-
Rosat: Deutscher Satellit ist abgestürzt
In den frühen Morgenstunden des 23. Oktober 2011 ist der deutsche Forschungssatellit Rosat in die Erdatmosphäre eingetreten. Ob Satellitentrümmer dabei auf die Erde gestürzt sind, ist noch unbekannt.
https://www.golem.de/1110/87239.html -
Rosat: Satellit stürzt Samstag oder Sonntag auf die Erde
Nach den jüngsten Berechnungen von Raumfahrtexperten stürzt der deutsche Forschungssatellit Rosat wahrscheinlich am Sonntag auf die Erde. Wo genau, ist weiterhin unklar - das Risko größerer Schäden ist aber sehr gering.
https://www.golem.de/1110/87235.html -
Video: Microsoft Research führt Holodesk vor
Das bei Microsoft Research in Entwicklung befindliche Holodesk ermöglicht interaktive Augmented-Reality-Anwendungen mit einem durchsichtigen Display und Kinect-Kamerasensor.
https://video.golem.de/wissenschaft/6189/microsoft-research-fuehrt-holodesk-vor.html -
Video: Sojus ist gestartet
Die russische Trägerakete Sojus hat erfolgreich vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie transportiert zwei Galileo-Satelliten in die Erdumlaufbahn.
https://video.golem.de/wissenschaft/6168/sojus-ist-gestartet.html -
Video: Das Galileo-Projekt der Esa
Galileo ist das Satellitennavigationssystem der Europäer, das dem US-System GPS Konkurrenz machen soll.
https://video.golem.de/wissenschaft/6145/das-galileo-projekt-der-esa.html -
Video: Sojus bringt Galileo-Satelliten ins All - Esa
Eine russische Sojus-Trägerrakete wird zwei Galileo-Satelliten ins All transportieren. Es ist der erste Start einer Sojus von Kourou aus.
https://video.golem.de/wissenschaft/6161/sojus-bringt-galileo-satelliten-ins-all-esa.html -
Foambot: Der Roboter, der sich selbst baut
Foambot ist ein modularer Roboter, der aus Fertigteilen besteht, die mit Hartschaum verbunden werden. So sollen Roboter entstehen, die spontan für eine bestimmte Aufgabe gebaut werden.
https://www.golem.de/1110/87202.html -
Video: Vierfüßiger Foambot
Der aus vorgefertigten Komponenten und Schaum gebaute Foambot bewegt sich auf vier Füßen fort.
https://video.golem.de/wissenschaft/6150/vierfuessiger-foambot.html -
Video: Foambot wird zur Schlange
Der aus vorgefertigten Komponenten und Schaum gebaute Foambot kriecht wie eine Schlange.
https://video.golem.de/wissenschaft/6151/foambot-wird-zur-schlange.html -
Fisker Karma: Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb kommt auf den Markt
Schick, elektrisch, aber nicht für jedermann erschwinglich: Knapp 100.000 US-Dollar muss der Kunde für den Fisker Karma, die Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb des US-Automobilhersteller Fisker, bezahlen.
https://www.golem.de/1110/87190.html -
Video: Radar kann durch Betonmauern sehen
US-Forscher haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.
https://video.golem.de/wissenschaft/6132/radar-kann-durch-betonmauern-sehen.html -
Omnitouch: Die Welt ist ein Touchscreen
Ein Pico-Projektor und eine Kamera - mehr braucht es nicht, um die Welt in einen Touchscreen zu verwandeln. Omnitouch heißt das System, das Forscher in den USA entwickelt haben.
https://www.golem.de/1110/87166.html -
Radar: US-Forscher können durch Wände schauen
US-Soldaten können sich künftig aus der Entfernung ein Bild darüber machen, was in einem Gebäude vorgeht: Forscher aus den USA haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.
https://www.golem.de/1110/87159.html -
Disney Research: Spielesteuerung mit Pico-Projektoren
Disney-Forscher wollen fast jede Wand zum Spielfeld für mehrere Spieler machen. Als Controller dienen dabei Pico-Projektoren, mit denen etwa virtuelle Boxkämpfe ausgetragen werden können.
https://www.golem.de/1110/87109.html -
Video: 600 Mysterien am Nachthimmel
Seit 1873 wurden 600 ungeklärte Phänomene am Nachthimmel aufgezeichnet. Das Fermi-Gammastrahlenteleskop hat kürzlich eine neue Karte des Sternenhimmels produziert. In der Science-Cast-Folge spekulieren Forscher über die Ursachen der Mysterien. Unter anderem wird diskutiert, ob der Ursprung in der sogenannten dunklen Materie liegen könnte.
https://video.golem.de/wissenschaft/6115/600-mysterien-am-nachthimmel.html -
100 GBit/s: Schnelles Glasfasernetz für US-Forscher
In den USA ist eine schnelle Glasfaserverbindung von New York nach Kalifornien fertiggestellt worden. Das für Universitäten und Forschungseinrichtungen gedachte Netz ermöglicht eine Datenübertragungsrate von 100 GBit/s.
https://www.golem.de/1110/87064.html -
Kein Robot Dance: Roboter erlernen fließende Bewegungen
Göttinger Forscher haben eine neue Methode für die Bewegungssteuerung von Robotern entwickelt. Damit können sie ebenso fließende Bewegungen durchführen wie ein Mensch.
https://www.golem.de/1110/87060.html -
Künstlicher Muskel: Nanofaden als Antrieb für einen Mixer
Ein winziger, aus Nanofasern gesponnener Faden kann als Nanoantrieb dienen. Die Entwickler haben aus dem sogenannten künstlichen Muskel einen Nanomixer gebaut.
https://www.golem.de/1110/87051.html -
Drahtlose Fahrradbremse: Drucksensor statt Bremshebel
Wissenschaftler aus dem Saarland haben eine drahtlose Bremse für das Fahrrad entwickelt. Sie dient als Testsystem für die Sicherheit für drahtlose Bremssysteme etwa für Züge. Die Saarbrücker verhandeln aber auch mit der Fahrradindustrie.
https://www.golem.de/1110/87040.html -
Solarstrom: Solarmodule für das Dach der Welt
Der Himalaja könnte sich als Standort für Solaranlagen besser eignen als so manche Wüste. Zu dem Ergebnis kommt eine von japanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie über Photovoltaik.
https://www.golem.de/1110/87028.html