auf gewöhnt.
https://www.golem.de/1201/89029.html -
Nvidia: Audi, Tesla und Lamborghini setzen Tegra-Prozessoren ein
Audi, Tesla Motors und Lamborghini werden in den Bordsystemen von einigen ihrer Modelle Tegra-Prozessoren von Nvidia nutzen.
https://www.golem.de/1201/89024.html