-
Entlarvend: Brille erkennt Stimmung
Zwei Wissenschaftlerinnen aus den USA und Großbritannien haben eine Brille entwickelt, die die Stimmung einer Person erkennt. Sie lässt den Träger wissen, ob er im Gespräch sein Gegenüber langweilt.
https://www.golem.de/1107/84709.html -
Video: Samsung zeigt Kühlschrank mit LCD-Screen und Apps
Der LCD Refrigerator von Samsung soll nicht nur die handelsüblichen Funktionen eines Kühlschranks erfüllen, sondern auch ganz ohne Magneten und Klebezettel die Haushaltsplanung erleichtern. Hierfür wurde das Küchengerät mit einem LCD-Touchscreen und eigenen Apps ausgestattet.
https://video.golem.de/wissenschaft/5168/kuehlschrank-mit-app-steuerung.html -
Gameslab: Computerspiele an der Universität Paderborn
Die Universität Paderborn eröffnet ihr eigenes Gameslab. Sie hofft, sich so einem modernen, interdisziplinären und zukunftsorientierten Bereich der Computerspiele im Rahmen der akademischen Ausbildung und Forschung stellen zu können.
https://www.golem.de/1107/84691.html -
Roboterpatientin: Frau Showas Schwester hat auch keine Angst vor dem Zahnarzt
Die Showa-Universität und das Robotikunternehmen Tmsuk haben die Roboterpatientin Hanako Showa überarbeitet. Sie hat mehr Funktionen und ein realistischeres Aussehen - dank einer Haut, die ein Unternehmen aus einer pikanten Branche liefert.
https://www.golem.de/1107/84684.html -
Video: Solarimpulse - Imagefilm
Solarimpulse will sich im Fachbereich der sauberen Luftfahrt etablieren. Das Imagevideo zeigt den Weg dahin und die Vision des Geschäftsführers Bertrand Piccard.
https://video.golem.de/wissenschaft/5161/solarimpulse-imagefilm.html -
Gestensteuerung: Klatschen heißt Landen
Die Flugroboter der ETH Zürich werden per Hand gesteuert - allerdings nicht mit der Hand an einer Fernsteuerung. Eine Kinect wertet die Gesten des Nutzers aus und setzt sie in Kommandos zum Start, zur Landung und sogar zu einem Überschlag um.
https://www.golem.de/1107/84673.html -
Video: Gestensteuerung für Quadrotor mit Hilfe einer Kinect
Wissenschaftler der ETH Zürich haben ein System zur Gestensteuerung eines Flugroboters entwickelt. Das basiert auf einer Kinect.
https://video.golem.de/wissenschaft/5158/gestensteuerung-fuer-quadrotor-mit-hilfe-einer-kinect.html -
Trekaero: US-Unternehmen entwickelt Flugauto mit Hybridantrieb
Fliegen und fahren, und das auch noch mit einem sauberen Antrieb - das verspricht das US-Unternehmen Trekaero: Es entwickelt eine Mischung aus Auto und Flugzeug mit einem Hybridantrieb.
https://www.golem.de/1107/84637.html -
Backen: Eierkuchendrucker aus Lego
Zwei halbe Ketchup-Flaschen, eine Großpackung Lego Mindstorms und viele Zeilen Programmcode waren notwendig, um einen Roboter zu bauen, der Eierkuchen ausdrucken kann.
https://www.golem.de/1107/84627.html -
Lovotics: Wenn der Roboter eifersüchtig wird
Lovotics ist eine von einem Wissenschaftler aus Singapur gegründete wissenschaftliche Disziplin. Der Begriff setzt sich aus Liebe und Robotik zusammen. Entsprechend beschäftigt sich die Disziplin damit, Liebe zwischen Menschen und Robotern zu säen.
https://www.golem.de/1106/84619.html -
Video: Lovotics - Kuscheln mit dem Roboter
Auch ein Roboter hat Gefühle. Er kann diese ausdrücken wie ein Mensch.
https://video.golem.de/wissenschaft/5138/lovotics-kuscheln-mit-dem-roboter.html -
Video: Frühes Konzept von Lovotics
https://video.golem.de/wissenschaft/5139/fruehes-konzept-von-lovotics.html -
Video: Lovotics - Roboter mit Gefühlen
Der Begriff Lovotics setzt sich aus Liebe und Robotik zusammen. Entsprechend beschäftigt sich die Disziplin damit, Liebe zwischen Menschen und Robotern zu säen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5137/lovotics-roboter-mit-gefuehlen.html -
IBM: Phase-Change-Memory soll 2016 marktreif sein
Der nächste Schritt der Phasenwechselspeicher zur echten Alternative für Flash ist getan: IBM hat einen Chip konstruiert, der bei hohem Tempo mehrere Bits in einer Zelle speichern kann. Das Unternehmen will die Technik bis 2016 zur Serienreife entwickeln.
https://www.golem.de/1106/84605.html -
Wahrnehmung: Eine Haut für Roboter
Roboter sollen eine Haut bekommen, mit der sie wie ein Mensch wahrnehmen können. Das soll für mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen sorgen, aber auch für mehr Selbsterkenntnis des Roboters.
https://www.golem.de/1106/84606.html -
Video: CoTeSys - künstliche Haut für Roboter
Wissenschaftler des Münchner CoTeSys entwickeln eine Haut für Roboter. Darüber sollen die Roboter ihre Umwelt besser wahrnehmen.
https://video.golem.de/wissenschaft/5133/cotesys-kuenstliche-haut-fuer-roboter.html -
Light Peak: Apples Thunderbolt-Kabel stecken voller Technik
50 Euro für ein zwei Meter langes Thunderbolt-Kabel? Der Preis für das Apple-Produkt hat tatsächlich viele Nutzer verwirrt. Nachdem iFixit eines der neuen Kabel auseinandergenommen hat, wird deutlich, warum die Kabel so viel kosten: In Thunderbolt-Verbindungen (Intel Light Peak) steckt sehr viel mehr Technik als in herkömmlichen Datenverbindungen.
https://www.golem.de/1106/84600.html -
Südkorea: Aus dem Schulbuch wird ein E-Buch
Die südkoreanische Regierung will auf digitale Schulbücher umstellen. Bis 2015 sollen Unterrichtsmaterialien online zur Verfügung stehen und über unterschiedliche Geräte abrufbar sein.
https://www.golem.de/1106/84590.html -
Silbertinte: Kugelschreiber malt Schaltkreise
US-Wissenschaftler haben einen Schreibstift entwickelt, mit dem sich Schaltkreise und Leiterbahnen zeichnen lassen. Der Stift malt die Bahnen mit einer metallischen Tinte auf unterschiedliche Oberflächen.
https://www.golem.de/1106/84582.html -
Dänemark: Better Place eröffnet Akkuwechselstation
Better Place hat die erste Station in Dänemark, an der Akkus von Elektroautos getauscht werden können, in Betrieb genommen. Die Station gehört zu einem Pilotprojekt, das im Herbst starten soll.
https://www.golem.de/1106/84566.html