-
Elektromobilität: Ein zweites Leben für den Autoakku
Die Autohersteller General Motors und Nissan suchen nach Möglichkeiten, Akkus weiterzuverwenden, wenn sie in Elektroautos ausgedient haben. Sie sollen als Speicher für Wind- und Solarstrom Stromausfälle abfedern oder nachts Ladestrom für Autos bereitstellen.
https://www.golem.de/1107/85165.html -
Landung im Dunkeln: Letzte Spaceshuttle-Mission erfolgreich beendet
Die Atlantis ist wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt: Um kurz vor 6:00 Uhr (Ortszeit) setzte sie in Florida auf. Es war der letzte Flug eines Spaceshuttles.
https://www.golem.de/1107/85141.html -
Video: Spaceshuttle Atlantis landet zum letzten Mal
Am 21. Juli 2011 um kurz vor 6:00 Uhr (Ortszeit) landete die Raumfähre Atlantis in Florida. Es war der letzte Flug eines Spaceshuttles.
https://video.golem.de/wissenschaft/5318/atlantis-landet-zum-letzten-mal.html -
Computable Document Format: Lebendige Dokumente von Wolfram Research
Wolfram Research, das Unternehmen hinter Mathematica, hat unter dem Namen Computable Document Format (CDF) ein Format für lebendige Dokumente vorgestellt. Diese sollen sich so einfach erstellen lassen wie ein Diagramm in Excel.
https://www.golem.de/1107/85126.html -
Radioastron: Roskosmos schießt Radioteleskop ins All
Ein neues Weltraumteleskop soll zusammen mit mehreren Radioteleskopen auf der Erde zu einem riesigen virtuellen Radioteleskop zusammengeschaltet werden. Dessen Durchmesser beträgt das Mehrfache des Erddurchmessers.
https://www.golem.de/1107/85059.html -
Gegen Reichweitenangst: US-Automobilverband stellt Ladefahrzeug vor
Der US-Automobilverband AAA startet ein Pilotprojekt mit Servicefahrzeugen für das Elektroautozeitalter: Die Fahrzeuge verfügen über einen Stromspeicher oder einen Akku, an dem liegengebliebene Elektroautos genug Strom tanken können, um die nächste Ladestation zu erreichen.
https://www.golem.de/1107/85045.html -
Jedibot: Roboter kämpft mit dem Schwert
Als Abschluss eines Robotikkurses haben Studenten der Universität in Stanford einem Roboter beigebracht, mit dem Schwert zu kämpfen. Ihre Kommilitonen haben Roboter Hamburger zubereiten und Golf spielen lassen.
https://www.golem.de/1107/85026.html -
Video: Jedibot - Roboter kämpft mit dem Schwert
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses einem Roboter beigebracht, mit dem Schwert zu kämpfen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5293/jedibot-roboter-kaempft-mit-dem-schwert.html -
Video: Roboter spielen Golf und grillen Fleisch
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses Robotern die Zubereitung eines Hamburgers und das Golfspielen beigebracht.
https://video.golem.de/wissenschaft/5294/roboter-spielen-golf-und-grillen-fleisch.html -
Autonome Systeme: Maschinen lernen aus dem Internet
Maschinen sollen künftig aus Dokumenten lernen, die im Internet veröffentlicht werden. Das soll die Weiterentwicklung autonomer Systeme wie Roboter vorantreiben. Gleichzeitig soll der Mensch die Kontrolle darüber behalten, indem er die Entwicklung steuert.
https://www.golem.de/1107/85022.html -
Video: Roboter mit Wii-Steuerung spielt Tennis, öffnet Bierflaschen
Jens Glud, Henrik Okkels Birk, Jeppe Bjørn Jørgensen, Emil Krabbe Nielsen, Esben Toke Christensen und Jonas Sjølund entwerfen als Bachelor-Projekt neuartige Robotersteuerungsmethoden. Im Video kontrollieren sie einen industriellen Roboterarm mit einer Nintendo-Wiimote.
https://video.golem.de/wissenschaft/5285/roboter-mit-wii-steuerung-spielt-tennis-oeffnet-bierflaschen.html -
Robots for Humanity: Roboter assistiert einem Menschen bei der Rasur
Der Roboter PR2 des US-Unternehmens Willow Garage hat eine neue Aufgabe erlernt: Er hilft einem gelähmten Mann beim Rasieren. Die Tätigkeit ist Teil des neuen Projekts Robots for Humanity.
https://www.golem.de/1107/84987.html -
Video: Spektakuläre Aufnahmen vom letzten Spaceshuttle-Start - Video der Nasa
Die Nasa hat ein Video vom letzten Spaceshuttle-Start aus ungewöhnlicher Perspektive veröffentlicht: Die Bilder stammen von Kameras an den Booster-Raketen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5274/spektakulaere-aufnahmen-vom-letzten-spaceshuttle-start-video-der-nasa.html -
Video: Willow Garage - Projekt Robots for Humanity
Das US-Robotikunternehmen Willow Garage und das Healthcare Robotics Lab des Georgia Institute of Technology haben zusammen mit dem Ehepaar Henry und Jane Evans das Projekt Robots for Humanity gegründet. Ziel ist, Roboter als Assistenten für körperbehinderte Menschen einzusetzen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5273/willow-garage-projekt-robots-for-humanity.html -
Video: Mission Artemis - Vermessung des Mondmagnetfeldes
Die Nasa hat zwei Satelliten aus der Erdumlaufbahn in eine Mondumlaufbahn überführt. Die beiden Satelliten sollen dort das lunare Magnetfeld vermessen und eine 3D-Karte davon erstellen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5265/mission-artemis-vermessung-des-mondmagnetfeldes.html -
Künstliche Intelligenz: Computer lernt Civilization durch Handbuchstudium
Kaum ein Spieler schaut ins Handbuch, dabei scheint das durchaus sinnvoll: Ein Computer des MIT konnte durch intensives Studium von Manual und Hilfstexten seine Siegchancen in Civilization deutlich steigern. Künftig könnte er sogar Spieldesignern beim Programmieren der KI helfen.
https://www.golem.de/1107/84952.html -
Video: Staubsaugerroboter LG Hom-Bot 2.0 (Herstellervideo)
Der Staubsaugerroboter Hom-Bot 2.0 von LG säubert Parkett, Teppich und Fliesenboden und orientiert sich mit seinen Kamerasensoren an der Zimmerdecke. Weitere Sensoren sorgen dafür, dass er weder Treppen hinabstürzt noch sich unter Möbeln festfährt.
https://video.golem.de/wissenschaft/5260/staubsaugerroboter-lg-hom-bot-2.0-(herstellervideo).html -
iMobot: US-Unternehmen bringt modulares Robotersystem auf den Markt
Das US-Unternehmen Barobo wird das Robotersystem iMobot vermarkten, das an der Universität von Kalifornien in Davis entwickelt wurde. IMobot ist ein modularer Roboter, aus dem mit weiteren iMobots oder Bauteilen wie Greifern ein großer Roboter gebaut werden kann.
https://www.golem.de/1107/84930.html -
Video: Modulares Robotersystem iMobot - Herstellervideo Barobo
IMobot ist ein modularer Roboter, aus dem mit weiteren iMobot-Modulen oder Bauteilen wie Greifern ein großer Roboter gebaut werden kann.
https://video.golem.de/wissenschaft/5257/modulares-robotersystem-imobot-herstellervideo-barobo.html -
Magnetische Induktion: Implantate sollen drahtlos mit Strom versorgt werden
US-Wissenschaftler haben ein System entwickelt, um Herzpumpen drahtlos von außen mit Strom zu versorgen. Das soll für mehr Bequemlichkeit bei den Patienten sorgen und das Risiko einer Infektion senken.
https://www.golem.de/1107/84923.html