-
Raumfahrt: Nasa will Kometen harpunieren
Die Nasa entwickelt eine Methode, um Proben von Asteroiden und Kometen zu nehmen: Eine Harpune mit einem Probenbehälter wird auf den Kometen geschossen und anschließend wieder ins Raumschiff zurückgezogen.
https://www.golem.de/1112/88425.html -
Video: Nasa entwickelt Kometenharpune
Nasa-Techniker entwickeln eine Weltraumharpune. Die soll auf einen Kometen abgeschossen werden, um Bodenproben zu sammeln.
https://video.golem.de/wissenschaft/6646/nasa-entwickelt-kometenharpune.html -
Video: Riesenflugzeug Stratolaunch von Paul Allen
Microsoft-Gründer Paul Allen plant, ein Riesenflugzeug zu bauen, von dem aus Raketen starten sollen.
https://video.golem.de/wissenschaft/6642/riesenflugzeug-stratolaunch-von-paul-allen.html -
LHC: Wissenschaftler finden erste Hinweise auf Higgs-Teilchen
Für die Teilchenphysiker ist schon heute Weihnachten: Am LHC sind erste Hinweise auf das Higgs-Boson gefunden worden. Der Teilchenbeschleuniger bei Genf ist unter anderem gebaut worden, um dieses Teilchen experimentell nachzuweisen.
https://www.golem.de/1112/88397.html -
Video: Wie sucht man nach dem Higg-Boson
Don Lincoln vom Fermilab erklärt die Suche nach dem Higgs-Boson.
https://video.golem.de/wissenschaft/6626/wie-sucht-man-nach-dem-higg-boson.html -
Video: Was ist das Higgs Boson
Don Lincoln vom Fermilab beschreibt die Natur des Higgs-Boson. Verschiedene große Expertengruppen und Labore sind dem Teilchen auf der Spur, um so die verbliebenen Fragen der Massenverteilung im Atom zu klären.
https://video.golem.de/wissenschaft/6621/was-ist-das-higgs-boson.html -
Digitalisierung: Cambridge Digital Library startet mit Newton-Papieren
Der Nachlass des Naturforschers Isaac Newton macht den Anfang: Die Bibliothek der renommierten Universität im englischen Cambridge digitalisiert seit 2010 ihre Handschriftenbestände. Diese werden jetzt im Internet zugänglich gemacht.
https://www.golem.de/1112/88391.html -
Morphex: Aus dem Globus wird ein Roboter
Noch stakst er nur auf sechs Beinen durch die Gegend, künftig soll der aus einem Globus gebaute Roboter auch rollen können - seiner Form entsprechend.
https://www.golem.de/1112/88384.html -
Video: Roboter Morphex - Demo
Morphex ist ein kugelförmiger Roboter, dessen Körper aus zwölf Elementen besteht. Die unteren sechs können ausgefahren werden und dienen dann als Gliedmaßen, auf denen der Roboter läuft.
https://video.golem.de/wissenschaft/6620/roboter-morphex-demo.html -
Video: Roboter Morphex - Frühstadium
Das Video zeigt den Laufapparat des Roboters Morphex ohne die Kugelelemente.
https://video.golem.de/wissenschaft/6622/roboter-morphex-fruehstadium.html -
Electronic Drum Machine Shirt: Das Anziehschlagzeug für unterwegs
Schlagzeuger leiden darunter, dass ihr Instrument nicht so mobil ist wie etwa eine Gitarre. Abhilfe naht: Ein US-Versand bietet ein Schlagzeug auf einem T-Shirt an.
https://www.golem.de/1112/88362.html -
Quantencomputer: Programmierbare Photonen durch Wellenleiter
Forscher der britischen Universität in Bristol haben ein neues System aus Wellenleitern für Quantencomputer gebaut, mit dem sich die Verschränkung von Photonen gezielt steuern lässt. Dazu entwickelten sie einen Chip, der sich wie ein herkömmlicher Halbleiter fertigen lässt.
https://www.golem.de/1112/88357.html -
Roboter: James und Rosie bereiten Sandwiches und Popcorn zu
In München kochen die Roboter: Rosie kann Butterbrote schmieren, während James Popcorn zubereitet. Die beiden Roboter agieren dabei komplett autonom.
https://www.golem.de/1112/88355.html -
Video: Roboter machen Popcorn und Butterbrote
Die Roboter James und Rosie bereiten an der TU München Popcorn und Sandwiches zu. Die beiden Haushaltsroboter wurden von Studenten programmiert.
https://video.golem.de/wissenschaft/6611/roboter-machen-popcorn-und-butterbrote.html -
Wasser auf dem Mars: Opportunity findet eine Gipsader
Auf der Erde ist eine Gipsablagerung nichts Besonderes, auf dem Mars dagegen schon. Die Gipsader, die der Marsrover Opportunity im Krater Endeavour gefunden hat, sei ein klarer Hinweis darauf, dass es auf dem Mars früher fließendes Wasser gegeben habe, sagt die Nasa.
https://www.golem.de/1112/88336.html -
Suvolta: Halb so viel Spannung für gleich schnellen Transistor
Das Startup Suvolta will Intel Konkurrenz machen. Zusammen mit Fujitsu hat das Unternehmen ein SRAM hergestellt, dessen Transistoren bei nur 0,425 Volt noch schalten. Möglich macht das eine neue Bauform, die bald für Mobilprozessoren verwendet werden könnte.
https://www.golem.de/1112/88330.html -
Radioastron: Riesenradioteleskop nimmt Betrieb auf
Radioastron ist ein Zusammenschluss von Radioteleskopen auf der Erde mit einem Weltraumteleskop. Abhängig von dessen Position ist es bis zu 30-mal so groß wie die Erde. Es hat kürzlich seinen Betrieb aufgenommen.
https://www.golem.de/1112/88327.html -
Video: Nasa - Temperaturmessung auf dem Mond
Im Dezemer werden Wissenschaftler während einer Mondfinsternis optimale Bedingungen haben, um den Mond zu betrachten. Wenn die Sonne von der Erde verdeckt wird sollen die Instrumente des LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) die Temperatur auf der Mondoberfläche messen.
https://video.golem.de/wissenschaft/6604/nasa-temperaturmessung-auf-dem-mond.html -
Nao Next Gen: Aldebarans humanoider Roboter bekommt neue Hardware
Bessere Kameras und einen leistungsfähigeren Prozessor hat Aldebaran Robotics in seinen Nao eingesetzt. Der überarbeitete humanoide Roboter hat den Namen Nao Next Gen bekommen.
https://www.golem.de/1112/88322.html -
Video: Nao Next Gen - Aldebaran Robotics
Der französische Hersteller Aldebaran Robotics hat seinen humanoiden Roboter Nao überarbeitet. Nao Next Gen verfügt über eine verbesserte Hardware und Software.
https://video.golem.de/wissenschaft/6598/nao-next-gen-aldebaran-robotics.html